Leistungskontrollen (Scheinerwerb)

Die Leistungsnachweise und Kontrollen orientieren sich an den Angaben der SPOL der einzelnen Studiengänge. Die erforderlichen Formulare, in der Regel ein Modulschein, reichen Sie bitte zum Ende des Semestervorlesungsbetriebs beim Seminarleiter ein oder legen sie Ihren schriftlichen Ausarbeitungen bei. Nach Durchsicht und Bewertung durch den Seminarleiter werden Sie benachrichtig und erhalten die Scheine entweder im Sekretariat oder bei/der/m SeminarleiterIn am Ende einer kritischen Leistungsevaluation zurück. Falls Sie ein schriftliches Gutachten für den Leistungsnachweis bei der Kirche benötigen, benachrichtigen Sie den/die Dozentin rechtzeitig.

Teilnahmeschein

In allen Veranstaltungen – mit Ausnahme der Vorlesungen, in denen eine aktive Nacharbeit vorausgesetzt ist – wird die aktive Teilnahme durch Beiträge, Referate, Protokolle oder Präsentationen erwartet. Gruppenarbeiten sind dabei möglich und durchaus erwünscht. Es muss freilich die individuelle Leistung erkennbar sein bzw. nachgewiesen werden. Eine Bestätigung der regelmäßigen Teilnahme an einer Veranstaltung kann nur bei Nachweis der Anwesenheit in 80% aller angebotenen Veranstaltungen erfolgen. Es wird in manchen Kursen die Möglichkeit zur Evaluation des eigenen Lernerfolgs in Form einer Abschlussprüfung (Klausur, Abschlussessay, mdl. Kolloquium) angeboten.

Leistungsschein o.B.

Der Leistungsschein ohne Benotung setzt die regelmäßige und aktive Teilnahme der Studierenden sowie eine kleinere Semesterleistung in Form eines ausgearbeiteten Referates, einer Buchbesprechung, eines Protokolls, oder anderer geeigneter Präsentationen im Umfang von ca 5-10 Seiten MS voraus. Die Belastung sollte nicht über 24 Arbeitsstunden hinausgehen.

Leistungsschein m.B.

Für einen benoteten Leistungsschein ist in der Regel eine schriftliche Hausarbeit erforderlich; für eine Proseminararbeit im Umfang von 15-20 Seiten, für eine Hauptarbeit bis zu max. 30 Seiten. Je nach Studiengang ist dabei der Nachweis von Sprachkenntnissen in der aktuellen Quellenarbeit zu erbringen. Im Proseminar steht der Nachweis der methodischen Grundkenntnisse zur Textinterpretation im Vordergrund. Eine Hauptseminararbeit setzt sich mit einem Thema der Forschung aufgrund von eigener Quellenrecherche und deren Bearbeitung voraus. Die Arbeitsbelastung sollte 80 Arbeitsstunden nicht überschreiten.

Den Leistungskontrollen liegt folgendes Qualitätsschema zugrunde:

Note

Punkte

Leistungsnachweis

Sehr gut

15-13
(über 95%)

Eigenständig gegliederte, korrekte Wiedergabe der Inhalte der Lehrveranstaltung mit überwiegenden Anteilen eigener Reflexion, Hinweisen auf strittige Sek.Literatur, selbständiger, innovativer Theorieansatz

Gut

12-10
80-95%

Eigenständig gegliederte, korrekte Wiedergabe der Inhalte der Lehrveranstaltung mit überwiegenden Anteilen eigener Reflexion oder Hinweisen auf strittige Sek.Literatur

Befriedigend

9-7
60-79%

Eigenständig gegliederte, korrekte Wiedergabe der Inhalte der Lehrveranstaltung mit erkennbaren Anteilen eigener Reflexion oder Sek.Literatur

Ausreichend

6-4
50-59%

„alles gewusst“ – korrekte Wiedergabe der Inhalte der Lehrveranstaltung

Mangelhaft

3-1
< 50%

Lückenhafte Darstellung, grundlegende Fehler in der Widergabe, massive Übersetzungsfehler

Ungenügend

0
< 10%

Täuschungsversuch, Plagiat oder Leistungsverweigerung