PD Dr. Ottfried Fraisse

Lehrbeauftragter an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie

Lehrstuhlvertretung am Seminar für Judaistik/Jüdische Studien an der Universität Halle-Wittenberg (WS 2016/17 bis WS 2017/18)

Lehrstuhlvertretung Judaistik (Martin Buber Institut) an der Universität zu Köln (SoSe 2015 bis SoSe 2017)

Campus Westend
Zimmer 3.353
Telefon (069) 798-32931

Email: fraisse[at]rz.uni-frankfurt.de oder ofraisse[at]t-online.de


Forschungs- und Interessensschwerpunkte

  • Rabbinischer Midrasch (Hermeneutik)
  • Jüdisch-arabische Philosophie des Mittelalters (Seelenkonzepte und Ästhetik)
  • Philosoph. Schriftkommentare des Mittelalters (Hermeneutik)
  • Rechtsauslegung in Judentum und Islam (Methodenvergleich)
  • Judentum unter islamischer Herrschaft (Transkulturalität)
  • Aufklärung und Judentum/Islam (Verwissenschaftlichungsprozesse)
  • Wissenschaft des Judentums (Islamforschung)
  • Moderne jüdische Philosophie (Ästhetik)
  • Sefardisches Judentum des 19. und 20. Jahrhunderts (Modernisierungsprozesse)

Aktuelles Forschungsprojekt

Haskala und die sefardischen Traditionen bei den arabischen Juden des 19. Jahrhunderts – Transkulturelle Dynamiken zwischen Europa und der islamischen Welt

Forschungsprojekte (abgeschlossen)

  • Vergleich der jüdischen und nicht-jüdischen Orientalistik im 19. Jahrhundert
  • Analogien der jüdischen und muslimischen Diaspora: Religiöses Gesetz und der Prozess der Historisierung in der Aufklärung
  • Die Rolle der Imagination des Propheten in der mittelalterlichen muslimischen und jüdischen Philosophie
  • Die monotheistische Wissenschaft Ignác Goldzihers und die Historisierung des Islam

Kurzvita

seit SoSe 2015 Lehrstuhlvertretungen im Fach Judaistik an den Universitäten Köln und Halle-Wittenberg

05/2015 Antrittsvorlesung: „Kulturelle Fremderfahrung und das Problem ihrer Aneignung – Grundstrukturen 'christlicher' und 'jüdischer' Islamforschung im 19. Jahrhundert“

06/2014 Habilitation im Fach Jüdische Religionsphilosophie: „Kohärenz von Wissenschaftsgeschichte und Judentum kraft der Transferdynamik kultureller Überschneidungen: Die epistemische Bedeutung des Islam im Werk Ignác Goldzihers“
(Habil-Vortrag: „Einheit und Differenz – Metamorphosen des Konzepts der Prophetie in der muslimisch-jüdisch-christlichen Philosophie des Mittelalters“)

2012–2014 Wissenschaftlicher Koordinator des GRK 1728 Theologie als Wissenschaft

2007–2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig

2005–2007 Lehraufträge an der Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt im FB Judaistik und an der Justus-Liebig-Universität Gießen im FB Evangelische Theologie

2003–2005 redaktionelle Tätigkeiten, u.a. Mitherausgabe des „Metzler-Lexikons für jüdische Philosophie“

2003 Promotion in Berlin an der Freien Universität am FB Judaistik (Thema: Moses ibn Tibbons Kommentar zum Hohelied und sein poetologisch-philosophisches Programm)

2000–2002 u.a. Teilübersetzung des Rabbinerbuchs aus der Geniza der Synagoge zu Veitshöchheim (Würzburg)

1993–1998 Forschungsaufenthalt in Jerusalem, Arabischstudium

1987–1992 Studium der Semitischen Sprachen und der protestantischen Theologie an der Universiteit van Amsterdam


Publikationen

Metzler Lexikon jüdischer Philosophen, Andreas Kilcher und Ottfried Fraisse (Hgg.), Stuttgart (Metzler) 2003.

Moses ibn Tibbons Kommentar zum Hohelied und sein poetologisch-philosophisches Programm – Synoptische Edition, Übersetzung und Analyse, Berlin/New York (De Gruyter) 2004.

Maimonides (1138-1204) – His Religious, Scientific, and Philosophical Wirkungsgeschichte in Different Cultural Contexts, Goerge Hasselhoff und Otfried Fraisse (Hgg.), Würzburg (Ergon) 2004.

Salomon ibn Gabirol. Lebensquelle I-II. Latein-Deutsch, Freiburg (Herder-Verlag) 2009.

Ignác Goldzihers monotheistische Wissenschaft und seine Methode der Historisierung des Islam, Gütersloh (Vandenhoeck & Ruprecht) 2013.

Verwissenschaftlichung religiöser Tradition(en) – Ignać Goldzihers Religionswissenschaft im Spiegel seiner ungarischen Publikationen, Berlin/New York (De Gruyter) 2018 (in Vorbereitung).

Beyond the Myth of 'Golden Spain' – The Orient in Modern Jewish Research on Islam, Ottfried Fraisse (in cooperation with Christian Wiese), Conference Proceedings of the Frankfurt Conference in July 2014, (De Gruyter) 2018 (in Vorbereitung).

Redaktionen

Behemoth. A Journal on Civilisation, „The Theo-Political Meaning of Diasporic Existence“, hrsg. von Dan Diner 1, 2 (August 2008)

Jahrbücher 2007–2009 des Simon Dubnow Instituts (in Zusammenarbeit mit wechselnden Redaktionsmitgliedern)

Aufsätze (Auswahl)

„Normativity and Philology - Imaginaries of the Orient in German-Christian and Jewish Research on Islam“, Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 45, 2017.

„Modernisierung des Judentums durch Wissenschaft und der Rekurs auf den Islam: M. Steinschneider, I. Goldziher und Sh. Pines“, in: Alexander Dubrau, Davide Scotto (Hgg.), Kulturtransfer als interreligiöse Herausforderung – Aspekte jüdischer und christlich/westlicher Interaktionen mit dem Islam (Ringvorlesung in Tübingen im WS 2014/15), Tübingen (Mohr Siebeck) 2018 (in Vorbereitung).

„Ent-Geisterung der Theologie: Zur Axiologie von Yeshayahu Leibowitz‘ Denken“, in: Festschrift 40 Jahre Studium in Israel (2018) (in Vorbereitung)

„Martin Schreiner's Unpublished Systematic Philosophy of Religion – Adapting I. Goldziher's Method of Researching Islam“, in: Ottfried Fraisse, Christian Wiese (Hgg.), Beyond the Myth of ‚Golden Spain‘ (Aufsatzband der Konferenz 2014 in Frankfurt), Berlin (De Gruyter) 2018 (in Vorbereitung).

„From Geiger to Goldziher: Historical Method and its Impact on Shaping Islam“, in: Tamás Turán, Carsten Wilke (Hgg.), Modern Jewish Scholarship in Hungary: The ‘Science of Judaism’ between East and West, Berlin (De Gruyter) 2016, 203-222.

Kulturelle Differenz als Methode – Das Dogma vom kontinuierlichen Verfall der vorislamischen Poesie durch den Islam nach G. Weil und I. Goldziher, in: Kongressband der Konferenz "Diversität-Differenz-Dialogizität (Frankfurt 2012)", Berlin (De Gruyter) 2015.Moses Ibn Tibbon's Concept of Vital Heat: A Reassessment of Peripatetic Epistemology inTerms of Natural Science, in: Jewish Philosophy: Perspectives and Retrospectives (2012, Academic Studies Press)

„Kulturelle Differenz als Methode bei Gustav Weil und Ignác Goldziher – Zum Dogma des kontinuierlichen Verfalls der vorislamischen Poesie“, in: Christian Wiese, Stefan Alkier, Michael Schneider (Hgg.), Diversität – Differenz – Dialogizität. Religion in Pluralen Kontexten, Berlin (De Gruyter) 2017, 308-329.

„Moses Ibn Tibbon's Concept of Vital Heat: A Reassessment of Peripatetic Epistemology in Terms of Natural Science“, in: Jewish Philosophy: Perspectives and Retrospectives, London (Academic Studies Press) 2012, 255-278.

„Das Licht des Geistes und das Licht der Erlösung. Ein Beitrag zum Verhältnis von Idealismus und rabbinischer Tradition in Franz Rosenzweigs ‚Stern der Erlösung‘“, in: Faith, Truth & Reason. An International Conference on the Philosophy of Franz Rosenzweig. Proceedings (Karl Alber Verlag) 2012, 203-222.

„Abraham Geiger als kultureller Denker des 19. Jahrhunderts – Zur Frage der Aktualität seiner historisch-philologischen Kritik an dem islamischen Stereotyp“, in: Frankfurter Judaistische Beiträge 36 (2010), 113-137.

„Ignác Goldzihers hermeneutische Strategien – Zur Historisierung des Islam in westlichen Enzyklopädien“, in: Jahrbuch des Simon Dubnow Instituts 9 (2010), 359-380.


Mitgliedschaften

  • Vereinigung für Jüdische Studien
  • Verband der Judaisten in Deutschland
  • Internationale Rosenzweiggesellschaft
  • European Association of Jewish Studies
  • Association for Jewish Studies