Shemarya ha-Ikriti und der intellektuelle Kosmos der byzantinischen Juden im 14. Jahrhundert

Bearbeitung: Dr. Saskia Dönitz

 

Gegenstand des vorliegenden Forschungsprojektes sind die Werke des Shemarya ben Elijah ha-Parnas, auch bekannt als Shemarya ha-Ikriti (der Kreter), der im 14. Jahrhundert in Byzanz lebte. Das Korpus sticht aufgrund der hohen Anzahl der überlieferten Schriften sowie der Bandbreite der unterschiedlichen Genres, denen sie angehören, aus dem sonst eher dürftig erhaltenen Erbe der byzantinischen Juden heraus. Seine Schriften umfassen Exegese (Bibel, Talmud, Gebete), Poesie, Philosophie und Apologetik. Vor dem Hintergrund des vielschichtigen kulturellen Profils von Byzanz in dieser Epoche, das sich aus der hellenistischen Tradition sowie - nach dem Vierten Kreuzzug - aus westlichen Einflüssen speiste, werden die Diskurse analysiert, die Shemarya in seinen Schriften verfolgte. Die bisher wenig beachtete Frage nach der Rolle der innerjüdischen Diskussion zwischen byzantinischen Rabbaniten und Karäern wird dabei ebenso im Vordergrund stehen wie die nach dem Einfluss seiner christlichen Umgebung, die der Byzantiner, aber auch die der Lateiner. Auf diese Weise wird das Projekt den transkulturell geprägten intellektuellen Kosmos des Shemarya rekonstruieren und so einen neuen Einblick in die Epoche geben, in der der romaniotische Gelehrte wirkte und die eine kulturelle Blütezeit unter den Palaiologen aufweist, wiederum andererseits vom beginnenden Untergang des Reiches überschattet wurde.

 

Shemarya ha-Ikriti and the Intellectual Cosmos of the Byzantine Jews in the 14th Century

The project aims at analyzing the works of Shemarya ben Elijah ha-Parnas, also known as Shemarya ha-Ikriti, who lived in 14th century Byzantium. The corpus of his writings is exceptional in number and variety in comparison to other Byzantine Jewish authors known to us. Thus, it is possible to explicate the Byzantine Jewish (Romaniote) and Christian background of Shemarya by analyzing his sources and the discourses he pursued. His works will serve as an example for answering the question about the cultural profile of the Byzantine Jews in the 14th century which was fed by the influx of knowledge transferred from the West, the Christian-orthodox environment, the Latin-Venetian influence and the inner-Jewish discussion between the Rabbanites and the Karaites in Byzantium. The project will reconstruct Shemarya’s intellectual and transcultural cosmos by giving an insight into the world the Romaniote erudite scholar was living in.

Kontakt

Besucheradresse:

Seminar für Judaistik
Goethe-Universität Frankfurt  |  Campus Westend
Gebäude der Sprach- und Kulturwissenschaften
Rostocker Straße 2
D-60323 Frankfurt am Main

Räume 01.A115-118 und 01.A129-131

Tel.: +49 (0)69 798 22677
Fax: +49 (0)69 798 23351
jewishstudies@uni-frankfurt.de

Postanschrift:

Goethe-Universität Frankfurt am Main 
FB09-Seminar für Judaistik
SKW
60629 Frankfurt

Päckchen und Pakete:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
FB09-Seminar für Judaistik
SKW
Rostocker Straße 2
60323 Frankfurt