Prof. Dr. Hans Bernsdorff

Kontakt

Tel.: 069-798-32452 (Geschäftsführungbüro und Sekretariat)
Tel.: 069-798-32480 (Dienstzimmer)
E-Mail: bernsdorffATem.uni-frankfurt.de
Raum 4.555
Sprechstunde: Mi n.V. per E-Mail



Vita

  • 1965 geboren.
  • Promotion 1990.
  • 1990-2002 Assistent bzw. Oberassistent am Seminar für Klassische Philologie Göttingen.
  • Visiting Scholar Cambridge (England) 1992-1993: Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.
  • Habilitation 1997.
  • Vertretungsprofessur Göttingen Sommersemester 2000 (C4-Professur Griechisch).
  • Vertretungsprofessur Kiel Sommersemester 2001 (C3-Professur Latein).
  • 01.04.2002: Antritt eines Heisenberg-Stipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
  • 01.10.2002: C3-Professur für Klassische Philologie an der Universität Kiel.
  • Seit 01.04.2003: C4-Professur für Klassische Philologie an der Universität Frankfurt am Main.
  • Wintersemester 2010/11 Keeley Visiting Fellow, Wadham College, Oxford.
  • Sommersemester 2014 Visiting Fellow, All Souls College, Oxford.
  • 2017 Gaisford Lecture on Greek Literature, Faculty of Classics, Oxford. Podcast Gaisford-lecture-2017

   verheiratet mit Dr. Carolin Ritter, Oberstudienrätin.


Forschungsschwerpunkte

  • Archaische griechische Dichtung
  • Hellenistische Dichtung, besonders Theokrit
  • Rezeption griechischer Poesie in Rom
  • Antiker Roman
  • Papyrologie
  • Antikenrezeption in der deutschen Literatur

Laufendes Arbeitsvorhaben

  • Theocritus' Herakliskos (eid. 24). Introduction, text, translation, commentary. (für Oxford University Press, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft).


Veröffentlichungen

Griechische Literatur

Monographien

  • Zur Rolle des Aussehens im homerischen Menschenbild (Hypomnemata 97), Göttingen 1992. [Dissertation]
  • Das Fragmentum bucolicum Vindobonense (P. Vindob. Rainer 29801). Einleitung, Text und Kommentar (Hypomnemata 123), Göttingen 1999. [Teil der Habilitationsschrift]
  • Die Darstellung von Hirten in der nicht-bukolischen Dichtung des Hellenismus (Palingenesia 72), Stuttgart 2001. [Teil der Habilitationsschrift]
  • Anacreon of Teos: Testimonia and Fragments, Vol 1 & Vol 2, Oxford 2020.

Aufsätze

  • Longos und Lukian (zu Verae Historiae 2,5). Wiener Studien 106 (1993), 35-44.
  • Zu Anth. Pal. 9, 313 (= Anyte Epigr.16 Gow-Page). Eranos 91 (1993), 120-122.
  • Die Abfahrt der Argonauten im Hylasidyll Theokrits. Rheinisches Museum 137 (1994), 66-72.
  • Polyphem und Daphnis- Zu Theokrits sechstem Idyll. Philologus 138 (1994), 38-51.
  • Zu P. Oxy. 3723 (Kaiserzeitliche Liebeselegie?). Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 111 (1996), 43-44.
  • Parataktische Gleichnisse bei Theokrit. In: Harder, M. A., Regtuit, R. F., Wakker, G. C. (Hrsgg.): Theocritus. Hellenistica Groningana 2. Groningen 1996, 71-90.
  • Zu Simonides Fr. 22 West. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 114 (1996), 24-26.
  • Lukios als exclusus amator (zu [Luc.] asin. 56). Mnemosyne 50 (1997), 35-44.
  • Ein Nachtrag zum “Supplementum Hellenisticum”. Hermes 125 (1997), 382-384.
  • Q. Sulpicius Maximus, Apollonios von Rhodos und Ovid. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 118 (1997), 105-112.
  • Hesiod, ein zweiter Vergil? (Bemerkungen zu P. Oxy. 3537r, 3-28). In: Döpp, S. (Hrsg.): Antike Rhetorik und ihre Rezeption. FS C. J. Classen. Stuttgart 1999, 61-81.
  • Zum neuen Epigramm auf einen Seelenverkäufer (P. Oxy. 4501). Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 132 (2000), 145-147.
  • Ein Pferdearzt namens Hippokrates (SEG XLVII 1836). Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 136 (2001), 49-50.
  • Anmerkungen zum neuen Poseidipp (P. Mil. Vogl. VIII 309). Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 5 (2002), 11-45. http://gfa.gbv.de/dr,gfa,005,2002,a,02.pdf
  • Notizen zu Parthenios. Philologus 146 (2002), 360-365.
  • Euripides: Anbruch der Moderne. In: Frick, W. (Hrsg.): Die Tragödie. Eine Leitgattung der europäischen Literatur. Göttingen 2003 , 54-73.
  • Taucher aus Liebe (zu Poseidipp 19,7-8 A.-B. und Moschos fr. 3G.). Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 150 (2004), 36-38.
  • Schwermut des Alters im neuen Kölner Sappho-Papyrus. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 150 (2004), 27-35.
  • Offene Gedichtschlüsse. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 153 (2005), 1-6.
  • Philologische Anmerkungen zu einer neuentdeckten Grabinschrift von Kazikli Iskele. In: Lohmann, H. (Hrsg.): Ein Survey bei Kazikli. Möhnesee 2005, 83-88.
  • The idea of ‘bucolic’ in the ‘imitators’ of Theocritus, III-I cent. BC. In: Fantuzzi, M./Papanghelis, Th. (Hrsgg.): A Companion to Greek and Latin Pastoral. Leiden 2006, 167-207
  • Zur Handlung von P. Oxy. 4761 (Antonios Diogenes?). Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 9 (2006), 7-12. http://gfa.gbv.de/dr,gfa,009,2006,a,02.pdf
  • Halbgötter auf der Flucht - Zu P.Oxy. 4708 (Archilochos?). Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 158 (2006), 1-7.
  • P. Oxy. 4711 and the Poetry of Parthenius. The Journal of Hellenic Studies 107 (2007), 1-18.
  • Mythen, die unter die Haut gehen - Zur literarischen Form der Tätowierelegie (P. Brux. inv. e 8934 und P. sorb. inv. 2254). Mnemosyne 61 (2008), 45-65.
  • Antonios-Diogenes-Interpretationen. In: Studien zur Philologie und Musikwissenschaft. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge Bd. 7. Berlin/NewYork 2009, 1-52.
  • Anacreon sapiens – Anacreon comicus, and the transmission of his verses. In: G. Ioannidou/M. Konstantinidou/ D. Obbink (Hrsgg.): Raising the Fragment to the Status of the Whole? Original Composition and the Processes of Selection and Canonization. Berlin/New York (im Erscheinen).
  • Notes on P.Oxy. 3722 (Commentary on Anacreon). Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 178 (2011), 29-34.
  • Anacreon's Palinode. In: M. Baumbach u. N. Dümmler (Hrsgg.): Imitate Anacreon! Mimesis, Poiesis and the Poetic Inspiration in the Carmina Anacreontea. Berlin/New York 2014, 11-24.
  • Notes on P. Mich. inv. 3498 + 3250b recto, 3250a and 3250c recto (list of lyric and tragic incipits). Archiv für Papyrusforschung 60 (2014), 3-11. 
  • Schmerz und Bestrafung in der hellenistischen 'Tätowierelegie'. In: D. Boschung, H.A. Shapiro u. F. Wascheck (Hrsgg.): Fluide Körper - Bodies in Transition. Reihe Morphomata. München 2015, 119-136.
  • Anacreon and Athens. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 198 (2016), 1-13.
  • Haben wir die Texte der frühgriechischen Lyriker? In: Bleuler, A.K. u. Primavesi, O.: Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik, Berlin 2022 (Zeitschrift für deutsche Philologie, Beiheft 19), 197-227.

Editionen

  • P. Oxy. 5410 (Fragments mentioning Anacreontic topics, Comedy?). The Oxyrhynchus Papyri 84 (2019), 22–27.

Rezensionen

  • Chet A. Van Duzer: Duality and Structure in the Iliad and Odyssey. Gnomon 72 (2000), 355-357.
  • Kai Brodersen: Liebesleiden in der Antike. Die “Erotika Pathemata” des Parthenios. Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 4 (2001), 1053-1058. http://gfa.gbv.de/dr,gfa,004,2001,r,07.pdf
  • Jane L. Lightfoot: Parthenius of Nicaea. Gnomon 75 (2003), 12-18.
  • Robert Kirstein: Junge Hirten und alte Fischer. Bryn Mawr Classical Review 2008.10.15. http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2008/2008-10-15.html
    Andrej Petrovic: Kommentar zu den simonideischen Versinschriften. Classical Review 59 (2009), 347-349.
  • Antonio Aloni/Alessandro Iannucci, L'elegia greca e l'epigramma dalle origini al V secolo. Con un'appendice sulla 'nuova' elegia di Archiloco. The Journal of Hellenic Studies 129 (2009), 138-139.
  • Brodersen, K./Elsner, J. (Hrsgg.): Images and Texts on the "Artemidorus Papyrus". Working Papers on P. Artemid. Historische Zeitschrift 292 (2011), 737-739.

Populärwissenschaftliches

  • Macht der Musik (über den Kölner Sappho-Papyrus). FAZ vom 25.1.2006.
  • "Das beseufze ich oft ..." - Antiker Papyrus neu gefunden: Sapphos lyrische Klage über das Alter. Forschung Frankfurt 2.2007, 102-104. PDF-Datei
  • O hitzig ratendes Herz! Hat Euripides seine Medea zweimal geschrieben? Eine Londoner Diskussion. FAZ vom 1.7.2009.
  • Ohne Wolkendunst (Nachruf auf Sir Hugh Lloyd-Jones). FAZ vom 10.10.2009.
  • Obituary on Carl Joachim Classen. Magdalen College Record 2014, 250-252.
  • Prosa, die sich der Dichtung nähert. FAZ vom 21.1.2015.
  • Englischer Hellene (Nachruf auf Martin West). FAZ vom 22.7.2015.
  • Die Dinge des Geistes (Nachruf auf Stefan Radt). FAZ vom 27.11.2017.
  • Von der Altphilologie zur New Philology. FAZ vom 17.5.2018.
  • Die Sage kommt ins Rollen (zu der Argo-Illustration in P. Oxy. 5476). FAZ vom 9.10.2019.
  • Herbert Disep – Bausteine einer geistigen Biographie. In: Weltbildung durch Sprache. Symposion im Gedenken an Dr. Herbert Disep (1925–2016). Der Friederizianer, Sonderheft Nr. 5. Herford 2020, 69-84.
  • Treibt mir den Hirsch vor den Apparat (zu P. Morgans  “The Crown” und Vergils “Aeneis”). FAZ vom 3.2.2021.
  • Klassische Selbstzucht (Nachruf auf Peter Parsons). FAZ vom 21.11.2022.
  • Hier fühlt er wie ein Gott in seinen Elementen sich (zum mutmaßlichen Empedokles-Fund aus Kairo). FAZ vom 22.2.2023.
  • Nachruf auf Lutz Lenz. UniReport 2.2023, 27.


Römische Literatur

Monographien

  • Kunstwerke und Verwandlungen — Vier Studien zu ihrer Darstellung im Werk Ovids. Studien zur Klassischen Philologie 117. Frankfurt am Main 2000.

Mitherausgeberschaft

  • Classen, Carl Joachim: Die Welt der Römer. Studien zu ihrer Literatur, Geschichte und Religion. Unter Mitwirkung von H. B. herausgegeben von Meinolf Vielberg. Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 41. Berlin/New York 1993.

Aufsätze

  • Zu einer schwierigen Stelle in Ovids “Fasten” (2,231). Hermes 121 (1993), 367-370.
  • Arachnes Efeusaum (Ovid, “Metamorphosen” 6,127-8). Hermes 125 (1997), 348-356.
  • Scaenalis (CE 1559, 11). Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 127 (1999), 67-68.
  • Griechentum aus zweiter Hand. Der Altsprachliche Unterricht 46.6/2003, 4-13 [Basisartikel zum Themenheft "Griechisches im Lateinunterricht"].
  • Abschnitte über die Protoneoteriker und Neoteriker, insbes. Catull, im 'Handbuch der lateinischen Literatur der Antike', Bd. 2 (Manuskript eingereicht).
  • Der Schluss von Theokrits 'Herakliskos' und Vergils vierter Ekloge. Archiv für Papyrusforschung 57 (2011), 187-194 (dazu Corrigenda: 58 (2012), 118).
  • Die Kunst, sein Publikum einzuschläfern - Erzähltechnik und Mythenallegorese in Merkurs Geschichte von Pan und Syrinx (Ov. met. 1, 689-712). Gymnasium 120 (2013), 535-547.
  • Paris' hair and the structure of Horace, carmen 1.15. Bulletin of the Institute of Classical Studies 59 (2016), 42-45.
  • Helden und Antihelden. Der Altsprachliche Unterricht 6/2017, 2-7 [Basisartikel zum gleichnamigen Themenheft].
     

Neuzeitliche Literatur/Komparatistik

Monographien

  • Eduard Mörike als hellenistischer Dichter - Drei Fallstudien (Paradeigmata 58). Baden-Baden 2020.

Aufsätze

  • Goethes erstes Venezianisches Epigramm und seine antiken Vorbilder. Antike und Abendland 47 (2001), 164-175.
  • Sand und Sterne in Baudelaires “Les Chats” (“Les Fleurs du Mal” LXVI). Romanische Forschungen 114 (2002), 46-48.
  • Zur Symbolik von Vegetation und Gestirnen in Paul Schede Melissus' Ad Genium Suum (1575/1586). Neulateinisches Jahrbuch 13 (2011), 25-32.
  • Eduard Mörikes Bilder aus Bebenhausen und das antike Epigramm. Antike und Abendland 70 (2024) [im Druck].