Habilitieren

Goethe-Universität — Promotionsverfahren | FB 10

Verändertes Verfahren!

Die Einreichung von Anträgen ist elektronisch und in Papierform notwendig.

Hinweise zur Online-Registrierung

Seit dem 1. Oktober 2022 ist für Antragsteller*innen die Selbst-Registrierung in der Promotionsdatenbank der Goethe-Universität notwendig. 

Zugang finden Antragsteller*innen über https://www.goethe-campus.uni-frankfurt.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces

Anleitungsvideos:

Registrierung:https://video01.uni-frankfurt.de/Mediasite/Play/15e1a21ac9564409977ed82031879a3c1d

Promotionsantrag online stellen:

https://video01.uni-frankfurt.de/Mediasite/Play/0967cf19fd224276a483c266d0d88a821d

Die erfolgte Online-Registrierung und Online-Antragstellung in der Datenbank der Goethe-Universität ersetzt nicht die Antragstellung am Fachbereich Neuere Philologien!

 

Diese finden Sie hier beschrieben:

 

Die Einreichung von Anträgen an den Promotionsausschuss des FB10 ist elektronisch und in Papierform notwendig:

  • elektronisch (elektronische Unterschriften werden akzeptiert)
  • in Papierform (Originalunterschriften erforderlich)
  • Antragsunterlagen (Zeugnisse, etc.), die nicht in Deutsch, Englisch oder Französisch verfasst sind, müssen offiziell übersetzt vorgelegt werden.
  • Sollten Sie keine beglaubigten Kopien mit den Antragsunterlagen einreichen können, machen Sie bitte einen Termin im Dekanat aus, zu dem Sie Kopien und Originale zum Zweck der Beglaubigung mitbringen.
  • Hinweise zur elektronische Einreichung von Anträgen auf Annahme am FB10

Alle auf der Homepage geforderten Unterlagen (Antragsformular, Betreuungsvereinbarung, Exposé, CV, Hochschulabschlüsse, Transcripts, Abiturzeugnis, etc.) senden Sie bitte elektronisch als einzelne PDF-Dateien (Familienname bitte vorangestellt) bis zum über den DOWNLOADS angegebenen Abgabetermin an S.Schramm@em.uni-frankfurt.de . 

Der elektronische Antrag kann elektronische Unterschriften tragen. Zusätzlich braucht es in diesem Fall eine Mail des*r Betreuer*in mit folgendem Inhalt:
Hiermit bescheinige ich Frau*Herrn Vorname Nachname, dass ich Exposé und Arbeitsplan zustimmend zur Kenntnis genommen habe und die Betreuung des Promotionsvorhabens übernehme. Meine Originalunterschriften auf dem Antragsformular und der Betreuungsvereinbarung werde ich so schnell wie möglich nachreichen.

 

Antragsteller*innen, die ihre Hochschulabschlüsse nicht in Deutschland oder an einer deutschen Hochschule im Ausland erworben haben, senden Ihre Zeugnisse und Transcripts (B.A. und Master, Magister, Diplom, etc.) zusammen mit einem Lebenslauf (CV) bitte so rechtzeitig vor dem genannten Abgabetermin per Mail, dass die notwendige Prüfung dieser Abschlüsse durch die dafür zuständige Stelle der Universität vor der Sitzung des Promotionsausschusses abgeschlossen werden kann. 

 

Hinweise zur Einreichung in Papierform

Die Papierversion mit den Originalunterschriften geht bitte so schnell wie möglich an:  

Dekanat des Fachbereichs 10

Goethe-Universität Frankfurt

Norbert-Wollheim-Platz 1

Campus Westend, Postfach 20

60323 Frankfurt am Main

 


Wichtiger Hinweis bei Adressänderung für Promovierende

Empf%c3%a4nger beige klein

Erreichbarkeit während des Verfahrens muss gewährleistet sein!

Bitte teilen Sie dem Dekanat Änderungen Ihrer persönlichen Email- und Postadressen mit, damit Sie während des Verfahrens für das Dekanat erreichbar sind.

dekanat10@lingua.uni-frankfurt.de


Vertrauensperson

Vertrauensperson promovenden

Umgang mit Konflikten

In Konfliktsituationen, insbesondere solchen, die nicht im Gespräch zwischen Promovierenden und Betreuenden zu lösen sind, können die beteiligten Personen eine Vertrauensperson des Fachbereichs konsultieren.

Am Fachbereich 10 steht Ihnen dafür Herr Prof. Dr. Frank Schulze-Engler als Vertrauensperson zur Seite.


Promotionsverfahren

In einem ersten Schritt suchen Sie sich einen Betreuer oder eine Betreuerin für Ihre Dissertation und sprechen mit diesem/dieser Ihr Dissertationsthema, Schwerpunkt des Promotionsfaches und den Arbeitsplan ab. Dann stellen Sie im Dekanat des Fachbereichs 10 (Zimmer 2.352, Frau Schramm) beachten Sie bitte die Öffnungszeiten in der rechten Spalte) einen Antrag auf Annahme als Doktorand/in. Zu diesem Antrag gehören folgende Dinge:

  • Formblatt des Antrages,vom Betreuer/von der Betreuerin unterschrieben (siehe Downloads).
  • Betreuungsvereinbarung (siehe Downloads)
  • Exposé: Beschreibung des Arbeitsvorhabens (10 - 15 Seiten) – Die Beschreibung sollte der Gliederung "Begründung, Forschungsgegenstand, (eigene Vorarbeiten,) Methoden, Ziele, Arbeits- und Zeitplan (mit konkreter Benennung der Dauer der einzelnen Arbeitsschritte), Bibliographie (Primär- und Sekundärliteratur)" folgen und ist dem Betreuer/der Betreuerin bekannt, was er/sie durch Unterzeichnung auf dem Antrag bestätigt.
  • Beglaubigte Kopie der Prüfungsurkunde (Magister/Diplom/Master/Bachelor etc.) Die Beglaubigung kann bei Vorlage von Original und Kopien im Dekanat vorgenommen werden.
  • Bewerberinnen und Bewerber, die keinen deutschen Hochschulabschluss haben, wenden sich bitte wegen näherer Informationen an das Dekanat. Eine Übersicht zu den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Seite des International Office, diese ist ebenfalls als englischsprachige Version verfügbar, ebenso gibt es eine englischsprachige Fassung der Promotionsordnung.  

Über diesen Antrag wird in der nächsten Sitzung des Promotionsausschusses beraten.  Dieser tagt in der Regel zweimal während der Vorlesungszeit (siehe Fristen). Aus der Beschreibung des Arbeitsvorhabens sollte es dem/der BetreuerIn und/oder dem Ausschuss möglich sein, sich eine Meinung darüber zu bilden, ob es sich um ein erfolgversprechendes Projekt handelt.

Mit der Bestätigung, dass Ihr Antrag angenommen ist, können Sie sich im Studierendensekretariat als Promotionsstudent/in einschreiben. Bewerber/innen sollen in der Regel vor Abschluss des Promotionsverfahrens zwei Semester an der Goethe-Universität immatrikuliert gewesen sein. Das Dekanat empfiehlt eine Immatrikulation nachdrücklich.

Mit der fertiggestellten Dissertation stellen Sie einen Antrag auf Eröffnung des Prüfungsverfahrens. Zu diesem Antrag gehören folgende Dinge:

  • Antrag auf Eröffnung (siehe Downloads) (2-fach)
  • Lebenslauf/Darstellung des Bildungsweges (2-fach)
  • Studienabschlusszeugnis (2-fach). Die Beglaubigung kann bei Vorlage von Original und Kopien im Dekanat vorgenommen werden.
  • Abiturzeugnis (2-fach), ggf. Sprachnachweise. Die Beglaubigung kann bei Vorlage von Original und Kopien im Dekanat vorgenommen werden.
  • Erklärungen (siehe Downloads) (2-fach)
  • ggf. Publikationsverzeichnis (2-fach)
  • ggf. Nachweis von erteilten Auflagen
  • Dissertation (6-fach) mit Titelblatt (vorne eingebunden), Lebenslauf (original unterschrieben, hinten eingebunden) und ggf. Publikationsverzeichnis (hinten eingebunden), Erklärungen (original unterschrieben, hinten eingebunden)
    Stilistische Fragen zur Dissertation, die Länge, Formatierung, Kapitelgestaltung o.Ä. betreffen, besprechen Sie bitte grundsätzlich mit Ihrem Betreuer.
  • elektronische Version der Dissertation (2 CD´s)

Gutachter haben 3 Monate Zeit, die Gutachten zu verfassen. Das Prädikat "summa cum laude" kann nur einstimmig erteilt werden. Haben beide Gutachter die Dissertation mit "summa cum laude" bewertet, so muss ein drittes Gutachten eingeholt werden, wofür der Drittgutachter nochmals 3 Monate Zeit hat. Die Dissertation und alle Gutachten müssen mindestens 2 Wochen (während der Vorlesungszeit!) in den Räumen der Philosophischen Promotionskommission ausliegen. Erst dann kann der Disputationstermin angesetzt werden.

Weitere Informationen (auch Fördermöglichkeiten der Universität Frankfurt):

  • Philosophische Promotionskommission: Das Prüfungsamt für Magister, Bachelor und Master. Zuständig für die Auslage der Promotion sowie Urkunden und Zeugnisse etc.
  • GRADEDiese Einrichtung bietet strukturierte Promotionsprogramme mit hohen Qualitätsstandards und Fördermöglichkeiten und ist international ausgerichtet. Sie bietet außerdem viele Fortbildungsseminare für den weiteren Berufsweg. Arbeitssprache ist in der Regel Englisch. Für internationale Promovierende gibt es u.a. einen Social Help Desk und ein Buddy Program sowie Unterstützung beim Abfassen wissenschaftlicher Texte.
  • International Office: berät Sie gerne in allen Fragen wie, bei der Bewertung ausländischer Hochschulabschlüsse für die Promotion - Bewertung im deutschen Notensystem (Voraussetzung ist die Unterschrift eines Betreuers bzw. Annahme als Doktorand), Visaangelegenheiten, Arbeitsmöglichkeiten und bei Fragen zu Ihrem Aufenthalt in Deutschland.
  • Förderdatenbanken: Allgemeine Auskünfte zu Stipendien und Fördermitteleinwerbung erhalten Sie unter den dort aufgeführten Links, sie können so eigenständig nach geeigneten Förderorganisationen und -programmen suchen.