Prof. Dr. Lorenz Rumpf

Dsc 4750 small

Kontakt

Tel.: 069-798-32476
E-Mail: l.rumpfATem.uni-frankfurt.de
Raum: 4.553
Sprechstunde: Mi, 15:00-16:00 Uhr, oder virtuell (bitte per E-Mail anmelden)

 

Werdegang

  • Studium der Klassischen Philologie, außerdem Studien in Englischer Philologie, Romanischer Philologie, Judaistik, Vergleichender Sprachwissenschaft und Indologie, Philosophie und Soziologie in Frankfurt a.M. und Pisa; Mitarbeit bei der Forschungsstelle ’Byzantinische Rechtsquellen’ am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt a.M.
  • 1995 Promotion
  • 1997 - 2000 Habilitationsstipendiat der DFG (Projekttitel: ’Ästhetische Erfahrung und begriffliche Erkenntnis in Lukrez’ de rerum natura'’); Lehrtätigkeit an den Universitäten Frankfurt a.M., Kiel und Leipzig; Forschungsaufenthalte am Deutschen Archäologischen Institut in Rom, der American Academy in Rome und in Princeton
  • WS 2000/01 - SS 2006 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Klassische Philologie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
  • 2002 Habilitation; Ernennung zum Privatdozenten
  • SS 2005 - SS 2006 zusätzlich Lehrtätigkeit am Seminar für Klassische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen
  • Seit WS 2006/07 Akademischer Rat am Institut für Klassische Philologie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
  • WS 2009/10 Professurvertretung am Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln
  • Oktober 2009 Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor an der Universität Frankfurt
  • SS 2011 Lehrstuhlvertretung am Institut für Klassische Philologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Veröffentlichungen

Monographien

  • Extremus labor. Vergils 10. Ekloge und die Poetik der Bucolica, Göttingen 1996 (Hypomnemata 112)
  • Naturerkenntnis und Naturerfahrung. Zur Reflexion epikureischer Theorie bei Lukrez, München 2003 (Zetemata 116)

Aufsätze

  • Bukolische Nomina bei Vergil und Theokrit. Zur poetischen Technik des Eklogenbuchs, RhM 142 (1999), 157–175 (überarbeitete englische Version s.u., 2008)
  • Primordia und corpora caeca. Zur doppelten Sichtweise des Atomismus bei Lukrez, RhM 144 (2001), 43-63
  • Unvermeidbare Schuld. Zur Debatte um Sophokles’ König Ödipus, A&A 49 (2003), 36-57
  • Lukrez und Parmenides, Philologus 149 (2005), 78-95
  • Scipio und Hannibal vor Zama: Beobachtungen zur Struktur historischen Urteilens und Vergleichens bei Livius und Polybios, Hermes 134 (2006), 159-180
  • Die Rekonstruktion kulturspezifischer Deutungsmuster als Aufgabe der Klassischen Philologie. Überlegungen zu Streit und Stasis bei Ennius, Livius, Dionysios von Halikarnassos, Cicero und Platon, in: K. Brede / G. Engel / J. Süßmann (Hgg.), Fallstudien: Theorie – Geschichte – Methode, Berlin 2007, 127-139
  • Bucolic nomina in Virgil and Theocritus: On the Poetic Technique of Virgil's Eclogues, in: K. Volk (Hg.), Oxford Readings in Classical Studies: Vergil's Eclogues, Oxford 2008, 64-78
  • Caelum ipsum petimus stultitia: Zur poetologischen Deutung von Horaz' c. 1,3, RhM 152 (2009), 292-311
  • Lukrez, in: S.L. Sorgner / M. Schramm (Hgg.), Musik in der antiken Philosophie. Eine Einführung, Würzburg 2010, 217-231
  • Kritik am Gelingen. Klassik und Antike in der Ästhetik Adornos, in: F. Fürbeth / B. Zegowitz (Hgg.), Vorausdeutungen und Rückblicke. Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne, Heidelberg 2013, 69-82
  • Am trüben Goldfluss. Zur Bukolik Cláudio Manuel da Costas im Brasilien des 18. Jahrhunderts, in: H. Seng / I.M. Weiss (Hgg.), Bukoliasmos. Antike Hirtendichtung und neuzeitliche Transformationen, Würzburg 2016, 199-225
  • Poetische Gewissheit. Liebesdreieck und Futur in den Oden des Horaz, A&A 63 (2017), 105-124
  • Modos absolutos e relativos de julgar em Xenofonte e Varrão - Elementos de uma gramática cultural comparada, Rónai 11 (2023), 3-22 Link: https://periodicos.ufjf.br/index.php/ronai/article/view/39192/26086

Handbuch- und Lexikonartikel

  • Art. 'Lehrgedicht', Handwörterbuch der antiken Sklaverei, Stuttgart 2017, Bd. 2, Sp. 1751-1753
  • Art. 'Lukrez', Handwörterbuch der antiken Sklaverei, Stuttgart 2017, Bd. 2, Sp. 1820-1822
  • Art. 'Manilius', Handwörterbuch der antiken Sklaverei, Stuttgart 2017, Bd. 2, Sp. 1856-1858
  • Art. 'Brasilien', Der Neue Pauly, Supplemente 13 (Das 18. Jahrhundert: Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus), hg. v.J. Jacob u. J. Süßmann, Stuttgart 2018, Sp. 932-934. 


Rezensionen

  • L. Rossi, The Epigrams Ascribed to Theocritus. A Method of Approach (Leuven u.a. 2001), Gnomon 77 (2005), 634-637
  • G. Campbell, Lucretius on Creation and Evolution (Oxford 2003), Gymnasium 113 (2006), 179-181
  • A. La Penna, L’ impossibile giustificazione della storia. Un’ interpretazione di Virgilio (Roma / Bari 2005), GGA 258 (2006), 175-181
  • E.A. Schmidt, Clinamen. Eine Studie zum dynamischen Atomismus der Antike (Heidelberg 2007), GFA 11 (2008), 1025-1034 Link: http://gfa.gbv.de/dr,gfa,011,2008,r,05.pdf
  • D. Marković, The Rhetoric of Explanation in Lucretius' De rerum natura (Leiden / Boston 2008), Gnomon 82 (2010), 120-123
  • C. Salemme, Le possibilità del reale. Lucrezio, De rerum natura 6, 96-534, (Napoli 2009), Gymnasium 118 (2011), 280-282
  • D. Konstan, A Life Worthy of the Gods. The Materialist Psychology of Epicurus (Las Vegas u.a. 2008), The Ancient History Bulletin Online Reviews 2 (2012), 54-56 Link: RumpfOnKonstan.pdf
  • R. Kania, Virgil's Eclogues and the Art of Fiction. A Study of the Poetic Imagination (Cambridge 2016), Gnomon 89 (2017), 703-706

Aktuelle Vorhaben

  • Kapitel ‚Vergil, Bucolica’ und ‚Georgica’ im Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, Band 2 (abgeschlossen)