Die She’iltot des Rav Aḥa Gaon

Promotionsprojekt: Rebecca Sebbagh, M.A.

 

Die She’iltot (wörtl. „Fragen, Diskurse“) sind in ihrer heutigen Form ein Werk bestehend aus 171 einzelnen „Diskursen“, nach anderer Zählung 194 „Diskurse“. Die Autorschaft wird Rav Aḥa Gaon, der im 8. Jahrhundert in Babylonien und Palästina lebte, zugeschrieben.

Die ältesten umfassenden Handschriften des Werkes sind im 13.-15. Jahrhundert entstanden. Allerdings existieren noch über 120 Fragmente  aus der Kairoer Geniza, die teilweise erhebliche Abweichungen der einzelnen Texte überliefern, aber auch in der Anordnung der einzelnen Diskurse von den späteren Handschriften abweichen. Auch sind in der Geniza bislang unbekannte She’iltot-Texte erhalten.

Ziel des Dissertationsvorhaben ist es zunächst die Form der einzelnen She’iltot zu untersuchen und zu beschreiben. Dazu ist es unerlässlich die Fragmente der Kairoer Geniza zu betrachten, um eventuelle ältere Formen der She’iltot nicht zu übergehen. Zugleich soll dabei eine wissenschaftliche Edition aller Fragmente entstehen.

 In einem weiteren Schritt sollen nach der Analyse der Form der einzelnen  She’iltot  die verschiedenen Entstehungsetappen des „Werkes“ She’iltot betrachtet werden, da das Werk She’iltot erst sehr spät (13.-14. Jahr.) seine heutige Form erhielt.

Mit diesem formgeschichtlichen Ansatz soll in der Dissertation die Frage nach dem ursprünglichen Umfang der She’iltot bearbeitet werden. Stammen alle She’iltot aus der Feder Rav Aḥas so, wie es die Zuschreibungen suggerieren? Wie beliebt war das Genre der She’iltot und wie viele Texte gab es? Auch die Auswahlprozesse und Auswahlentscheidungen bei der Entstehung der She’iltot-Handschriften sollen betrachtet werden. Wer nahm die Auswahl der She’iltot für die jeweiligen Niederschriften vor und nach welchen Kriterien wählte man die einzelnen She’iltot aus? Wurde der Text der She’iltot mit der Zeit noch überarbeitet? Wie sind die großen Textvarianten in den einzelnen Fragmenten und Handschriften zu erklären? 

Kontakt

Besucheradresse:

Seminar für Judaistik
Goethe-Universität Frankfurt  |  Campus Westend
Gebäude der Sprach- und Kulturwissenschaften
Rostocker Straße 2
D-60323 Frankfurt am Main

Räume 01.A115-118 und 01.A129-131

Tel.: +49 (0)69 798 22677
Fax: +49 (0)69 798 23351
jewishstudies@uni-frankfurt.de

Postanschrift:

Goethe-Universität Frankfurt am Main 
FB09-Seminar für Judaistik
SKW
60629 Frankfurt

Päckchen und Pakete:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
FB09-Seminar für Judaistik
SKW
Rostocker Straße 2
60323 Frankfurt