Sonderforschungsbereiche
Sonderforschungsbereiche (SFB) sind langfristig angelegte Forschungsverbünde, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein gemeinsames Forschungsthema bearbeiten, häufig in fächerübergreifenden Projekten. Sonderforschungsbereiche ermöglichen die Bearbeitung neuartiger, anspruchsvoller und aufwendiger Forschungsvorhaben durch die Koordination und Konzentration von Personen und Ressourcen. In den antragstellenden Hochschulen dienen sie der institutionellen Schwerpunkt- und Strukturbildung. Sonderforschungsbereiche werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und sind auf maximal zwölf Jahre befristet.
- SFB 807: Transport and Communication Across Biological Membranes -
Transport und Kommunikation durch biologische Membranen
Sprecher: Prof. Dr. Tampé (Institut für Biochemie - Zelluläre Biochemie, FB Biochemie, Chemie und Pharmazie) - SFB 815: Redox-Regulation: Generatorsysteme und funktionelle Konsequenzen
Sprecher: Prof. Dr. Bernhard Brüne (Institut für Biochemie I (Pathobiochemie), FB Medizin) - SFB 834: Endotheliale Signaltransduktion und vaskuläre Reparatur
Sprecherin: Prof. Dr. Ingrid Fleming (Institut for Vascular Signaling, FB Medizin) - SFB 902: Molekulare Mechanismen der RNA-basierten Regulation
Sprecher: Prof. Dr. Harald Schwalbe (Institut für Organische Chemie und Chemische Biologie) - SFB 1039: Krankheitsrelevante Signaltransduktion durch Fettsäurederivate und Sphingolipide
Sprecher: Prof. Dr. Josef Pfeilschifter (Institut für Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie, FB Medizin) - SFB 1080 Molekulare und zelluläre Mechanismen der neuralen Homöostase
Sprecherin: Prof. Dr. Amparo Acker-Palmer (Institut für Zellbiologie und Neurowissenschaft, FB Biowissenschaften)
Sprecherschaft bis 2016: Uni Mainz - SFB 1177: Molekulare und funktionale Charakterisierung der selektiven Autophagie
Sprecher: Prof. Dr. Ivan Dikic (Institut für Biochemie II (Kardiovaskuläre Biochemie), FB Medizin) - SFB 1193: Neurobiologie der Resilienz gegenüber stressinduzierter psychischer Dysfunktion: Mechanismen verstehen und Prävention fördern
Sprecher: Prof. Dr. Beat Lutz (Mainz) - TR 211: Strong-Interaction Matter under Extreme Conditions
Sprecher: Prof. Dr. Dirk Rischke (Institut für Theoretische Physik, FB Physik)
Transregio-Initiative der Unis Frankfurt, Darmstadt und Bielefeld - TRR 267: Nichtkodierende RNA im kardiovaskulären System
Sprecher: Prof. Dr. Dr. Stefan Engelhardt, Technische Universität München (TUM)
Co-Sprecherin: Prof. Dr. Stefanie Dimmeler (Institut für Kardiovasculäre Regeneration)
Beteiligungen der Goethe-Universität an SFBs und TRRs:
- SFB 884: Politische Ökonomie von Reformen
Sprecher: Prof. Dr. Thomas König (Wien / Mannheim) - SFB 1053: MAKI - Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet
Sprecher: Prof. Dr. Steinmetz (Darmstadt) - SFB 1070: RessourcenKulturen. Soziokulturelle Dynamiken im Umgang mit Ressourcen
Sprecher: Prof. Dr. Martin Bartelheim (Tübingen) - SFB 1292: Gezielte Beeinflussung von konvergierenden Mechanismen ineffizienter Immunität bei Tumorerkrankungen und chronischen Infektionen
Sprecher: Prof. Dr. Hansjörg Schild (Mainz) - SFB 1315: Mechanismen und Störungen der Gedächtniskonsolidierung: Von Synapsen zur Systemebene
Sprecher: Prof. Dr. Matthew E. Larkum (HU Berlin) - SFB 1319: Extreme light for sensing and driving molecular chirality
Sprecher: Prof. Dr. Thomas Baumert (Kassel) - SFB 1361: Regulation von DNA-Reparatur und Genomstabilität
Sprecherin: Prof. Dr. Helle Doerte Ulrich (Mainz) - SFB 1366: Vaskuläre Kontrolle der Organfunktion
Sprecher: Prof. Dr. Hellmut G. Augustin (Heidelberg) - SFB 1399: Mechanismen der Medikamenten-Empfindlichkeit und-Resistenz beim kleinzelligen Bronchialkarzinom
Sprecher: Prof. Dr. Roman Thomas (Köln) - TRR 57 Organfibrose: Von den Mechanismen der Schädigung zur Beeinflussung der Erkrankung
Sprecher: Prof. Dr. Christian Trautwein (Aachen) - TRR 109: Diskretisierung in Geometrie und Dynamik
Sprecher: Prof. Dr. Alexander Bobenko (Berlin) - TRR128: Initiierungs-, Effektor- und Regulationsmechanismen bei Multipler Sklerose - von einem neuen Verständnis der Pathogenese zur Therapie
Sprecher: Prof. Dr. Heinz Wiendl (Münster) - TRR 135: Kardinale Mechanismen der Wahrnehmung: Prädiktion, Bewertung, Kategorisierung
Sprecher: Prof. Dr. Gegenfurtner (Gießen) - TRR 266: Rechnungswesen, Steuern und Unternehmenstransparenz
Sprecher: Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane (Paderborn)
Stand Juni 2019