Skandinavistik, Bachelor of Arts, Nebenfach


Studiengang Skandinavistik
Abschluss Bachelor
HF/NF Nebenfach
Regelstudienzeit Richtet sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Hauptfachs
Unterrichtssprache Deutsch, Schwedisch, Dänisch, Norwegisch
Studienbeginn nur Wintersemester
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus unbeschränkt
Studienordnung Studien- und Prüfungsordnung

Infos zum Studium

  • Gegenstand des Faches Skandinavistik, das im Bachelorstudium als Haupt- oder Nebenfach belegt werden kann, sind die Kulturen, Literaturen und Sprachen des Nordens von den Anfängen bis zur Gegenwart. Das Studium vermittelt Inhalte, Methoden und Theorien der Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft sowie Kenntnisse der skandinavischen Sprachen.
  • Das Frankfurter Institut hat seinen Schwerpunkt in Philologie und Literaturwissenschaft und legt zusätzlich zur wissenschaftlichen Ausbildung besonderen Wert auf die Vermittlung von Sprachkenntnissen. Bei uns lehren Spezialist*innen für altnordische, dänische, norwegische, schwedische sowie isländische Sprache, Kultur und Literatur. Forschung und Lehre verstehen wir als Einheit, so dass das Studium auch Einblicke in aktuelle Forschungsdiskussionen bietet. Dazu tragen Gastvorträge und Tagungen bei, die das Programm der Frankfurter Skandinavistik regelmäßig bereichern, ebenso wie attraktive Veranstaltungen für Studierende, etwa Workshops, Übersetzungsseminare oder Autorenlesungen.

    Dänisch, Norwegisch und Schwedisch werden von muttersprachlichen Lektor*innen unterrichtet. Als Studierende entscheiden Sie sich für eine Schwerpunktsprache. Im Rahmen des Bachelorstudiums lernen Sie außerdem Grundlagen des Altnordischen, damit Sie mittelalterliche Texte im Original lesen können. Wir bieten zudem optionale (Neu-) Isländisch-Kurse an. Das Institut hat eine sehr aktive Studierendenvertretung, die studentische Interessen vertritt und beispielsweise eine Erstsemesterbegrüßung und regelmäßige Institutsfeste organisiert.

  • Der Nebenfach-Bachelorteilstudiengang Skandinavistik besteht aus einer Basisphase und einer Qualifizierungsphase. In der Basisphase werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen der Skandinavistik sowie elementare skandinavische Sprachkenntnisse vermittelt. Auf diesen Grundlagen aufbauend erweitern und vertiefen die Studierenden in der Qualifizierungsphase die erworbenen Kenntnisse.

    Weitere Informationen zum Nebenfach Skandinavistik finden Sie auf der Seite des Instituts.

  • Dank der Kontakte des Instituts für Skandinavistik zu Universitäten in Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und auf Island haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen des durch die EU geförderten Erasmus- bzw. Sokrates-Programms ein bis zwei Semester in Skandinavien zu studieren.

    Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.

  • Skandinavistik Master of Arts
    Der Masterstudiengang vertieft die im Bachelorstudium erworbenen fachwissen­schaftlichen Kenntnisse der Älteren und Neueren Skandinavistik. Er ist philologisch-literaturwissenschaftlich ausgerichtet und integriert kulturwissenschaftliche Probleme und Arbeitsweisen. Gegenstand des Studiengangs sind die modernen nordgermanischen Sprachen Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Isländisch und ihre historischen Vorstufen sowie die in diesen Sprachen verfassten Textzeugnisse, deren historische und kulturelle Kontexte, die Geschichte ihrer Rezeption sowie die Wissenschaftsgeschichte der Skandinavistik. Die Studierenden können zwischen drei Schwerpunkten wählen:

    1. Der philologische Schwerpunkt konzentriert sich auf literatur- und sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden in der Älteren sowie der Neueren Skandinavistik und bezieht dabei andere Philologien ein.
    2. Der mediävistische Schwerpunkt basiert auf der Älteren Skandinavistik, welche die Zeit von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters behandelt.
    3. Der neuzeitliche Schwerpunkt basiert auf der Neueren Skandinavistik, die den Zeitraum von der Reformation bis zur Gegenwart umfasst.


    Weitere Informationen zum Master-Studiengang Skandinavistik finden Sie hier.

Bewerbung und Studienordnung

  • Zu diesem Bachelor-Nebenfach muss ein Hauptfach gewählt werden.
  • Die Studienordnung für den Studiengang Skandinavistik finden Sie hier. Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
  • Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife

    Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen

    Fachbindung Studienkolleg: G-Kurs

    Besondere Voraussetzungen
    Das Bachelorstudium können Sie ohne Vorkenntnisse in den skandinavischen Sprachen beginnen. Es setzt aber Kenntnisse des Englischen auf dem Niveau B2 sowie Kenntnisse des Lateinischen oder einer anderen nicht-skandinavischen Fremdsprache auf dem Niveau B1 voraus.

  • Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber*innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.

    Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.

    Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung


    Weiterführende Links:

Beratungsstellen

Entscheidungshilfen

  • Weiterbildung
    Im Skandinavistikstudium erlernen Studierende, eigenständig und in Teams wissenschaftlich-kritisch zu argumentieren, fächer-, theorie-, epochen- und sprachübergreifend Zusammenhänge zu erkennen und darzustellen, eigenständig Informationen zu recherchieren, Texte zu analysieren, zu verfassen und ihr Wissen zu präsentieren. Studierenden wird empfohlen, diese Fähigkeiten nach Abschluss ihres Bachelors im Rahmen des forschungsorientierten Masterstudiengangs Skandinavistik zu vertiefen.


    Tätigkeitsfelder
    Das Studium der Skandinavistik bereitet auf Tätigkeiten in den Bereichen Lektorat, kritische Edition, Übersetzen und Rezensieren literarischer Werke sowie die mediengerechte Darstellung literaturwissenschaftlicher Sujets vor. Diese Tätigkeitsfelder liegen vornehmlich im Bereich der Kommunikationsmedien (Verlagswesen, Presse, Rundfunk, Übersetzungstätigkeit und editorische Arbeit, Unternehmenskommunikation), im Literatur- und Kulturmanagement, in Bildungseinrichtungen, in der Erwachsenenpädagogik und in Auslandslektoraten.

    Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.

  • Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die bei der Studienwahl Ihnen bei der Studienwahl helfen. Interessierten dieses Studiengangs kann der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:

  • Wenn Sie sich für den Studiengang Skandinavistik interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant: