Politikwissenschaft, Hauptfach, Bachelor of Arts (B.A.)


Studiengang Politikwissenschaft
Abschluss Bachelor
HF/NF Hauptfach mit einem Nebenfach
Regelstudienzeit 6 Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn nur Wintersemester
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus beschränkt
Studienordnung Studien- und Prüfungsordnung

Infos zum Studium

  • Warum gibt es Krieg? Was ist Gerechtigkeit? Was hält die EU zusammen? Wenn Sie sich für diese oder ähnliche zentrale Fragen unserer Gesellschaft interessieren, sind Sie in einem Studium der Politikwissenschaft richtig aufgehoben. Im B.A. Politikwissenschaft lernen Sie, sich mit den verschiedensten Fragestellungen aus den drei Teilbereichen der Politikwissenschaft auseinanderzusetzen: Die Politische Theorie beschäftigt sich vor allem mit der Frage, wie politische Prozesse gestaltet sein sollten. Im Unterschied dazu steht in der Vergleichenden Politikwissenschaft die Frage im Vordergrund, wie Institutionen und Prozesse innerhalb von politischen Systemen (Staaten, Europäische Union) tatsächlich funktionieren. Die Teildisziplin Internationale Beziehungen befasst sich mit außenpolitischen Fragen und anderen grenzüberschreitenden politischen Entwicklungen. Der Studiengang zielt über den Erwerb von Fachwissen hinaus auch darauf ab, kritisches Urteilsvermögen zu entwickeln, sowie Ursachen und Lösungsansätze von komplexen politischen und sozialen Problemen erkennen zu können.
  • Das Frankfurter Institut für Politikwissenschaft ist das größte politikwissenschaftliche Institut in Deutschland. Es bietet ein besonders vielfältiges und differenziertes Studienangebot mit hohem Forschungsbezug in allen Teilbereichen des Fachs. Nach einer Einführung in die grundlegenden Methoden und Inhalte des Fachs bestehen hervorragende Möglichkeiten, eigene Akzente zu setzen und seine Kenntnisse auf einem bestimmten Gebiet weiter zu vertiefen.

    Der Frankfurter Studiengang zeichnet sich durch  seine internationale Kompatibilität aus – nutzen Sie z.B. die Möglichkeit eines Auslandssemesters.  Außerdem führt die traditionelle Verzahnung mit der Soziologie zu einer breiten sozialwissenschaftlichen Grundlagenvermittlung mit politikwissenschaftlichem Schwerpunkt.

    Das interdisziplinäre Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und die Kooperation mit der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung bieten eine einzigartige Vielfalt an Themen, Lehrinhalten und Spezialisierungsmöglichkeiten.

  • Studienverlauf

    Das Studium der Politikwissenschaften ist unterteilt in vier Phasen:

    • Grundlagen:
      Im ersten Semester besuchen Sie die Einführung in die Politikwissenschaft (Propädeutikum), die eine begleitende Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten umfasst. Außerdem lernen Sie quantitative und qualitativen Methoden kennen und wählen Veranstaltungen aus dem Modul Grundlagen der Sozialwissenschaften.
    • Teilbereiche:
      In dieser Phase lernen Sie verschiedene Themenfelder aus der Politischen Theorie, der Vergleichenden Politikwissenschaft und den Internationale Beziehungen kennen.
    • Vertiefung und Praktikum
      In der Vertiefungsphase wählen Sie aus einer breiten Vielfalt an Veranstaltungen auf M.A. Niveau. Im Praktikum können Sie Ihre Interessen vertiefen und erste berufliche Erfahrungen sammeln.
    • Abschlussphase:
      In der letzten Phase Ihres Studiums belegen Sie ein Kolloquium, in welchem Sie im Schreibprozess Ihrer Bachelorarbeit unterstützt werden. Nach Abgabe und Bewertung Ihrer Bachelorarbeit erfolgt eine mündliche Prüfung.


    Den detaillierten Inhalt und Aufbau des Studiums finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs 3.

  • Praktika
    Das Pflichtpraktikum vermittelt Einblicke in die Forschungspraxis sowie in weitere Berufsfelder, die von Ihnen angestrebt werden. Es ist mit 13 CP ein integraler Bestandteil des Studiengangs und wird in einem Zeitraum von 10 Wochen durchgeführt. Sie lernen darin verschiedene Tätigkeitsbereiche kennen, erproben Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten und erweitern diese um berufspraktische Kompetenzen.

    Informationen zu den Praktikumsmodulen finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs 3.


    Auslandssemester
    Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein.

    Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf den Informationsseiten für Outgoing students des Fachbereich 3.

  • M.A. Geographien der Globalisierung - Märkte und Metropolen

    M.A. Modern East Asian Studies

    M.A. Sozial- und Kulturanthropologie

    M.A. Politikwissenschaft

    M.A. Politische Theorie

    M.A. Internationale Studien / Friedens- und Konfliktforschung

    Noch andere Master-Studiengänge aus dem geisteswissenschaftlichen Spektrum können nach einem Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft gewählt werden. Für weitere Informationen kommen Sie bitte in die Zentrale Studienberatung.

Bewerbung und Studienordnung

  • Zu diesem Bachelor-Hauptfach muss ein Nebenfach gewählt werden.
  • Die Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaften finden Sie hier.

    Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.

  • Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife

    Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen

    Fachbindung Studienkolleg: G-Kurs / W-Kurs

    Besondere Voraussetzungen

    Um den Zugang zur internationalen Fachliteratur zu ermöglichen, sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Diese sind nachzuweisen durch das Sprachniveau B1 des „gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ vom September 2000.

    Die Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch:

    • Abiturzeugnis, Oberstufenzeugnisse oder anderen Nachweis über mindestens vierjährigen Schulunterricht in der Sekundarstufe in Englisch,
    • Nachweis über einen UNIcert-Abschluss der Stufe I,
    • Nachweis über einen internet-basierten TOEFL-Test iBT, Score von mindestens 43,
    • Nachweis über einen IELTS-Test, Score von mindestens 4.0,
    • Nachweis über einen TOEIC-Test, mindestens 275 Punkte (listening) + mindestens 275 Punkte (reading),
    • Cambridge Certificate, Preliminary English Test (PET) oder
    • einen anderen vom Prüfungsausschuss als gleichwertig anerkannten Nachweis
  • Dieser Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.

    Hinweis: 
    Um den Zugang zur internationalen Fachliteratur zu ermöglichen, sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Diese sind nachzuweisen durch das Sprachniveau B1 des „gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ vom September 2000. Die Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch:

    • Abiturzeugnis, Oberstufenzeugnisse oder anderen Nachweis über mindestens vierjährigen Schulunterricht in der Sekundarstufe in Englisch,
    • Nachweis über einen UNIcert-Abschluss der Stufe I,
    • Nachweis über einen internet-basierten TOEFL-Test iBT, Score von mindestens 43,
    • Nachweis über einen IELTS-Test, Score von mindestens 4.0,
    • Nachweis über einen TOEIC-Test, mindestens 275 Punkte (listening) + mindestens 275 Punkte (reading),
    • Cambridge Certificate, Preliminary English Test (PET) oder
    • einen anderen vom Prüfungsausschuss als gleichwertig anerkannten Nachweis


    Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.

    Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung


    Weiterführende Links:

Beratungsstellen

Entscheidungshilfen

  • Tätigkeitsfelder
    Der Bachelorstudiengang führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und bildet damit eine Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Analyse helfen Ihnen dabei, politische Entscheidungen und Prozesse zu gestalten und zu reflektieren. Die Vermittlung des theoretischen, institutionellen, empirischen und berufspraktischen Wissens sowie der methodischen Kompetenzen bereitet Sie auf ein vielfältiges Tätigkeitsspektrum in nationalen und internationalen Bereichen vor. Bachelorabsolvent*innen übernehmen abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten in den Bereichen politische Bildung, Publizistik und Medien, in Parteien und Parlamente sowie in Verbänden. Weitere interessante Berufsmöglichkeiten bestehen in der öffentlichen Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie arbeiten z.B. als Politikberater*in, Journalist*in oder im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit.

    Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.


    Weiterbildung
    Neben einer Vorbereitung auf den Einstieg in eine Erwerbstätigkeit ist ein zentrales Studienziel die Qualifizierung für ein Masterstudium und damit unter anderem für eine wissenschaftliche Karriere. Die Goethe-Universität selbst bietet drei weiterqualifizierende Masterstudiengänge an: Den Master Politikwissenschaft, der das Fach in seiner gesamten Breite vertieft (und dabei aber auch gezielte Schwerpunktbildungen erlaubt), den Master Politische Theorie und den Master Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung. Die beiden letztgenannten Studiengänge werden in Kooperation mit der TU Darmstadt angeboten. Der Master Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung kooperiert außerdem eng mit dem Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

  • Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die bei der Studienwahl Ihnen bei der Studienwahl helfen. Interessierten dieses Studiengangs kann der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:

  • B.A. Soziologie HF: Kritische Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge im Kontext von Sozialstruktur und soziale Ungleichheit, Kultur und Identität, Wirtschaft und Technik, Geschlecht, Migration und Wissensproduktion. Es gibt viele inhaltliche und methodische Überlappungen mit der Soziologie.

    B.A./B.Sc. Geographie HF: Verbindung von natur- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven. Die naturwissenschaftliche „Physische Geographie“ untersucht die Struktur und Dynamik unserer physischen Umwelt und der in ihr wirksamen Kräfte und ablaufenden Prozesse. Die sozialwissenschaftliche „Humangeographie“ befasst sich mit der Struktur von Gesellschaften und Ökonomien und der Raumbezogenheit des menschlichen Handelns und versucht, Ursachen und Auswirkungen gesellschaftlicher Ungleichheiten vom lokalen (Städte, Regionen) bis globalen Maßstab aufzuzeigen.