Musikwissenschaft an der Goethe-Universität

Das Fach Musikwissenschaft gliedert sich traditionell in die drei Bereiche Historische Musikwissenschaft, Musikethnologie und Systematische Musikwissenschaft. Am Frankfurter Institut ist die Historische Musikwissenschaft mit zwei Professuren, einer kooptierten Professur und einer Akademieprofessur vertreten, die Musikgeschichte in ihrer ganzen Breite lehren: Zu den derzeitigen Schwerpunkten gehören Interpretationsforschung und Ästhetik, moderne Editionsphilologie, die Musik des 20. Jahrhunderts, Operngeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts und kulturwissenschaftliche Fragestellungen. Die Musikethnologie, die mit einer Professur vertreten ist, wendet sich in der Lehre traditioneller und populärer Musik der Welt zu. Sowohl aus musikhistorischer als auch musikethnologischer Perspektive werden außerdem Lehrveranstaltungen zu Popularmusik und zu Musik, Medien und Digitalität angeboten. Im Rahmen der Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellenden Kunst (HfMDK) gibt es schließlich regelmäßig Angebote, die Musikpraxis in die musikwissenschaftliche Lehre integrieren.

Der Lehrplan des Frankfurter Instituts folgt dem Konzept forschungsorientierter Lehre. Neben den propädeutischen Kursen (Harmonielehre, Tonsatzanalyse, Einführungen in das musikwissenschaftliche Arbeiten und die musikalische Analyse) richtet sich das Lehrangebot vornehmlich an den aktuellen Forschungsinteressen der Lehrenden aus. Darüber hinaus werden regelmäßig berufspraktisch orientierte Seminare angeboten, die Einblicke in die vielfältigen Arbeitsfelder ermöglichen, die Musikwissenschaftler*innen nach dem Studium offenstehen.

Für den Bachelorstudiengang Musikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) ist das Gleichgewicht zwischen der Vermittlung fachlicher Grundlagen und Einblicken in die Forschung ebenso konstitutiv wie die kontinuierliche Einbindung von Kursen, die auf den musikwissenschaftlichen Berufsalltag vorbereiten.  

Der Masterstudiengang Musikwissenschaft ist ein forschungsorientierter Ein-Fach-Master, der die Studierenden zu selbstständiger musikwissenschaftlicher Forschung befähigt. Individuelle Schwerpunktsetzungen sind ebenso möglich wie ein vertieftes Studium über die gesamte Breite des Faches.

Neben den wissenschaftlichen Kompetenzen erwerben Absolvent*innen der Bachelor- und Masterstudiengänge Musikwissenschaft organisatorische und konzeptuelle Kompetenzen, die sie zur Aufnahme einer qualifizierten Erwerbstätigkeit und zur Übernahme verantwortungsvoller Positionen im Kultur-, Medien- und Bildungsbereich sowie in der Wirtschaft befähigen: Medienkompetenz, Problembewusstsein, Recherchepraxis, Stilsicherheit in der schriftlichen Form und die Fähigkeit zur raschen Erfassung komplexer Sachverhalte. Mögliche Tätigkeitsfelder ergeben sich beispielsweise in Opern- und Konzertinstitutionen, in der Festivaldramaturgie, im Verlagswesen, in der Edition, im Forschungsdatenmanagement, in Medien, bei Musiklabels, im Marketing und nicht zuletzt in der Forschung.