Geschichte, Nebenfach, Bachelor of Arts (B.A.)


Studiengang Geschichte
Abschluss Bachelor
HF/NF Nebenfach
Regelstudienzeit Richtet sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Hauptfachs
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn Winter/Sommer
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus unbeschränkt

Infos zum Studium

  • Das Studium der Geschichte zielt auf einen Gegenstand, der weder unmittelbar erfahrbar ist noch abgeschlossen vorliegt. Vielmehr muss er, ausgehend von den Erfahrungen, Problemen und Orientierungsbedürfnissen einer jeden Gegenwart, immer aufs Neue konstituiert und erschlossen werden. Dies erfordert ein hohes Maß an begrifflich-methodischer Bewusstheit (Kritik); zugleich zwingt es zur Reflexion und Relativierung des eigenen Standpunkts. Wissenschaftliche Arbeit führt hier zu einer Bewusstwerdung des eigenen Orts.

    Gegenstand der Geschichtswissenschaft sind die Zeugnisse menschlichen Handelns, Leidens und Denkens, die von einer Gegenwart als bedeutsam angesehen werden. Für deren Erschließung bedient die Historie sich eines Instrumentariums hochdifferenzierter und immer neuer wissenschaftlicher Methoden. Zeitlich gliedert die Geschichtswissenschaft sich in die Alte Geschichte (8. Jh. v. Chr.-6. Jh. n. Chr.), in die Mittlere (5.-16. Jh.) und in die Neuere Geschichte (16. Jh. bis in die Gegenwart). Räumlich umfasst sie alle Kontinente und Kulturen, wobei sich in Frankfurt am Main ein Schwerpunkt in der Geschichte Mittel- und Westeuropas herausgebildet hat.

    Systematisch unterteilt die Geschichtswissenschaft ihren Gegenstand nach verschiedenen Erkenntnisinteressen in Ideengeschichte, Politikgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Geschichte der Religion u.a.m. Angesichts der Methodenvielfalt der historischen Fächer ergibt sich bereits daraus eine interdisziplinäre Anlage des Studiengangs.

  • Das Studium der Geschichte als Nebenfach eröffnet anderen Fächern die notwendige historische Perspektive – und vermittelt den Studierenden praktische Zusatzqualifikationen: Methodische Grundlagen zur Erschließung aller Epochen (von der Antike bis zur Gegenwart) ermöglichen selbstgewählte Schwerpunkte, die zu einer vertieften Auseinandersetzung mit den Fragen und Problemstellungen der modernen Geschichtswissenschaft führen. Hier ermöglicht die starke Ausrichtung auf eine in Frankfurt transdisziplinär geprägte Forschung bereits im Studium neben fachlicher Vertiefung weitreichende Anschlussmöglichkeiten an andere Fächer.
  • Der BA-Studiengang Geschichte im Nebenfach bietet einen von den Epochen und Themen her breit angelegten Einblick in die Methoden und Inhalte der Geschichtswissenschaft. Er bildet eine sinnvolle und empfehlenswerte Ergänzung zu vielen anderen geistes-, sozial-, aber auch naturwissenschaftlichen Studienfächern.

    Weitere Informationen zum Nebenfach Geschichte finden Sie auf der Seite des Fachbereichs und in der Studienordnung.

  • Praktika
    Ein Praktikum ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Das Institut betreibt ein Portal „Geschichte im Beruf“ und eine Praktikumsbörse. Durch langjährige Zusammenarbeit mit verschiedenen fachnahen Institutionen können regelmäßig exklusive Praktikumsstellen für Studierende des Instituts angeboten werden.


    Auslandssemester
    Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen. Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein.

    Die Universität betreibt zahlreiche Austauschprogramme mit Universitäten in Europa, Amerika und Asien. Das Historische Seminar unterhält eigene Partnerhochschulen im Programm ERASMUS+ in Gent, London, Lille, Paris, Montpellier, Bologna, Oslo, Olsztyn, Poznan, Porto, Stockholm, Bern und Zürich.

    Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf den Informationsseiten für Outgoing students des Historischen Seminars.

  • Master of Arts Geschichte
    Das einjährige Masterstudium am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt schließt an das vierjährige Bachelorstudium an und befähigt die Studierenden im Rahmen der zweiten Qualifikationsstufe, den Herausforderungen der modernen Wissensgesellschaft gerecht zu werden.

    Der Studiengang ist epochenübergreifend konzipiert, so dass fundierte Einsichten von der Geschichte vorgriechischer Kulturen bis zur Zeitgeschichte erarbeitet werden können. Während des forschungsorientierten Masterstudiums wird die Fähigkeit erworben, ein komplexes historisches Thema zu erforschen, zu erklären und in verschiedenen Formen zu präsentieren. Kernkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens werden in einem Veranstaltungsprogramm vertieft und anschließend anhand eines konkreten Forschungsprojektes ausgeführt. Ein Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf der Befähigung zum selbständigen und selbstverantwortlichen Arbeiten mit vielfältigen Wissensbeständen, um umfangreiche Recherchearbeiten vornehmen und eine Vielzahl von Informationen verarbeiten, verstehen und ordnen zu können.

    Weitere Informationen zu dem Studiengang Master of Arts Geschichte finden Sie hier.

Bewerbung und Studienordnung

  • Zu diesem Bachelor-Nebenfach muss ein Hauptfach gewählt werden.
  • Die Studienordnung für den Studiengang Geschichte finden Sie hier. Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
  • Für den Studiengang Geschichte steht ein OSA (Online Studienwahl Assistent) zur Verfügung. Der OSA hilft, einen realistischen Eindruck über das Studienfach zu bekommen und sich bewusst für ein Studienfach zu entscheiden.
  • Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife

    Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen

    Fachbindung Studienkolleg: G-Kurs

    Besondere Voraussetzungen
    Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Für ein erfolgreiches Studium ist die Bereitschaft unerlässlich, viel zu lesen und sich in komplexe Zusammenhänge einzuarbeiten. Darüber hinaus ist eine (spätestens im Studienverlauf erworbene) einwandfreie schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen notwendig. Von Vorteil sind ein analytisches Denkvermögen, vor allem aber ein ausgeprägtes Interesse an sozialen, politischen und kulturellen Fragestellungen auch der Gegenwart.

    An Fremdsprachenkenntnissen sind im BA Nebenfach erforderlich:

    • Englisch B1
    • Kenntnisse einer weiteren studienrelevanten Fremdsprache (Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Niederländisch, die skandinavischen Sprachen, Altgriechisch, Russisch, Polnisch, Ungarisch und Tschechisch).
      Dringend empfohlen wird die Beherrschung sowohl des Lateinischen als auch des Französischen (Zugangsvoraussetzungen für das Aufbaumodul).
  • Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber*innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.

    Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.

    Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung


    Weiterführende Links:

Beratungsstellen

Entscheidungshilfen

  • Tätigkeitsfelder
    Ein Studienabschluss im Fach Geschichte führt nicht in einen einzigen etablierten Beruf, sondern qualifiziert für ein breites Berufsfeld.

    Auf berufliche Tätigkeiten bereitet das Studium dabei in zweierlei Hinsicht vor: zum einen auf die spezifische Arbeit des Fachhistorikers/der Fachhistorikerin an Universitäten, Weiterbildungseinrichtungen, Archiven, Museen und sonstigen kulturellen Institutionen; zum anderen auf Berufsfelder, in denen Historikerinnen und Historiker wie andere Kultur- und Geisteswissenschaftler*innen tätig sind, vor allem im Medienbereich wie dem Verlagswesen oder dem Journalismus, aber auch in der Öffentlichkeitsarbeit, der Unternehmensberatung, dem Kultur- oder Informationsmanagement. Hierfür vermittelt das Geschichtsstudium fortlaufend Schlüsselqualifikationen wie den Umgang mit fremdsprachlichen Texten, Recherche in unterschiedlichen Medien, schriftliche, mündliche und visuelle Präsentationstechniken, Analyse komplexer Sachverhalte, Operationalisierung von Fragestellungen, kritisch­historische Reflexion gegenwärtiger kultureller Sachverhalte u.a.

    Weitere Informationen zum Thema Berufsperspektiven erhalten Sie auf den Seiten "Geschichte im Beruf" des Historischen Seminars. Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.

  • Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die bei der Studienwahl Ihnen bei der Studienwahl helfen. Interessierten dieses Studiengangs kann der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:

  • Wenn Sie sich für den Studiengang Geschichte interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant: