International Year of Planet Earth am Fachbereich Geowissenschaften / Geographie

Das International Year of Planet Earth (IYPE)

Das IYPE wurde am 22.12.2005 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen für das Jahr 2008 ausgerufen. Ziel ist es, das angesammelte Wissen der 400.000 Geowissenschafter auf der ganzen Welt umfassender und vor allem effizienter zu nutzen.

Im Internationalen Jahr sind zwei Aktionsschwerpunkte geplant: ein wissenschaftliches Programm und ein auf die breite Öffentlichkeit zielendes Programm . Beide sollen ebenbürtig sein. Das wissenschaftliche Programm wird in zehn umfassende, gesellschaftspolitisch relevante und multidisziplinäre Kanäle aufgefächert: Gesundheit, Klima, Grundwasser, Ozeane, Böden, Erdinneres, (Riesen)Städte, Gefahren, Ressourcen und Leben.

Das Programm zur Öffentlichkeitsarbeit soll eine größere Beachtung der engen Beziehung zwischen Erdwissenschaften und gesellschaftlicher Entwicklung hervorrufen.

Viele der von der UN fokussierten wissenschaftlichen Rahmenthemen sind im Fachbereich Geowissenschaften/Geographie vertreten, unter anderen wird zu den IYPE-Themen Groundwater, Megacities, Deep Earth, Soils, Resources, Earth and Life und Climate Change geforscht und gelehrt.

Mehr Informationen zum IYPE


Aktionen und Projekte des Fachbereiches Geowissenschaften/Geographie

Vortragsreihe „Der blaue Planet in unserer Hand“

»Wir haben nur eine Erde« – so simpel dieser Satz auch klingt, so wahr ist er auch. Geowissenschaftler tragen entscheidend zur Gestaltung des Planeten Erde bei, sie sind die »Key players« für eine nachhaltige Zukunft. Kann sich Grundwasser selbst reinigen? Wie lange reichen die Rohstoffe? Gibt es noch genügend Boden für unsere Landwirtschaft? Was können wir aus der Vergangenheit unseres Planeten für die Zukunft lernen? Wie lassen sich soziale und ökonomische Rohstoffnutzung vereinbaren? Können wir Klimaveränderungen vorhersagen? Wie entwickeln sich Megastädte, und was versteht man unter »Urbanisierung« Sind Erdbeben vorhersagbar, und was sagen uns Prozesse im Erdinnern über mögliche Georisiken?

Die Vortragsreihe »Der blaue Planet in unserer Hand«, finanziert von der Deutsche Bank Stiftungsgastprofessur »Wissenschaft und Gesellschaft« findet im Rahmen des »International Year of Planet Earth« (IYPE) statt. Das IYPE wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen für das Jahr 2008 ausgerufen. Ziel ist es, das angesammelte Wissen der 400.000 Geowissenschafter auf der ganzen Welt umfassender und vor allem effizienter zu nutzen. Die Vortragsthemen der international renommierten und anerkannten Referentinnen und Referenten ergeben sich aus naturwissenschaftlichen Problemen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen beleuchten die verschiedenen geowissenschaftlichen Themengebiete im Kontext des großen »Systems Erd«. Die spannenden und gesellschaftlich relevanten Vorträge stehen einem breiten interessierten Publikum offen.


"Sommer der Geowissenschaften" - 14. Sommerakademie der Kinderakademie Fulda in Kooperation mit dem Fachbereich Geowissenschaften/Geographie

Die 14. Sommerakademie der Kinder-Akademie Fulda steht unter dem Motto »Sommer der Geowissenschaften«. Aus den sehr unterschiedlichen Disziplinen des Fachbereichs wie Mineralogie, Geologie, Paläontologie, Geophysik, Meteorologie, Humangeographie und Physische Geographie werden Themen aufgegriffen, die sich mit der großen Vielfalt geowissenschaftlicher Phänomene befassen. In zwölf spannenden Workshops werden Kinder und Jugendliche elementare Arbeitsweisen der Geowissenschaften kennenlernen. Der »Sommer der Geowissenschaften« entsteht als Kooperationsprojekt der Kinder-Akademie Fulda mit dem Fachbereich Geowissenschaften/Geographie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main. In jedem der Workshops kann sich der Forscherdrang der Kinder voll entfalten und »ganz nebenbei« wird der Wissensbedarf zu den oft erstaunlichen Vorgängen auf und in unserer Erde gestillt. Die 12 Workshops richten sich an bildungshungrige und begabte Kinder und Jugendliche und werden von hoch motivierten Teams, bestehend aus Studierenden/Doktoranden der Universität Frankfurt und Mitarbeitern der Kinder- Akademie Fulda, konzipiert und geleitet. Die Erstellung des Gesamtkonzeptes liegt bei der Geo-Agentur des Fachbereichs, die seit einigen Jahren erfolgreich den Fachbereich in der Öffentlichkeit präsentiert.

Zum Programm


Geo-Pfad "Stadt-Land-Fluss"

Der Geo-Pfad "Stadt-Land-Fluss" am naturwissenschaftlichen Campus Riedberg und im angrenzenden Ortsbezirk 8 der Stadt Frankfurt am Main soll den Dialog zwischen Wissenschaft und Bevölkerung stärken. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Zusammenarbeit mit SchülerInnen und LehrerInnen ortsansässiger Schulen gelegt. Die acht geplanten Stationen des Geo-Pfades „Stadt-Land-Fluss“ behandeln physisch-geographische, geowissenschaftliche und humangeographische Fragestellungen.
Hintergrund für die Einrichtung eines Geo-Pfades ist die Tatsache, dass geowissenschaftliche und geographische Themen von der Öffentlichkeit häufig nicht wahrgenommen oder verstanden werden. Das Schulfach Geographie ist an einigen hessischen Schulen sogar gänzlich vom Lehrplan verschwunden. Die Erfahrungen aus anderen Öffentlichkeitsarbeitskampagnen zeigen aber, dass das Interesse der Bevölkerung und besonders von SchülerInnen an geowissenschaftlichen Themen sehr hoch ist. Dieses Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage geowissenschaftlicher Informationen für eine breite Öffentlichkeit soll mit dem freizugänglichen Geo-Pfad "Stadt-Land-Fluss" behoben werden.
Der Geo-Pfad ist ein Gemeinschaftsprojekt der Geo-Agentur des Fachbereiches Geowissenschaften/Geographie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität und des Ortsbeirates 8 Heddernheim-Niederursel-Nordweststadt der Stadt Frankfurt am Main.
Weitere Projektpartner sind das Umweltamt Frankfurt am Main, die Hessen-Agentur Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, das Stadtplanungsamt Frankfurt am Main, die Ernst-May-Gesellschaft und die Schulen des Ortsbezirkes Römerstadtschule, Ernst-Reuter-Schule I +II, Grundschule Riedberg und Robert-Schumann-Schule.
Das Konzept zur Umsetzung des Geo-Pfades wird von Studierenden und jungen WissenschaftlerInnen des Fachbereiches Geowissenschaften/Geographie und SchülerInnen der Schulen im Ortsbezirk unter fachkundiger Anleitung entwickelt.
Zielgruppen für den Lehrpfad sind SchülerInnen der Grund- bis Oberstufe, LehrerInnen und interessierte Erwachsene aus Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet.
Die Stationen aus allen Teilbereichen der Geowissenschaften/Geographie sollen keine reinen Tafelstationen sein, sondern Objekte zum Anfassen und Ausprobieren enthalten. Die Stationen werden durch Broschüren, einen Internetauftritt und Kurzinformationen ergänzt.

Mehr Informationen