Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen

Buchpublikationen

  • Between Categories. Studien zum Komponieren Morton Feldmans von 1951-1977, Saarbrücken: Pfau 1998.
  • (Herausgeberin) Anfänge. Erinnerungen zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten an ihren frühen Instrumentalunterricht, Hofheim: WOLKE 2003.
  • (Mitherausgeberin) Stimme (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 43), Mainz: Schott 2003.
  • (Mitherausgeberin) world@music. Musik interkulturell (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt), Band 44, Mainz: Schott 2004.
  • (Mitherausgeberin) Hören und Sehen. Audiovisuelle Musikformen (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt), Band 45, Mainz: Schott 2005.
  • (Mitherausgeberin) Rückspiegel. Zeitgenössisches Komponieren im Dialog mit älterer Musik, (= Frankfurter Studien. Veröffentlichungen des Paul Hindemith-Instituts, Band 12), zusammen mit Christian Thorau und Julia Cloot, Mainz: Schott 2010.
  • (Herausgeberin) Mind the Gap! Medienkonstellationen zwischen zeitgenössischer Musik und Klangkunst (= Schriften der Frankfurter Gesellschaft für Neue Musik, Band 1), Saarbrücken: PFAU 2011.
  • (Herausgeberin mit Julia Cloot) Expressionismus in den Künsten, Hildesheim: Olms 2012.
  • (Herausgeberin) Rolf Riehm. Texte, Mainz: Schott 2014.
  • (Herausgeberin) Spiel (mit) der Maschine. Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio, Bielefeld:transcript 2016.
  • (Herausgeberin mit Andreas Münzmay) Musikalische Interpretation im Dialog. Musikwissenschaftliche und künstlerische Praxis, München: edition text + kritik 2017.

Musikwissenschaftliche Aufsätze

  • Konvergenzen im Schaffen von Samuel Beckett und Morton Feldman, in: KlangArten 5, Zeitschrift für Neue Musik und intermediale Projekte, Wien, im Mai 1993.
  • Losigkeit? Bemerkungen zu Morton Feldmans Werken der frühen siebziger Jahre, in: Otto Kolleritsch (Hg.), Die Neue Musik in Amerika - Über Traditionslosigkeit und Traditionslastigkeit, Studien zur Wertungsforschung Band 27, Wien/Graz 1994, S.146-156.
  • Morton Feldman und John Cage, Vortrag gehalten im Rahmen des Kolloquiums der 6.Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik, Dresden 1992.
  • Zu Morton Feldmans Kritik am Sprachcharakter von Musik, Vortrag gehalten im Rahmen des Kolloquiums der 7.Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik, Dresden 1993.
  • Ein Kaleidoskop aus Klang - Bemerkungen zu Morton Feldmans Komponieren der 50er und 60er Jahre, in: Programmheft der Klang-Aktionen '95, Josef Anton Riedl (Hrg.), München 1995.
  • "...daß es keine Sprache mehr gibt." Zu den späten Streichquartetten Morton Feldmans, in: Positionen 34 (Februar 1998), S. 27-30.
  • Die Mathematisierbarkeit der (Klang-)Welt. Überlegungen zur Verwendung der Mathematik im Schaffen von Iannis Xenakis, in: Reinhard Kopiez (Hg.), Musikwissenschaft zwischen Kunst, Ästhetik und Experiment. Festschrift für Helga de la Motte, Würzburg 1998.
  • Irdische Längen. Zur Rezeption der späten Werke Morton Feldmans, Vortrag gehalten im Rahmen der 52. Arbeitstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung, in: Musik und Ritual (= Veröffentlichung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 39), Mainz 1999, S.31-40.
  • Zum Verhältnis der minimal music zum Schaffen Morton Feldmans, in: Christoph Metzger, Nina Möntmann, Sabine Sanio (Hrg.), minimalisms. Rezeptionsformen der 90er Jahre, Stuttgart 1998, S. 96-116.
  • Neue Musik für Kinder. Kindheitsbilder und künstlerische Konzepte von den 70er Jahren bis zur Gegenwart, in: Positionen. Beiträge zur Neuen Musik, Mai 1999, Heft 39, S. 14-20.
  • Individuelle Mythologien und die Wahrheit des Materials. Meditative Musikformen, in: Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1975-2000, hrsg. v. Helga de la Motte-Haber (=Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Band 4), Laaber 2000, S. 247-280.
  • Klang und Bedeutung. Zur Rolle der Semantik in Cages Zufallskompositionen am Beispiel der Etudes Australes, in: Christian Scheib u. Sabine Sanio (Hrsg.), Bilder – Verbot und Verlangen in Kunst und Musik, Saarbrücken 2000, S. 143-154.
  • John Cage der Sternen-"Cartograph", in: Positionen 46 (Febr. 2001), S. 11-15.
  • Polyphonie des Neuen. Anmerkungen zu einem Gespräch zwischen Armin Köhler und Boris Groys, in: Positionen 53, November 2002, S. 16-19.
  • Anmerkungen zum vokalen Komponieren. Marion Saxer und Michael Reudenbach im Gespräch, in: Stimme (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 43), Mainz: Schott 2003, S. 271-280.
  • Nicht-liturgisch gebundene religiöse Musik: Franz Liszt und Anton Bruckner, in: Musik und Religion, hg. v. Helga de la Motte, Laaber 20032, S. 155-187.
  • Die Entdeckung der "inneren Stimme" und die expressive Kultur, in: Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft, Band 1, Musikästhetik, hg. v. Helga de la Motte-Haber, Laaber: Laaber-Verlag 2004, S. 300-330.
  • Musik als Ausdruck. Rolf Riehms Odysseus aber hörte ihr Schweigen nicht. Orchesterstück zu einer Erzählung von Franz Kafka (1993), in: Neue Musik vermitteln. Analysen – Interpretationen – Unterricht, hg. v. Hans Bäßler, Ortwin Nimczik und Peter W. Schatt, Mainz: Schott Musik International 2004, S. 123-140.
  • Komposition mit Mustern: Morton Feldman String Quartet (1979), in: Neue Musik vermitteln. Analysen – Interpretationen – Unterricht, hg. v. Hans Bäßler, Ortwin Nimczik und Peter W. Schatt, Mainz: Schott Musik International 2004, S. 177-192.
  • Drei Wände. Multiple Aufmerksamkeitsstrategien in neuen audiovisuellen Kunstformen, in: Hören und Sehen, in: Hören und Sehen. Audiovisuelle Musikformen (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt), Band 45, Mainz: Schott 2005, S. 12-28.
  • Raum als Interface: Marion Saxer und Achim Wollscheid im Gespräch über die interaktive Klanginstallation the missing recipient, in: Hören und Sehen. Audiovisuelle Musikformen (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt), Band 45, Mainz: Schott 2005, S. 71-80.
  • Die Emanzipation von der metrischen Zeitordnung - eine Utopie? Zeitkonzeptionen in der Musik nach 1945, in: Geteilte Zeit. Zur Kritik des Rhythmus in den Künsten, hrsg. v. Patrick Primavesi und Simone Mahrenholz (= Veröffentlichung des Graduiertenkollegs Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt, Band 1, hrsg. v. Hans-Thies Lehmann und Burkhardt Lindner), Schliengen: edition argus 2005, S. 52-71.
  • Ausharren im Paradox. Michael Reudenbachs und aber. Musik für Streichquartett, in: NZfM, März/April 2006, S. 22-25.
  • Jenseits von Moderne und Postmoderne. Bruno Latours Kritik des modernen Kritikers, in: Positionen 67, Mai 2006, S.39-42.
  • En passant. Aufmerksamkeitsstrategien der Klangkunst im öffentlichen Raum, in: sonambiente 2006 berlin. Klangkunst. Sound art, hrsg. v. helga de la motte-haber, matthias osterwold und georg weckwerth, Heidelberg: Kehrer Verlag 2006, S. 254-266.
  • Klang – Bild – Sprachrhizom: Rolf Riehm Archipel Remix für großes Orchester und elektronische Zuspielungen (1999), in: Petra Leutner, Hans-Peter Niebuhr (Hg.), Bild und Eigensinn. Über Modalitäten der Anverwandlung von Bildern, Bielefeld: transcript Verlag 2006, S. 87-102.
  • Scheiternde Verständigung. Melancholie im Musiktheater Salvatore Sciarrinos, in: Neue Zeitschrift für Musik, November 2006, S. 26-30.
  • "...störende Einstreuungen von anderen Komponenten." Bernd Thewes: Low-Tech als Experiment für: Neue Zeitschrift für Musik, März/April 2007, S. 58-62.
  • Das Experiment neu denken. Zeitgenössische experimentelle Musikformen in der Diskussion, in: Positionen 70, Februar 2007, S. 2-6.
  • Aktion – Imagination – Notation. Visuelle Aspekte im musikalischen Schaffen von Gerhard Rühm, in: Bildmusik. Gerhard Rühm und die Kunst der Gegenwart, hrsg. v. Joachim Brügge, Wolfgang Gratzer und Otto Neumaier, Saarbrücken: PFAU-Verlag 2007, S. 115-129.
  • Lücken, Brüche Transformationen. Zur medialen Vermittlung neuer Musik- und Klangkunstformen, in: Positionen 72, August 2007, S. 26-30.
  • Nichts als Bluff? Das Experiment in Musik und Klangkunst des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, in: Musik & Ästhetik, Juli 2007, Heft 43, S. 53-67.
  • Zwischen Medienverweigerung und medialer Innovation. Zum medialen Transport neuer Musik- und Klangkunstformen, in: Neue Zeitschrift für Musik, Sept./Okt. 2007, S. 38-42.
  • Aus der Geschichte gefiltert. Zu den Frauengestalten im Musiktheater Salvatore Sciarrinos, in: Martina Oster, Waltraud Ernst, Marion Gerards (Hg.), Performativität und Performance. Geschlecht in Musik, Theater und Medienkunst, Hamburg: LIT Verlag Dr. Hopf 2008, S. 266-275.
  • Vom Altern der Unendlichkeiten. Zur Historizität ästhetischer Unendlichkeitskonzepte, in: Positionen 75, Mai 2008, S. 28-30.
  • Vokalstil und Kanonbildung. Zu Salvatore Sciarrinos "Sillabazione scivolata", in: Musiktheater der Gegenwart. Text und Komposition, Rezeption und Kanonbildung (Vorträge des Symposiums Musiktheater der Gegenwart, veranstaltet von der Internationalen Salzburg Association und der Universität Salzburg in Zusammenarbeit mit den Salzburger Festspielen und der Universität Mozarteum Salzburg 2006), hrsg. V. Jürgen Kühnel, Ulrich Müller und Oswald Panagl, Anif/Salzburg: Verlag Mueller-Speiser 2008, S. 475-485.
  • Gleitende Übergänge. Notenschrift im Wandel der Medienkulturen für: Neue Zeitschrift für Musik, September/Oktober 2008, S. 34-38.
  • Grenzüberschreitung in Monteverdis L’Orfeo oder: Warum schläft Caronte ein? Neues zur Entstehung der Oper, in: Musik & Ästhetik, Oktober 2008, Heft 48, S. 37-54.
  • Absurde Kollektive. Jörg Niehage lässt die Dinge leben, in: Neue Zeitschrift für Musik November/Dezember 2008. S. 34-36.
  • O-Ton-Rauschen. Der Wald in der akustischen Kunst und Klangkunst von den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, in: Ute Jung-Kaiser (Hg.), Der Wald als romantischer Topos. 5. Interdisziplinäres Symposion der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Bern, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2008, S. 269-283.
  • Klangkunst im Prozess medialer Ausdifferenzierung, in: Musik-Konzepte. Sonderband Klangkunst, hg. v. Ulrich Tadday, München: edition text+kritik 2008, S. 174-192.
  • Medienkonstellationen zeitgenössischer Musik- und Klangkunst, in: Holger Schramm (Hg.), Handbuch Musik und Medien, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2009, S. 531-554.
  • Das Experiment in der Gegenwartskultur. Elke Bippus, Dieter Mersch, Henning Schmidgen und Marion Saxer im Gespräch, Moderation Julia Cloot (= Abschlussabend der Gesprächsreihe Resonanzen der Frankfurter Gesellschaft für Neue Musik), in: Musik & Ästhetik, Heft 52, Oktober 2009, S. 5-24.
  • Zwischen den Kanälen. Hören als Wahrnehmung medialer Differenz (= 6. Einspielung des netzwerk neue musik), in: NZfM November/Dezember 2009, S. 16-20.
  • Nur nicht die Geduld verlieren. Unwägbarkeiten in Kirsten Reeses "Kugelspielen", in: NZfM November/Dezember 2009, S. 58-62.
  • Dekonstruktion und Konstruktion zugleich. Zur Bearbeitungstechnik Salvatore Sciarrinos am Beispiel der Intermezzi aus der Oper Luci Mie Traditrici (1998), in: Christian Thorau, Julia Cloot und Marion Saxer, Rückspiegel. Zeitgenössisches Komponieren im Dialog mit älterer Musik, (= Frankfurter Studien. Veröffentlichungen des Paul Hindemith-Instituts, Band 12), zusammen mit Christian Thorau und Julia Cloot, Mainz: Schott 2010, S.
  • „Alles aus zweiter Hand“. Rolf Riehm im Gespräch mit Marion Saxer über sein Orchesterwerk Archipel Remix für Großes Orchester und elektronische Zuspielungen (1999), in: Christian Thorau, Julia Cloot und Marion Saxer, Rückspiegel. Zeitgenössisches Komponieren im Dialog mit älterer Musik, (= Frankfurter Studien. Veröffentlichungen des Paul Hindemith-Instituts, Band 12), Mainz: Schott 2010, S.
  • Die Beziehung der Künste in der Mediendiskussion. Medienreflexive Positionen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in: Neue Musik und andere Künste (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 50), hrsg. v. Jörn Peter Hiekel, Mainz: Schott 2010, S. 87-101.
  • Komposition im Medienwandel. Operationsketten als kompositorische Strategien bei Peter Ablinger, Bernd Thewes und Isabel Mundry, in: Musiktheorie als interdisziplinäres Fach. 8. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie Graz 2008 (musik.theorien der gegenwart 4), hrsg. von Christian Utz, Saarbrücken: Pfau 2010, S. 481-495.
  • Musik als Philosophie. Zur Vertonung von Berkeleys „Esse est percipi“ in Morton Feldmans Elemental Procedures (1976), in: Hören und Denken. Neue  Musik und Philosophie, hrsg. von Marion Demuth und Jörn Peter Hiekel, Mainz: Schott 2010, S. 123-135.
  • Virtuose Medienpoesie. Kirsten Reeses subtile Mediendialoge, in: Kirsten Reese. Medien – Klang – Konstellationen, hrsg. von Julia Gerlach,  Hofheim: Wolke 2010, S. 32-44.
  • Am Rand der Sprachroutinen. Schreiben über zeitgenössische Kunst und Musik, in: Positionen 85, November 2010, S. 32-34.
  • Zeit der Oper – Zeit des Films. Der Rosenkavalier im Stummfilm, in: Musik & Ästhetik, Heft 57, Januar 2011, S. 42-62.
  • Tier und Musik. Utopien der Verständigung, in: Positionen 87, Mai 2011, S. 8-12.
  • Mind the Gap! Medienkonstellationen zwischen zeitgenössischer Musik und Klangkunst (Einleitung), in: Marion Saxer (Hg.), Mind the Gap! Medienkonstellationen zwischen zeitgenössischer Musik und Klangkunst, Saarbrücken: PFAU 2011, S. 12-22.
  • Komponierte Sichtbarkeit. Intermodale Strategien in Annesley Blacks Video-Komposition 4238 de Bullion für Klavier solo und live-elektonische Klang- und Videobearbeitung (2007/08), in: in: Marion Saxer (Hg.), Mind the Gap! Medienkonstellationen zwischen zeitgenössischer Musik und Klangkunst, Saarbrücken: PFAU 2011, S. 50-66.
  • Von der Ideologie der „Liveness“ zur Reflexion und Variation der Live-Erfahrung. Eine kleine Mediengeschichte des Live-Begriffs, in: Marion Saxer (Hg.), Mind the Gap! Medienkonstellationen zwischen zeitgenössischer Musik und Klangkunst, Saarbrücken: PFAU 2011, S. 138-147.
  • Distributed Agency. Verteiltes Handeln in künstlerischen Medienkonstellationen, in: kunsttexte.de/auditive_perspektiven, Nr. 4, 2011, www.kunsttexte.de.
  • Kreativität als „distributed agency“. Verteiltes Handeln in künstlerischen Prozessen, in: Positionen 89, November 2011, S. 9-12.
  • Die „anderen Räume der Medien“. Mathias Spahlingers in dem ganzen ocean von empfindungen eine welle absondern, sie anhalten für Chorgruppen und Playback (1985), in: Ulrich Tadday (Hg.), Musik-Konzepte, Heft 155, München: edition text + kritik 2012, S. 114-130.
  • Musikkultur im Medienwandel: Klangkunst im städtischen Raum, in: Sebastian Klotz (Hg.), Musik-Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen, Band 2: Musik als Agens urbaner Lebenswelten (= Bericht über den XIV. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung  im September 2008 in Leipzig), Leipzig 2012, S. 57-72.
  • Der Riehmsche Kunstkoeffizient. Musikalisches Verstehen als unabschließbarer Prozess der Sinnbildung bei Rolf Riehm, in: Berührungen. Über das (Nicht-)Verstehen von Neuer Musik (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 52, Mainz: Schott 2012, S. 111-120.
  • Expressionismus im Spiegel der Disziplinen. Eine Einführung, in: Marion Saxer und Julia Cloot, Expressionismus in den Künsten, Hildesheim: Olms 2012, S. 12-25.
  • Expressionismus und die Ästhetik des Selbstausdrucks in der Musik, in: Marion Saxer und Julia Cloot, Expressionismus in den Künsten, Hildesheim: Olms 2012, S. 127-154.
  • Arnold Schering: Expressionismus in geschichtsphilosophischer Deutung, in: Marion Saxer und Julia Cloot, Expressionismus in den Künsten, Hildesheim: Olms 2012, S. 230-234.
  • Really good!!! Camera in the right places!!! Zur Verwendung der Live-Kamera auf der Konzertbühne, in: Positionen 91 (2012), S. 19-22.
  • Von Lautsprechern und Menschen. Die künstlerische Forschung Jagoda Szmytkas, in: Positionen 95, Mai 2013, S.
  • Überschreibungen. Caspar Johannes Walter, Jay Schwartz und Michael Reudenbach zu den „Briefen an den Ehemann“ von Emma Hauck, in: Interdisziplinarität und Disziplinarität in musikbezogenen Perspektiven. Festschrift für Peter W. Schatt zum 65. Geburtstag, hrsg. von Martina Krause-Benz und Stefan Orgass, Hildesheim: Olms 2013, S. 201-218.
  • Paradoxes of autonomy: Bernd Thewes’s Compositions to the Rhythmus-films of Hans Richter, in: The Sounds of Silent Films. New Perspectives on History, Theory and Practice, hrsg. von Claus Tieber und Anna K. Windisch, London: Palgrave Macmillan 2014, S. 192-208.
  • Sechzehn Kilo im Handgepäck. Die Akkordeonistin Eva Zöllner reist um die Welt, in: Positionen 100 (2014), S. 15-16.
  • Kontingenz der Geschichte(n). Historische Dimensionen der Klangkunst, in: NZfM, Bd. 175, Heft 4, 2014, S. 30-33.
  • Soma und Semantik. Die gespaltene Stimme in den Vokalkompositionen von Carola Bauckholt, in: Geräuschtöne. Über die Musik von Carola Bauckholt, hrsg. von Jürgen Oberschmidt, Regensburg: ConBrio 2014, S. 157-171.
  • Sehnsucht schreiben. Briefe an den Ehemann von Emma Hauck in Kompositionen von Caspar Johannes Walter, Cornelius Schwehr, Jay Schwartz und Michael Reudenbach, in: ungesehen und ungehört. Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn, Band 2: Literatur, Theater, Performance, Musik, Heidelberg: Wunderhorn 2014, S. 166-180.
  • Notizen zu den Texten Rolf Riehms. Eine Einführung, in: Marion Saxer (Hg.), Rolf Riehm. Texte, Mainz: Schott 2014, S. 9-19.
  • Oszillierendes Hören. Wahrnehmung medialer Differenz bei Peter Ablinger und anderen, in: Positionen 105,
    November 2015, S. 27-31.
  • Odysseus der Vorbeifahrer. Musikalischer Ausdruck im kompositorischen Denken von Rolf Riehm, in: Hans-Klaus Jungheinrich (Hg.), in anderen räumen. Der Komponist Rolf Riehm, Mainz: Schott 2015, S. 87-107.
  • Hybride Bühne. Simon Steen-Andersens Auseinandersetzung mit der Konzertbühne, in Positionen 106, Februar 2016, S. 23-26.
  • Medienformate als kulturelle Konstrukte. Jonathan Sternes Geschichte des MP3-Formats, in: NZfM, 2/2016, S. 40-42.
  • As real as it gets. Medienreflexive audiovisuelle Strategien bei Bernhard Lang und Simon Steen-Andersen, in: Jörn Peter Hiekel (Hg.), Überblendungen. Neue Musik mit Film/Video, (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 56), S. 136-150.
  • Spiel (mit) der Maschine. Anmerkungen zur Historiographie musikalischer Medienpraxis in der Frühzeit der Reproduktions- und Übertragungsmedien, in: Dieselbe (Hg.), Spiel (mit) der Maschine. Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio, Bielefeld:transcript 2016, S. 9-24.
  • (mit Leonie Storz) Die Ökonomisierung der Wahrnehmung. Anmerkungen zur Wirtschaftsgeschichte der Medien oder: vom Aufstieg und Niedergang des Selbstspielklaviers, in: Spiel (mit) der Maschine. Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio, Bielefeld:transcript 2016, S. 75-101. 
  • „Grammophon-Konzerte“. Historische Medienkombinationen mit Schallplatte und der Wandel der Live-Ästhetik, in: Spiel (mit) der Maschine. Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio, Bielefeld:transcript 2016, S. 121-137.
  • Präsenz und ihre Reflexion. Live-Erfahrungen in der medienintegrativen zeitgenössischen Musik, in: Positionen (Band 107), 2016, S. 6-11.
  • Vom Nicht-Enden-Können. Die Paradoxie der Selbstreflexion bei Samuel Beckett und Morton Feldman, in: NZfM, Bd. 177 (2016), 6, S. 24-28.
  • Hörmodelle medienreflexiven Komponierens von John Cage, Peter Ablinger und anderen, in: Klaus Aringer/Franz Karl Praßl/Peter Revers/Christian Utz (Hg.), Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens. Diskurse – Geschichte(n) – Poetiken, Freiburg i.Br.: Rombach 2017, S. 295-315.
  • Mit Andreas Münzmay, Notizen zum dialogischen Prinzip der Kultur- und Wissenschaftstechnik Interpretation, in: Andreas Münzmay und Marion Saxer (Hg.), Musikalische Interpretation im Dialog. Musikwissenschaftliche und künstlerische Praxis, München: edition text + kritik 2017, S. 7-19.
  • „Largo feroce“ oder die Bekehrung zur Tradition? Ein Gespräch über die Partiturneufassung von Helmut Lachenmanns Pression für einen Cellisten, in: Andreas Münzmay und Marion Saxer (Hg.), Musikalische Interpretation im Dialog. Musikwissenschaftliche und künstlerische Praxis, München: edition text + kritik 2017, S. 145-166.
  • Das Dilemma der adaequatio. Künstlerische Sonifikation als zirkulierende Referenz, in: Julia Schröder (Hg.), Sonifikation: Transfer ins Musikalische. Programmbuch zum Festival Sonifikationen – Klingende Datenströme, Hofheim 2017, S. 82-87.
  • Xenakis der Expressive. Notizen zum musikalischen Ausdruck im Komponieren von Iannis Xenakis, in: Programmbuch zu Rainy Days, Luxemburg, November 2017, S. 17-26.
  • Notation und Werkbegriff. Überlegungen zu den Event Scores des Fluxus und John Cages Arbeit an der traditionellen musikalischen Notation, in: Intermedialität von Bild und Musik, hg. von Elisabeth Oy-Marra, Klaus Pietschmann, Gregor Wedekind, Martin Zenck, Stuttgart: Fink 2018, S. 455-466.
  • Ein Prozess experimentellen Erprobens. Salvatore Sciarrinos La porta della Legge nach Kafkas „Vor dem Gesetz“, in: Kafka und die Musik, hg. von Steffen Höhne und Alice Stasková, Wien: Böhlau 2018, S. 183-205.
  • In Kürze erscheint (Auswahl):
    (mit Sarah Mauksch), Hör-Sondierungen. Zum Hörverhalten von Studienanfängern der Musikwissenschaft, Vortrag gehalten zur Tagung der Gesellschaft für Musikforschung 2016 in Mainz im Rahmen des Symposiums Sparkling Ears, erscheint in Kürze als online-Publikation.

Lexikonartikel

  • MGG, 2., neubearbeitete Ausgabe, hrsg. V. Ludwig Finscher, Kassel: Bärenreiter und Stuttgart: Metzler, 1994ff., im Supplementband, ersch. 2008 Beiträge zu den folgenden Komponistinnen und Komponisten: Gerhard Müller-Hornbach, Ernst August Klötzke, Mayako Kubo Jay Schwartz und Volker Staub.
  • Lexikon Musik und Gender, hrsg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel: Bärenreiter/Stuttgart: Metzler 2010 Beiträge zu den Stichwörtern:Carola Bauckholt, Pauline Oliveros, Christina Kubisch sowie Klangkunst und Science studies.
  • Lexikon Neue Musik, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Christian Utz, Kassel: Bärenreiter/Stuttgart: Metzler 2016, Beiträge zu den Stichwörtern: Medien, Composer Performer.

Musikpsychologische/Musikpädagogische Aufsätze

  • Lisas Problem oder: die Schüler sind immer noch die besten Lehrer der Lehrer. Überlegungen zur Übertragung entwicklungspsychologischer Erkenntnisse in die Praxis des Instrumentalunterrichtes, in: Üben&Musizieren November/Dezember 1997, S.8-14.
  • Was ist Zeit? Zur Entwicklung des musikalischen Zeitverständnisses, in: Üben&Musizieren, November/Dezember 1998, S. 12-17.
  • Neue Musik für Kinder. Kindheitsbilder und künstlerische Konzepte von den 70er Jahren bis zur Gegenwart, in: Positionen. Beiträge zur Neuen Musik, Mai 1999, Heft 39, S. 14-20 (siehe auch musikwissenschaftliche Aufsätze).
  • "Schulmusik" für die Musikschule. Dieter Schnebels Improvisationskomposition "Kontrapunkt", in: Üben & Musizieren, April/Mai 2000, S. 48-55.
  • Verborgene Fähigkeiten entdecken. Lehrer schreiben für ihre Schüler, in: Üben&Musizieren, August/September 2000, S. 60-63.
  • Zur Arbeit mit Videoaufnahmen in der Instrumental- und Vokalpädagogenausbildung, in: Üben&Musizieren, Juni/Juli 2001, S. 46-48.
  • Balance zwischen Theorie und Praxis. Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, in: Positionen, November 2001, S. 46/47
  • Erinnern und Verstehen. Über die Bedeutung der eigenen Lernbiografie für den Erwerb pädagogischer Kompetenz, in: Üben & Musizieren, April/Mai 2002.
  • „Denk jetzt nicht an den weißen Elefanten!“ Zur Entwicklung der inneren Vorstellungsfähigkeit von Musik, in: Der Schüler im Mittelpunkt. Dokumentation der EPTA, 2002/2003, hg. v. EPTA European Piano Teachers Association. Sektion der Bundesrepublik Deutschland, Düsseldorf: STACCATO-Verlag 2003, S. 56-66.
  • „Mit schwimmenden Schultern.“ Zur Optimierung motorischer Automatisierungsprozesse durch Spiel- und Übeanweisungen, in: Üben&Musizieren Juni/Juli 2004, S.6-12.
  • Spiel- und Übeanweisungen für motorische Automatisierungsprozesse beim Instrumentalspiel. Ergebnisse der Motorikforschung in der musikpädagogischen Diskussion, in: Ulrich Mahlert (Hg.), Handbuch Üben. Grundlagen, Konzepte, Methoden, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2006, S. 229-241.

Rezensionen

  • Balint Andras Varga, Gespräche mit Iannis Xenakis, Zürich und Mainz: Atlantis Musikbuch-Verlag 1995, 230 Seiten sowie Christoph Schmidt, Komposition und Spiel. Zu Iannis Xenakis. (= Berliner Musik Studien. Schriftenreihe zur Musikwissenschaft an den Berliner Hochschulen und Universitäten, hrsg. von Rainer Cadenbach, Hermann Danuser, Albrecht Riethmüller und Christian Martin Schmidt, Bd. 4), Köln: Studio, Verl. Schewe 1995, 288 Seiten, in: Positionen, Beiträge zur Neuen Musik, Februar 1997, S. 43/44.
  • Rudolf Stephan, Lothar Knessl, Otto Tomek, Klaus Trapp, Christopher Fox (Hg. im Auftrag des Internationalen Musikinstituts Darmstadt), Von Kranichstein zur Gegenwart. 50 Jahre Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik, Stuttgart 1996, 559.S., in: Positionen, Beiträge zur Neuen Musik, November 1997, S.39.
  • Wilfried Gruhn, Der Musikverstand. Neurobiologische Grundlagen des musikalischen Denkens, Hörens und Lernens, Hildesheim 1998, in: Das Orchester, Band 7-8, 1999, S. 74.
  • CD-Edition Morton Feldman all piano, John Tilbury, in: Positionen 44, August 2000, S. 51.
  • Hans Günther Bastian, Musik(erziehung) und ihre Wirkung. Eine Langzeitstudie an Berliner Grundschulen, Mainz 2000, in: Üben&Musizieren, Oktober/November 2000, S. 65.
  • CD-Rezension: John Cage, Complete Piano Music, Steffen Schleiermacher, piano, Musikproduktion Dabringhaus und Grimm, in: Positionen, November 2001, S. 50/51.
  • R. Murray Schafer, Anstiftung zum Hören. Hundert Übungen zum Hören und Klänge Machen, Aarau (Schweiz): HBS Nepomuk 2002, in: Positionen 61, Oktober 2004.
  • Paul DeMarinis, Buried in Noise, hg. von Ingrid Beirer, Carsten Seiffarth und Sabine Himmelsbach, Heidelberg: Kehrer 2010, in: NZfM Mai/juni 2011, S. 94.
  • Paul DeMarinis, Buried in Noise, hg. von Ingrid Beirer, Carsten Seiffarth und Sabine Himmelsbach, Heidelberg: Kehrer 2010, in: NZfM Mai/juni 2011, S. 94.
  • JULIA H. SCHRÖDER: Cage & Cunningham Collaboration. In- und Interdependenz von Musik und Tanz, Hofheim: Wolke Verlag 2011. 399 S. Abb., Nbsp.; RAY KASS (ed.): The Sight of Silence. John Cage’s Complete Watercolors, Taubmann Museum of Art and the National Academy Museum 2011. 140 S. Abb., Nbsp.; SEÁN KISSANE (ed.): Vertical Thoughts: Morton Feldman and the Visual Arts, Irish Museum of Modern Art 2010, 319 S., Abb. Nbsp., in: ÖMZ, Mai 2012.
  • Bernhard Gál, Zwischenbrücken, Mainz: Schott 2015, in: NZfM Bd. 177.2016, 4, S. 77.
  • Tobias Janz, Zur Genealogie der musikalischen Moderne, Paderborn: Fink 2014, in: Die Musikforschung, Bd. 69.2016, 4, S. 420-422.
  • Medienformate als kulturelle Konstrukte: Jonathan Sternes Geschichte des MP3-Formats, in: NZfM Bd. 177.2016, 2, S. 40-41.

Radio-Features

  • "Wie ein umgedrehter Handschuh." Zum musikalischen Schaffen Morton Feldmans, gesendet Sommer 1993 HR2, 90 Min.
  • "Sind wir alle Pythagoräer?" Überlegungen zur Verwendung der Mathematik im Schaffen von Iannis Xenakis, gesendet am 02.12.1997 HR2, 90 Min.
  • Der neue Ausdruck in der zeitgenössischen Orchestermusik, Sendung am 10.12.2002 HR2, 90 Min.
  • Im Rückspiegel immer nie Erinnern. Zum kompositorischen Schaffen von Michael Reudenbach (HR2, März 2007, 90 Min.)
  • Virtuosität im Kollektiv. Die Pianistin Irmela Roelcke im Gespräch über Mathias Spahlingers farben der frühe für 7 klaviere (2005) (HR2 Oktober 2007, 90 Min.)
  • O-Ton-Rauschen. Der Wald in der akustischen Kunst und Klangkunst (Deutschlandradio,2009, 90 Min.).

Sonstiges

  • CD-Booklet-Text zu John Cages Schlagzeugmusik, Bayer Records, August 1997.
  • Einführungstexte zu Notenausgaben des Musikverlags Peters
    • Felix Mendelssohn Bartholdy, Lobgesang op.52
    • Felix Mendelssohn Bartholdy, Psalm 42, op.42
    • Johannes Brahms, Schicksalslied, op.54
  • Programmheftbeitrag für musica viva München zu Morton Feldman, Neither, Spielzeit 1997/98.
  • CD-Booklet-Text, zu Morton Feldman, Neither, col legno 1998.
  • Programmheftbeitrag Hessischer Rundfunk, Konzert vom 19.11.1999, zu Morton Feldman Piano and Orchestra.
  • Programmheftbeitrag für musica viva München zu Morton Feldman Violin and Orchestra, Spielzeit 2000/2001.
  • Sofia Gubaidulina im Gespräch mit Studierenden der Wiesbadener Musikakademie, in: Informationen der Wiesbadener Musikakademie, November 2003, S.2.
  • Programmheftbeitrag für musica viva München zu Wolfgang Rihm, Unbenannt IV, Oktober 2004.
  • Programmheftbeitrag für musica viva München: Balanceakt im musikalischen Zwischenreich. Walter Zimmermanns Seiltänze. Subrisio saltat für Violoncello und Klavier (2002/04), Mai 2006.
  • Programmheftbeitrag für musica viva München: „Es bleibt immer ein utopischer Rest.“ Marion Saxer im Gespräch mit der Pianistin Irmela Roelcke zu Mathias Spahlingers farben der frühe für sieben Klaviere (2005), März 2007.
  • Spielbewegungen. Bemerkungen zum Komponieren Hermann Kretzschmars, CD-Booklet-Text Portrait Hermann Kretzschmar, Oktober 2008.
  • CD-Booklet-Text, Mediengemische. Sabine Ercklentz und Andrea Neumann spielen mit der Technik, CD Andrea Neumann/Sabine Ercklentz, September 2009
  • „Gelb ist die typische irdische Farbe.“ Eine kleine Geschichte der Farbe-Ton-Zuordnungen, Programmheftbeitrag Festival Musik 21 Niedersachsen, Farbe, 13.-16. August 2009, S. 10-15.
  • Programmheftbeitrag für musica viva München: Klang-Mikroskopie. Gerhard E. Winkler, Poren. Zooms für Orchester mit Live-Elektronik (2007/2008), Mai 2010.
  • Programmheftbeitrag Oper Frankfurt, Das Verhängnis des Sehens. Zur Scena III aus Luci Mie Traditrici von Salvatore Sciarrino, Mai 2011, S. 17-21.
  • Programmheftbeitrag Oper Mannheim, „Wollen Sie noch mehr?“ – Die Frau in Superflumina, Programmheft Nr. 160: Superflumina von Salvatore Sciarrino, Mai 2011, S. 28-35.
  • Les Liaisons dangereuses. Zeitgenössische Medienpraxis in Donaueschingen, Programmheftbeitrag Donaueschinger Musiktage 2012.
  • Autonomie und Bindung. Zum Komponieren von Annesley Black, in: Werkverzeichnis Annesley Black, edition juliane klein 2016, S. 2-5.