Patrick Schiele M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Historische Theologie

 

Seit Februar 2022 ist er als Mitarbeiter an der Reformationsgschichtlichen Forschungsbibliothek in Wittenberg tätig ( https://www.rfb-wittenberg.de/).

Kurzbiographie:

  • 2009–2014 Studium der Fächer Geschichte und Allgemeine Rhetorik (Eberhard Karls Universität Tübingen)
  • 2014 Abschluss Master Geschichtswissenschaft
  • Seit Winter 2014 Promotionsprojekt zur frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte bei apl. Prof. Dr. Matthias Asche (Eberhard Karls Universität Tübingen)

Forschungsschwerpunkte:

  • Vergleichende Universitäts- und Bildungsgeschichte
  • Bildungsorden in der Frühen Neuzeit
  • Matrikelforschung
  • Geschichte von Reformation und Konfessionalisierung

Forschung:



Campus Westend
IG 0.217
Telefon (069) 798-33310 

D-60322 Frankfurt am Main

E-Mail: Schiele@em.uni-frankfurt.de


Corinna Sonntag

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Historische Theologie

 

 

Campus Westend
IG 0.217

 

Redaktion des Literaturberichts des Archiv für Reformationsgeschichte (ARGL)

 

e-Mail: c.sonntag[at]em.uni-frankfurt.de

   
             

Frau Sonntag ist im Dekanat als Referentin für Forschung und zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses tätig. Weiter Informationen finden Sie hier.

Frau Sonntag ist seit 2008 in der Akquise, Bearbeitung von Buchsendungen und deren Distribution an den zur Zeit ca. 40 mitarbeitende Referentinnen und Referenten des ARG.Literaturberichts tätig. Sie betreut weiterhin das Archiv, hält Kontakt zu Mitarbeitenden und Verlagen und ist bei der abschließenden Manuskriptgestaltung als Korrekturhilfe und Registerbearbeiterin tätig. Sie wird aus Mitteln des Gütersloher Verlagshauses finanziert.

Frau Sonntag ist seit April 2012 Kollegiatin des GraKo 1728 Theologie als Wissenschaft.

Ihre Promotion ist eingebettet in den Forschungsschwerpunkt "Geschichte von Reformation und Konfessionalisierung" und beschäftigt sich mit:

Projekt: Melanchthons Schola Domestica

Theologievermittlung und konfessionelle Diskurskultur in der frühen Wittenberger Reformation sowie in ihren Auswirkungen auf die Bildungslandschaften des Alten Reiches und der benachbarten europäischen Territorien

Mein Projekt fragt nach der Wirkung Melanchthons auf seine ihn unmittelbar umgebenden Menschen. Was haben sie von Melanchthon gelernt? Wie blieben sie Melanchthon und Wittenberg verbunden? Was wurde aus ihnen? Wo haben sie das in Wittenberg gelernte Wissen angewendet? Wie haben sie es ihrer jeweiligen Umgebung angepasst und transformiert? Dafür beschränke ich mich auf eine Gruppe, die in unmittelbarem Miteinander von Melanchthon geprägt wurden: die bei ihm wohnenden Hausschüler. Weniger die Hausschule, als ihre recht gute Dokumentation und das sich aus ihr entwickelnde Netzwerk stehen im Zentrum meines Interesses. Daraus ergibt sich zum einen die Frage nach dem in der Methode begründeten Begriff wissenschaftlicher Glaubensreflexion im Geist der Schrift, zum anderen die Frage nach der Abgrenzung dieser konfessionellen (?) Form von Wissensvermittlung und dem hinter ihr liegenden Wissenschaftsverständnis zu anderen religiös-konfessionellen Wissensordnungen, sowie schließlich aufgrund der Ausbildung in Wittenberg und bei Melanchthon (?) - die Frage nach dem säkularen Potential der Wittenberger Theologiereform. 

Publikationen:

  • Rezension zu: Martin H. Jung: Philipp Melanchthon und seine Zeit. Göttingen: V&R 2010, in ARG.L 40 (2011), Nr. 108.

  • Rezension zu: Bettina Reichelt: Philipp Melanchthon. Weggefährte Luthers und Lehrer Deutschlands. Leipzig: EVA 2010, in ARG.L 40 (2011), Nr. 109.

  • Rezension zu: Euan Cameron: The European Reformation. Second Edition. Oxford: Oxford University Press 2012, in ARG.L 41 (2012), Nr. 1.

  • Rezension zu: Albrecht Beutel: Gerhard Ebeling. Eine Biographie. Tübingen: Mohr Siebeck 2012, in ARG.L 41 (2012), Nr. 68.

  • Rezension zu: Der Humanist als Reformator. Über Leben, Werk und Wirkung Philipp Melanchthons, herausgegeben von Michael Fricke und Matthias Heesch. Leipzig: EVA 2011, in ARG.L 41 (2012), Nr. 94.

  • Rezension zu: Gottfried Hoffmann: Kirchenväterzitate in der Abendmahlskontroverse zwischen Oekolampad, Zwingli, Luther und Melanchthon. Legitimationsstrategien in der innerreformatorischen Auseinandersetzung um das Herrenmahl (Oberurseler Hefte, Ergänzungsband 7). Göttingen: Edition Ruprecht 2011, in ARG.L 41 (2012), Nr. 100.