Studienberatung – FAQ

Einige häufig gestellte Fragen haben wir Ihnen hier mitsamt Antworten thematisch sortiert für Sie zusammengestellt. Bitte lesen Sie sich diese durch, bevor Sie sich an eine unserer Beratungen wenden
Wen kann ich in Studienangelegenheiten um Rat fragen?

Falls Sie sich noch nicht für einen bestimmten Studiengang entschieden oder Fragen zur Bewerbung haben, sollten Sie sich zunächst an die Zentrale Studienberatung wenden.

Für fachspezifische Fragen ist die Studienfachberatung da, diese wird von Dr. Mark Chalîl Bodenstein angeboten. Dort können Sie sich zu Aufbau und Inhalt der Studienfächer, Studienplanung, Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen bei Fach- oder Hochschulwechsel und Prüfungsverfahren informieren und beraten lassen.

Insbesondere um eine studentische Perspektive zu erhalten, können Sie sich an die Studierende des Instituts wenden, die in der Institutsgruppe Islamische Studien organisiert sind.


An wen kann ich mich wenden, wenn ich vertraulich eine unangenehme Situation besprechen möchte?

Das Team von Gleichstellung und Transparenz des Instituts für Islamische Studien ist für Sie da: Vertraulich, persönlich und wissend um weitere Möglichkeiten und Wege zur Lösung Ihrer Anliegen.


Mir geht es psychisch nicht gut. Ich fühle mich durch das Studium oder private Krisen belastet. An wen kann ich mich wenden?

Gut, wenn sie die Kraft haben, aktiv zu werden! Die Goethe Universität bietet verschiedene Anlaufstellen für Krisenfälle an, auch für akute.

Wenden Sie sich an die Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS), sie beraten zu Schwierigkeiten im Studium, z.B. Prüfungsängste, Aufschieben (Prokrastination), Lernblockaden; emotionalen Schwierigkeiten, z.B. Sorgen, Niedergeschlagenheit; zwischenmenschlichen Problemen, z.B. Konflikten mit Familie, Freunden oder in der Partnerschaft; Identitätsfragen; Psychischen Störungen, z.B. Ängsten, Depressionen, Essstörungen, Suchtproblemen (z.B. Alkohol, Drogen, Glücksspiel); Suizidgedanken; und Migrationskonflikten.

Sollten Sie oder eine andere Person in einer akuten Krisensituation sein, kann sofortige professionelle Hilfe erforderlich sein. 

Kann ich mit einem Fachabitur das Studium der Islamischen Studien beginnen?
Ab dem WiSe 2016/17 ist die Einschreibung mit der Fachhochschulreife möglich. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen für das Studium finden Sie hier für den Bachelor als Nebenfach und hier für den Bachelor als Hauptfach, jeweils unter dem Bereich Zugangsberechtigung und besondere Voraussetzungen. Allgemeine Informationen für den Zugang, zur Goethe Universität e finden Sie hier.


Wie bewerbe ich mich für das Studium?

Falls Sie in Deutschland Ihr Abitur oder Ihr Fachabitur gemacht haben, bewerben Sie sich mittels Online-Bewerbung übers Studierendensekretariat.


Wann fängt das Studium an und wie lange dauert es?

Studiengänge an unserem Institut können ausschließlich zum Wintersemester begonnen werden. Ein Bachelor-Studiengang dauert nach der Regelstudienzeit 6 Semester bzw. 3 Jahre, ein Master-Studiengang nach der Regelstudienzeit 4 Semester bzw. 2 Jahre.


Welche Studiengänge gibt es an diesem Institut?

Wir betreuen zwei Bachelorstudiengänge als Haupt- und Nebenfach und einen Master-Studiengang sowie einen Teil der Lehramtsausbildung. Detaillierte Information erhalten Sie unter dem Punkt Studienangebot.


Wann bekomme ich eine Antwort auf meine Bewerbung?

In der Regel bekommen Sie spätestens einen Monat vor Vorlesungsbeginn eine Antwort, allerdings kommt diese von der Goethe-Universität und nicht vom Institut selbst. Weitere Informationen finden Sie hier.


Wann kann ich BAföG beantragen?

Das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) kann eine Möglichkeit der Finanzierung Ihres Studiums sein. Sie können es mit dem Beginn des Studiums beim BAföG-Amt beantragen. Nähere Informationen erhalten Sie beim Studentenwerk Frankfurt am Main.


Welche Wohnungsmöglichkeiten habe ich in Frankfurt?

Das Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam ist nicht zuständig für die Wohnungssuche. Sie können sich jedoch beim Studentenwerk Frankfurt am Main um einen Wohnheimplatz bewerben oder sich über andere Wohnmöglichkeiten informieren. Zu beachten ist, dass die Warteliste der Bewerbungen und somit auch die Wartezeit für eine Wunschwohnung sehr lang ist – bis zu einem Jahr! Daher ist zu empfehlen, schon einige Monate vor der Einschreibung eine Bewerbung zu schicken. Diese Bewerbung ist nicht verbindlich und Sie können später entscheiden, ob Sie das Angebot des Studentenwerkes oder einer ähnlichen Institution annehmen oder ablehnen möchten.


Ist ein NC für die Einschreibung in das Fach Islamische Studien vorgesehen?

NC steht für Numerus Clausus. Er dient zur Regulierung der Studierendenzahl. Derzeit ist kein NC für die Studienangebote des Instituts vorgesehen.


Ich habe meine Hochschulzugangsberechtigung im Ausland oder an einer internationalen Schule (auch in Deutschland) erworben, an wen muss ich mich wenden?

Ist Ihr Zeugnis noch nicht vom deutschen Staat anerkannt, müssen Sie Ihre Bewerbung online mittels uni-assist durchführen. Ist ihr Zeugnis bereits durch eine Zeugnisanerkennungsstelle der Bundesländer oder des staatlichen Schulamts anerkannt worden, bewerben Sie sich über das online Bewerbungsportal.


Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Die Möglichkeiten ergeben sich je nach dem, wie Ihre persönliche Entwicklung voranschreitet. Sie haben die Möglichkeit, sich nach dem Bachelor für den Master in demselben Fach einzuschreiben und hierdurch die Grundsteine für eine wissenschaftliche Karriere zu legen. Ferne können Sie sich im Bereich der islamischen Religionspädagogik spezialisieren und je nach Bundesland die Tätigkeit einer Lehrkraft ausüben.

Weitere Informationen zu den möglichen Tätigkeitsfeldern erhalten Sie unter dem Punkt Studienangebot. In dieser Hinsicht stehen die Lehrenden und Mitarbeitenden des Instituts für eine vorbereitende oder begleitende Studienberatung gerne zur Verfügung.

Was muss ich zu Beginn meines Studiums beachten?
Machen Sie sich mit Ihrer Studienordnung vertraut. Dort erfahren Sie, welche Veranstaltungen zu belegen sind, welche Prüfungen abzulegen sind, Zugangsvoraussetzungen für Veranstaltungen und einen exemplarischen Studienverlaufsplan.
Bei Ihrer Immatrikulation erhalten Sie einen HRZ-Zugang, mit dem Sie Ihre Universitätsmailadresse einrichten können. Sie erhalten alle wichtigen Mitteilungen automatisch über diese Mailadresse, richten Sie sich deswegen frühzeitig Ihr Konto ein oder schalten Sie eine Weiterleitung auf ihren bevorzugten Mailaccount.

Woher weiß ich, welche Veranstaltungen ich besuchen muss? 

In Ihrer jeweiligen Studienordnung sind die Module und deren zu belegende Veranstaltungen aufgeführt. Sie sehen oben die Modulnummer und den Modultitel, darunter sind die Veranstaltungen aufgeführt. Hier können Sie auch erkennen, welche Veranstaltungsformen vorgesehen sind, was zu leisten ist und welche Prüfungsformen abgelegt werden müssen. 


Welche Veranstaltungsformen gibt es?
In Übungen (Ü) werden aktiv Lernziele eingeübt, die aus anderen Veranstaltungen bereits bekannt sind. Tutorien (T) sind nicht verpflichtend. Sie können zur freiwilligen Wissensvertiefung oder Wissensaneignung besucht werden. Proseminare (PS) setzen noch nicht so viel Vorwissen voraus wie Seminare (S). In Proseminaren und Seminaren werden Texte diskutiert und analysiert. Als Leistungsnachweis steht am Ende zumeist eine Hausarbeit. In Vorlesungen (V) wird der derzeitige Forschungsstand und Entwicklungen der verschiedenen Disziplinen vor allem im vortragsstiel weitergegeben. An deren Ende wird zumeist eine Klausur geschrieben. Kurs (K) sind Sprachkurse, die ebenfalls zumeist mit Klausuren enden.

Wie kann ich erkennen, ob eine Veranstaltung für ein bestimmtes Modul geeignet ist?
Im digitalen Vorlesungsverzeichnis (QIS/LSF) finden Sie je nach Ihrer Studienordnung die Zuordnung zu den nötigen Modulen. Dort können Sie den Vorgaben des Modulkatalogs entsprechend sich Veranstaltungen aussuchen.

Wo finde ich weitere Informationen?
Alle wichtigen Infos rund um das erste Semester, das Ankommen in der neuen Stadt und den Eintritt ins Studierendenleben finden Sie auch in der digitalen Broschüre der Goethe Universität: Wegweiser für Erstsemester.
Welche Veranstaltungsformen gibt es?
In Übungen (Ü) werden aktiv Lernziele eingeübt, die aus anderen Veranstaltungen bereits bekannt sind. Tutorien (T) sind nicht verpflichtend. Sie können zur freiwilligen Wissensvertiefung oder Wissensaneignung besucht werden. Proseminare (PS) setzen noch nicht so viel Vorwissen voraus wie Seminare (S). In Proseminaren und Seminaren werden Texte diskutiert und analysiert. Als Leistungsnachweis steht am Ende zumeist eine Hausarbeit. In Vorlesungen (V) wird der derzeitige Forschungsstand und Entwicklungen der verschiedenen Disziplinen vor allem im vortragsstiel weitergegeben. An deren Ende wird zumeist eine Klausur geschrieben. Kurs (K) sind Sprachkurse, die ebenfalls zumeist mit Klausuren enden.

Woher weiß ich, welche Veranstaltungen ich besuchen muss? 
In Ihrer jeweiligen Studienordnung sind die Module und deren zu belegende Veranstaltungen aufgeführt. Sie sehen oben die Modulnummer und den Modultitel, darunter sind die Veranstaltungen aufgeführt. Hier können Sie auch erkennen, welche Veranstaltungsformen vorgesehen sind, was zu leisten ist und welche Prüfungsformen abgelegt werden müssen. 


Wie kann ich erkennen, ob eine Veranstaltung für ein bestimmtes Modul geeignet ist?
Im digitalen Vorlesungsverzeichnis (QIS/LSF) finden Sie je nach Ihrer Studienordnung die Zuordnung zu den nötigen Modulen. Dort können Sie den Vorgaben des Modulkatalogs entsprechend sich Veranstaltungen aussuchen.
Warum muss ich Hausarbeiten schreiben?
Hausarbeiten sind Vorübungen für Ihre Abschlussarbeiten. Mittels diesen lernen Sie, wie Sie wissenschaftlich Schreiben und welche Formalien dabei zu beachten sind. Da es so viel ist, was es dabei zu beachten gibt, hat das Institut einen Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten für Sie zusammengestellt (siehe OLAT Kurs).

Kann ich ausschließlich Online-Quellen verwenden?
Inzwischen ist ein großer Teil der Literatur in den Universitätsbibliotheken auch digital verfügbar. Mit Online-Büchern müssen Sie bei Zitation und Quellenangabe ebenso sorgfältig umgehen wie mit gedruckter Literatur. Es ist allerdings davon abzuraten, eine Hausarbeit nur auf Grundlage von Artikeln aus dem Internet zu schreiben - eine ausgewogene Literaturrecherche gehört zum Schreiben einer Hausarbeit dazu. 

Welche Literatur darf ich verwenden?
Für Ihre wissenschaftliche Arbeit muss wissenschaftliche Literatur verwendet werden – es sei denn, Sie wollen an Primärtexten (also Ursprungstexten) etwas analysieren oder aufzeigen. Zum Beispiel wenn Sie anhand von Zeitungsartikeln (Primärtext) untersuchen wollen, wie über den Islam berichtet wird. Wie Sie wissenschaftliche Literatur erkennen, finden Sie in dem Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten des Instituts.

Wie verfährt der Fachbereich bei Plagiatsverdacht oder bestätigten Plagiatsfällen?
Hausarbeiten werden gründlich auf Plagiate untersucht. Sollte sich dabei ein Verdachtsfall bestätigen, ist der*die Dozierende dazu verpflichtet, den Fall an das Studiendekanat des Fachbereichs zu melden. Dort werden alle Fälle archiviert und das weitere Verfahren im konkreten Einzelfall besprochen.
Wie finde ich ein Thema für meine Bachelorarbeit?
Ganz allgemein sollten Sie ein Thema wählen, das Sie persönlich interessiert, schließlich sollen Sie eigenständig dazu forschen. Das Thema kann vertiefend auf ein Seminar oder eine Seminareinheit aufbauen, auf einer bestimmten Literatur basieren oder durch Lektüre verschiedener Quellen entstehen. Oft entwickeln sich Themen auch durch Gespräche mit Mitstudierenden und Dozierenden. Im Zweifel kann Ihnen der*die potenzielle Betreuer*in weiterhelfen, bei dem*der Sie Ihre Arbeit schreiben wollen.

Wer betreut mich bei meiner Abschlussarbeit?
Suchen Sie sich die*den Dozierende*n aus, die*der thematisch zu Ihrem Forschungsinteresse passt. Fragen Sie diese*n frühzeitig an! Dozierende müssen Sie nicht annehmen, wenn dies über ihre Betreuungskapazitäten geht.

Wie verfährt der Fachbereich bei Plagiatsverdacht oder bestätigten Plagiatsfällen?
Abschlussarbeiten werden gründlich auf Plagiate untersucht. Sollte sich dabei ein Verdachtsfall bestätigen, ist der*die Dozierende dazu verpflichtet, den Fall an das Studiendekanat des Fachbereichs zu melden. Dort werden alle Fälle archiviert und das weitere Verfahren im konkreten Einzelfall besprochen.