Dr. Mirjam Thulin

Research Fellow und Lehrbeauftragte an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie


Postadresse:
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG)
Dr. Mirjam Thulin
Abt. für Abendländische Religionsgeschichte
Alte Universitätsstraße 19
55116 Mainz
Tel.: + 49 – (0) 6131 – 14 35 942
Fax: + 49 – (0) 6131 – 14 36 031
Email: thulin[at]em.uni-frankfurt.de
 


Forschungs- und Interessenschwerpunkte

  • Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
  • Geschichte und Kultur der Juden in Europa in der Frühen Neuzeit und Moderne
  • Transnationale-, Transfer- und Globalgeschichte

Aktuelle Forschungsprojekte

Generationen von Shtadlanut und Zedakah: Die Wiener Hoffaktorenfamilie Wertheimer

Von Breslau nach New York: Die Institutionalisierung der konservativen Wissenschaft des Judentums (als assoziierte Postdoktorandin des GRK 1728 Theologie als Wissenschaft)

Wissenschaft des Judentums in Europa. Die Korrespondenz des Breslauer Historikers Markus Brann (1849–1920) (Editionsprojekt mit Christian Wiese)


Kurzbiografie

seit Oktober 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) Mainz

2011–2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Goethe-Universität Frankfurt

2011 Promotion am Historischen Seminar der Universität Leipzig mit der Dissertation „Kaufmanns Nachrichtendienst. Ein jüdisches Gelehrtennetzwerk im 19. Jahrhundert“

2007–2011 Doktorandin am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig

während des Studiums zuerst Tätigkeit an der Charité Campus Benjamin Franklin, dann studentische Hilfskraft am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

2006 M.A., Freie Universität Berlin; Thema der Magisterarbeit: „Nation“ in der deutsch-jüdischen Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert. Am Beispiel von Heinrich Graetz’ „Geschichte der Juden“ (1853-1876)

2000–2006 Studium der Geschichte und Judaistik an der Freien Universität Berlin


Veröffentlichungen (Auswahl)

Kaufmanns Nachrichtendienst. Ein jüdisches Gelehrtennetzwerk im 19. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2012.

Mekize Nirdamin, in: Dan Diner (Hg.), Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Stuttgart 2013, Bd. 4, 114–117.

(mit Kerstin von der Krone) Wissenschaft in Context: A Research Essay on the Wissenschaft des Judentums, in: Leo Baeck Institute Year Book 58 (2013), 249–280.

Experience and Epistemology. The Life and Legacy of Marcus M. Jastrow (1829–1903), in: European Judaism 45 (Autumn 2012) 2, 30–56.

Tradition und Edition: Der Verein Mekize Nirdamim als gelehrtes Netzwerk, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/ Simon Dubnow Institute Yearbook 10 (2011), 37–67.

Jüdische Netzwerke, in: Europäische Geschichte Online/ European History Online (EGO), hg. v. Leibniz-Institut für Europäische Geschichte/ Institute of European History (IEG), Mainz, 03.12.2010 (Online-Version) , zugleich Englisch als „Jewish Networks“, 03.12.2010 (Online-Version)

zum vollständigen Publikationsverzeichnis


Mitgliedschaften

  • Association for Jewish Studies (AJS)
  • European Association for Jewish Studies (EAJS)
  • Verband der Judaisten in der Bundesrepublik Deutschland (VdJ) (Vorstand)
  • Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft des Leo-Baeck-Instituts
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
  • Deutsch-Kanadische Gesellschaft (DKG)
  • Förderverein des Friedrich-Meinecke-Instituts der Freien Universität Berlin