Auf Grundlage der Satzung der Frauenvertretungen an der Goethe-Universität haben sich an den Fachbereichen zwei Modelle der Gleichstellungsarbeit entwickelt:
Modell 1: Die Gleichstellungsbeauftragte
Eine Frau vertritt die Interessen der Frauen aller Statusgruppen (Professorinnen, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Studentinnen und nichtwissenschaftliches Personal), und zwar unabhängig davon, welcher Statusgruppe sie selbst angehört. Diese Form der Gleichstellungsvertretung besteht aus max. drei Frauen: der Gleichstellungsbeauftragten und ihren bis zu zwei Stellvertreterinnen.
Modell 2: Gleichstellungsbeauftragte- und rätinnen des Fachbereichs
Im Gleichstellungrat werden die Statusgruppen durch jeweils eine Frau vertreten, die auch dieser Statusgruppe angehört. Der Gleichstellungsrat besteht je nach Grundmodell aus max. acht oder 12 Frauen: den vier Vertreterinnen der Statusgruppen und ihren Stellvertreterinnen.
Darüber hinaus gibt es an der Goethe-Universität auch Gleichstellungsräte, die sich aus Gleichstellungsbeauftragten der einzelnen Institute eines Fachbereichs zusammensetzen, oder Gleichstellungsbeauftragte, die für einzelne Statusgruppen zuständig, und deshalb im eigentlichen Sinn keine Gleichstellungsbeauftragten sind.
Übersicht der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten an der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Gleichstellungsbeauftragte- und rätinnen an der Goethe- Universität
FB 01: Gleichstellungsrat Rechtswissenschaften
FB 02: Gleichstellungsrat Wirtschaftswissenschaften
FB 03: Gleichstellungsrat Gesellschaftswissenschaften
FB 04: Gleichstellungsrat Erziehungswissenschaften
FB 05: Gleichstellungsbeauftragte Psychologie und Sportwissenschaften
FB 06: Gleichstellungsbeauftragte Evangelische Theologie
FB 07: Gleichstellungsbeauftragte Katholische Theologie
FB 08: Gleichstellungsrat Philosophie und Geschichtswissenschaften
FB 09: Gleichstellungsrat Sprach- und Kulturwissenschaften
FB 10: Gleichstellungsbeauftragte Neuere Philologien
FB 11: Gleichstellungsbeauftragte Geowissenschaften/ Geographie
FB 12: Gleichstellungsrat Mathematik und Informatik
FB 13: Gleichstellungsrat Physik
FB 14: Gleichstellungsbeauftragte Biochemie, Chemie, Pharmazie
FB 15: Gleichstellungsrat Biowissenschaften
FB 16: Gleichstellungsrat Medizin
Gleichstellungsbeauftragte Bibliotheken