The “Sephardicization” of Hebrew Poetry in Ashkenaz and Byzantium

Bearbeitung: Prof. Dr. Elisabeth Hollender

 

Das “Goldene Zeitalter” des andalusischen Judentums zeichnet sich vor allem durch seine – sowohl liturgische als auch säkulare – hebräische Poesie aus, die durch eigene Regeln und poetische Techniken geprägt ist, und sich von den poetischen Traditionen anderer jüdischer Gemeinschaften sowohl formal als auch in der Bildersprache und den Themen unterschied. Obwohl einzelne ashkenazische Dichter im 12. Jh. mit dem quantitativen Metrum der sephardischen Poesie experimentierten, dauerte es bis ins 13. und 14. Jh. bis eine erkennbare Zahl von sephardischen Gedichten in den ashkenazischen Ritus aufgenommen wurde. Gleichzeitig begannen einige ashkenazische Dichter, mehr Elemente aus den sephardischen piyyutim zu entnehmen und in ihre eigenen Werke einzubauen.

Ebenfalls im 13. Jh. zeigen sich Veränderungen in der Art, wie byzantinische payyetanim dichteten. Auch sie griffen Elemente aus den sephardischen Dichtungen auf, orientierten sich dabei aber weitaus deutlicher an den sephardischen Vorbildern, als dies die ashkenazischen payyetanim taten. Auch an der Zahl der aufgenommenen sephardischen piyyutim zeigt sich, dass die Sephardisierung der romaniotischen Juden weiter ging, als die ihrer ashkenazischen Zeitgenossen.

Im Projekt werden zunächst Fallbeispiele analysiert, um die Elemente zu isolieren, die die ashkenazischen und byzantinischen payyetanim übernahmen, und um die Methoden, mit denen sie die eigenen Traditionen und die sephardischen Traditionen kombinierten, zu beschreiben. Diese Fallbeispiele und Studien zur Verbreitung von sephardischen piyyutim sowie nach sephardischem Model verfassten piyyutim in den ashkenazischen und romaniotischen Ritus dienen als Grundlage für einen Vergleich, der die unterschiedlichen Bedingungen des inner-jüdischen Kulturtransfers aufschlüsselt.

 

Publikationen:

E. Hollender, “ציון שארית בני יעקב: An Ashkenazic Qina in Sephardic Garb“, in: Sefer Yovel Benjamin Bar Tikwa, ed. A. Shmidman, E. Hazan (forthcoming).

 

Kontakt

Besucheradresse:

Seminar für Judaistik
Goethe-Universität Frankfurt  |  Campus Westend
Gebäude der Sprach- und Kulturwissenschaften
Rostocker Straße 2
D-60323 Frankfurt am Main

Räume 01.A115-118 und 01.A129-131

Tel.: +49 (0)69 798 22677
Fax: +49 (0)69 798 23351
jewishstudies@uni-frankfurt.de

Postanschrift:

Goethe-Universität Frankfurt am Main 
FB09-Seminar für Judaistik
SKW
60629 Frankfurt

Päckchen und Pakete:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
FB09-Seminar für Judaistik
SKW
Rostocker Straße 2
60323 Frankfurt