Curriculum vitae | Dr. Saskia Dönitz

Geboren 1973, zwei Kinder

Akademische Tätigkeit:

Seit April 2021     Postdoctoral Researcher im Projekt “A Hebrew Dante: Moshe da Rieti's Miqdash Me'at - its Cultural Background and its Reception“,
Kooperationsprojekt DFG/ANR, Leitung: Prof. Elisabeth Hollender/Goethe- Universität und Prof. Alessandro Guetta/Inalco Paris
Oktober 2020 – März  2021 Vertretung der Ignaz-Bubis-Stiftungsprofessur  für Religion,Geschichte und Kultur des europäischen Judentums (W3) an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg
April 2020 – September 2020 Externe Mitarbeiterin am Seminar für Judaistik/Lehrauftrag
Dezember 2019 – März 2020 Vertretung Wiss. Mitarbeiterstelle, Seminar für Judaistik/Goethe Universität Frankfurt
April 2016 – November 2019 Postdoctoral Researcher, Seminar für Judaistik/Goethe-Universität Frankfurt am Main, DFG-Projekt: Shemarya ha-Ikriti und der intellektuelle Kosmos der byzantinischen Juden im 14. Jahrhundert (Eigene Stelle)
März – August 2018 Vertretung der Professur für Judaistik am Institut für den Nahen und Mittleren Osten, LMU München
Oktober 2007 – März 2016  Wiss. Mitarbeiterin (50%), Byzantinistik, Institut für Griechische und Lateinische Philologie/Freie Universität Berlin (Lehrstuhl Prof. Johannes Niehoff-Panagiotidis)
Parallel dazu:  
April 2012 – März 2016 Wiss. Mitarbeiterin (50%), Seminar für Judaistik/Goethe-Universität Frankfurt am Main (Lehrstuhl Prof. Elisabeth Hollender)
Mai 2008 – Mai 2011 Wiss. Mitarbeiterin (50%), DFG-Projekt Genizat Germania geleitet von Prof. Andreas Lehnardt (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)
Nov. 2004 – September 2007 Promotion gefördert durch ein Stipendium der Gerda Henkel Stiftung und der Berliner Graduiertenförderung (NaFöG)
Januar 2003 – Oktober 2004 Wiss. Mitarbeiterin (50%), DFG-Projekt Juden und Christen im Sefer Hasidim – Edition, Übersetzung und Kommentar (geleitet von Prof. Peter Schäfer,
Freie Universität Berlin, in Kooperation mit Prof. Alfred Haverkamp, Universität Trier, und Prof. Israel Yuval, Hebrew University Jerusalem)


Eingeworbene Drittmittel und Stipendien:

  • The 72 Languages of the Torah, Internationale Tagung in Düsseldorf, Februar 2019 (mit M. Aptroot/Düsseldorf und R. Vollandt/München) (Fritz Thyssen Stiftung)
  • Byzantium between East and West – the Intellectual Cosmos of the Jews in the 14th Century, Workshop, Seminar für Judaistik, Goethe Universität Frankfurt, Februar 2018 (DFG)
  • Ashkenaz at the Crossroads of Cultural Transfer II: Tradition and Identity, Internationale Konferenz, Seminar für Judaistik, Goethe Universität, Frankfurt, November 2016 (mit E. Hollender und R. Voß, Frankfurt) (Fritz Thyssen Stiftung)
  • Shemarya ha-Ikriti und der intellektuelle Kosmos der byzantinischen Juden im 14. Jahrhundert, DFG-Projekt Eigene Stelle, April 2016 (DFG)

  • Berliner Graduiertenförderung (NaFöG), Promotionsstipendium, Juli – September 2007
  • Gerda-Henkel-Stiftung, Promotionsstipendium, Dezember 2005 – Mai 2008
  • Deutscher Akademischer Austauschdienstes (DAAD), Studienjahr Hebrew University Jerusalem, August 1996 – Juli 1997

 

Studium und akademische Prüfungen:

2008 Promotion (Dr. phil.), Fachrichtung Judaistik (Magna cum laude); Freie Universität Berlin, Gutachter: Prof. Peter Schäfer, Prof. Elisabeth Hollender
Titel der Arbeit: Überlieferung und Rezeption des Sefer Yosippon – eine Studie zur Historiographie und zum Geschichtsbewusstsein des Judentums im Mittelalter (2004 – 2008)
2002

Magister im Hauptfach Judaistik (Summa cum laude), Freie Universität Berlin

Gutachter: Prof. Peter Schäfer, Prof. Josef Dan
Nebenfächer: Linguistik und Ältere Deutsche Literatur (1994 – 2002)

1996-1997 Hebrew University Jerusalem, Studienjahr 

 

Einladung zu Berufungsvorträgen/Listenplätze:

Februar 2020 Listenplatz 3 im Verfahren um die W2-Professur für deutsch-jüdische Geschichte/Steinheim- Institut Universität Duisburg-Essen
Juni 2013 Zweiter Platz bei dem Bewerbungsverfahren um die Juniorprofessur für Jüdische Studien mit dem Schwerpunkt Interreligiöse Begegnungen an der Universität Potsdam
Mai 2010 Zweiter Platz bei dem Bewerbungsverfahren um die Juniorprofessur für Jüdische Geschichte und Literatur an der Universität Greifswald

        

Akademische Mitgliedschaften:

  • World Union for Jewish Studies
  • Society for Biblical Literature
  • European Association for Jewish Studies
  • Verband der Judaisten in Deutschland (Vorstand)
  • Gesellschaft zur Förderung judaistischer Studien in Frankfurt a.M. (Schatzmeister)
  • Deutscher Hochschulverband

 

Außeruniversitäre Tätigkeiten:

September 2001 – Dez. 2009 Freie Mitarbeit in der Bildungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin; Erstellung von Führungs- und Fortbildungskonzepten sowie Materialien für den Schulunterricht; Führungen durch Dauer- und Wechselausstellungen
Januar – August 2005  Mitwirkung bei der Ausstellung „Europas Juden im Mittelalter“ im Deutschen Historischen Museum Berlin
Januar – August 2002 Mitwirkung bei der Ausstellung „Jüdische Handschriften“ in der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

Forschungsschwerpunkte:

Meine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich mittelalterliche Geschichte und Kulturgeschichte der Juden, speziell in Mitteleuropa und in Byzanz. Dabei liegen meine Interessen insbesondere im Bereich der mittelalterlichen jüdischen Historiographie sowie der Rekonstruktion von Gelehrtennetzwerken mit den Routen des Wissenstransfers zwischen den jüdischen Zentren in Europa. Methodologisch widme ich mich dabei vor allem dem intellektuellen Erbe und seiner materiellen Überlieferung.

Ein weiterer Schwerpunkt meiner Forschung liegt in der Frage nach dem Charakter der jüdisch-christlichen Beziehungen in Mitteleuropa. Momentan untersuche ich in einer vergleichenden Perspektive die kulturellen, sozialen und politischen Bedingungen in verschiedenen Kulturräumen der Diaspora-Gemeinden, z.B. in Ashkenaz als auch in Byzanz.

 

In Stichworten:

  • Jüdische Geschichte und Kultur des Mittelalters, aktuell mit einem Schwerpunkt der Juden in Byzanz und Italien
  • Jüdische Historiographie des Mittelalters
  • Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen im Mittelalter
  • Gelehrtennetzwerke zwischen Byzanz, Italien und Ashkenaz
  • Wissensgeschichte und Wissenstransfer
  • Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte; Handschriftenkunde und Editionsphilologie