Aktuelle Vorträge, Veröffentlichungen und Informationen

Abschiedsvorlesung von Prof. Albrecht

„Alles stimmt, aber auch das Gegenteil.“ So ist es auch mit der wissenschaftlichen Lehre. Sie mendelt im ersten Examen 15 % mit Prädikatsnoten aus. Das ist Voraussetzung für den Eintritt in den Staatsdienst – die gefragte Pensionierungsperspektive. Im zweiten Staatsexamen, welches für die exekutive Auswahl des Justizdienstes noch wichtiger ist, werden ebenfalls 15 % mit Prädikatsnoten ausgemendelt. Das ist zumeist die Garantie für den Eintritt in den Staatsdienst. Das ist kein vorgegebener Prädikator statistischer Art, der von den Justizprüfungsämtern eingegeben wird, es ist die „abstrakte gespenstische Logik“ des Justizsystems, die bestimmt, was in der juristischen Realität geschieht – frei nach Slavoj Žižek, der den Kapitalismus in ähnlicher Begrifflichkeit charakterisiert. Was ein „guter“ Jurist ist, wird dadurch nicht zum Ausdruck gebracht. Allein, dass man gute Klausuren schreibt, die im Berufsleben nie wieder gefragt sind, ist das generationenübergreifende Kriterium für eine Justizkarriere....

Kritischen Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV)

KritV Heft 4, 2011

Dirk Fabricius/Tobias Singelnstein
Diskurs und Erkenntnis: Ein (nicht ganz) fiktiver Dialog zwischen T. Singelnstein (ts) und D. Fabricius (df)

Shu-Perng Hwang
Der "unbestimmte Rechtsbegriff" als Rechtsbegriff
– Zur normativen Kontrollfunktion der unbestimmten Rechtsbegriffe im technisch-wissenschaftlichen Zeitalter –

Miriam Prelle
Opportunität und Konsens: Verfahrensförmige Normsuspendierung als Hilfe für die Überlast im Kriminaljustizsystem?

Annabelle Voßberg
Negatives Strafrecht: Eine Kritik des Sicherheitsstrafrechts
– Strafrecht in der KritV von 1986 bis 2011

Heft 3, 2011

Nicolas Sonder
Was ist Integrationsverantwortung?
– Kritische Überlegungen zu den verfassungstheoretischen Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts und der Umsetzung im IntVG –

Matthias Wiemers
Zur Staatsaufgabenlehre des Bundesverfassungsgerichts im „Lissabon-Urteil“
– Ein Beitrag zur Finalität der Integration Europas? –

Michael Mirschberger
Europäische Einigung: Das Lissabon-Urteil und die Abwahl des Grundgesetzes

Ines Claus/AlexanderRheinberger
Danke, Lissabon?! Die Integrationsverantwortung der Landesparlamente

Constanze Janda
Soziale Sicherung für Migranten unter besonderer Berücksichtigung der Unionsbürgerschaft
– Eine Untersuchung am Beispiel der Grundsicherung für Arbeitsuchende –

Heft 2, 2011

Projektgruppe „Richterliche Selbstverwaltung“
Brandenburgische Erwägungen für eine Stärkung der Autonomie der Dritten Gewalt

Heinz Stötzel
Autonomie als strebendes Konzept
– Ein multidisziplinärer Ansatz –

Burkhard Hirsch
Zu den Anforderungen eines modernen Datenschutzes

Maria Kaiafa-Gbandi
Das Strafrecht in der Unionsgrundordnung: Status quo und Herausforderungen nach dem Vertrag von Lissabon

Christoph Görisch
Das Grundrecht der Meinungsfreiheit im Lichte des „Historikerstreits“

Philipp Dreesen/Lars Hoffmann
Sprache als immanenter Teil der Rechtsordnung
– Linguistische, rechtspraktische und verfassungsrechtliche Anmerkungen zur Zulassung von Englisch als Gerichtssprache an Kammern für internationale Handelssachen bei den Landgerichten –