Personen
- Prof. Dr. Mamadou Diawara
- Prof. Dr. Hans Peter Hahn
- Prof. Dr. Roland Hardenberg
- Prof. Dr. Susanne Schröter
- Prof. Dr. Mirco Göpfert
- Prof. apl. Dr. Iris Gareis
- Prof. apl. Dr. Volker Gottowik
- Prof. apl. Dr. Holger Jebens
- Prof. apl. Dr. Verena Keck
- PD Dr. Birgit Bräuchler
- Prof. Dr. Jean-Louis Georget
- Prof. apl. Dr. Ute Röschenthaler
- Dr. Susanne Fehlings
- Dr. Martin Fotta
- Dr. Susanne Jauernig
- Dr. Gabriel Klaeger
- Dr. Markus Lindner
- Dr. Andrea Luithle-Hardenberg
- Dr. Almut Schneider
- Dr. Marko Scholze
- Dr. Judit Tavakoli
- Dr. Sophia Thubauville
- Dr. Maryam Dezhamkhooy
- Dr. des. Baktygul Tulebaeva
- Matthias Gruber, M.A.
- Oliver Bertrand, M.A.
- Sandra Hüfner
- Sabine Barth
- Dr. Melina Kalfelis
- Dr. des. Yanti Hölzchen
- Dr. Nikolaus Stolle
- Dipl.-Bibl. Kirsten Lankenau
- Ronja Metzger, M.A.
- Friedemann Neumann, M.A.
- Julia Rice, M.A.
Dr. Markus Lindner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Programm „Starker Start ins Studium“
Fachstudienberatung für B.A. & Magister
Tel.: +49 (0) 69/798-33068
Fax: +49 (0) 69/798-33065
E-Mail: m.lindner (at) em.uni-frankfurt.de
Raum: IG 553
Sprechzeiten: Dienstag, 9-11 Uhr, und nach Vereinbarung
Regionale und thematische Schwerpunkte
indigenes Nordamerika : Plains (insb. Lakota), indianische Gegenwartssituation und Selbstrepräsentation, materielle Kultur, historische Fotografie, Museumsethnologie, Tourismus, Kunstethnologie (zeitgenössische Kunst), Repatriierung
Research Focus
Native North America (Plains, particularly Lakota), contemporary situation, representation, material culture, historical photography, museum anthropology, tourism, contemporary native art, repatriation
Arbeitsfelder im Projekt „Starker Start ins Studium“
- Orientierungswoche und Orientierungsveranstaltung
- Tutorenbetreuung und –qualifizierung
- Handreichungen und Infomaterial zum wissenschaftlichen Arbeiten
- StudienFACHberatung
- Schreibberatung
- Förderung literaler Kompetenzen
- Erforschung von Lehre
Ausgewählte Veröffentlichungen
- 2019 „Vielschichtige Bedeutungen. Die Berliner Dakota-Bibel“. In. Edenheiser, Iris und Larissa Förster (Hg.): Museumsethnologie. Eine Einführung; Theorien – Debatten – Praktiken. Berlin: Reimer, 224-225. (mit Chris Pappan)
- 2019 (Hg.) Plakatiert! Reflexionen des indigenen Nordamerika. Frankfurt am Main: Institut für Ethnologie der Goethe-Universität.
- 2018 „Die Aneignung der Plainsfederhaube als Provokation“. In: Hahn, Hans Peter und Friedemann Neumann (Hg.): Dinge als Herausforderung. Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten (Edition Kulturwissenschaft 182). Bielefeld: transcript, 217-241.
- 2016 „Economic Development and Self-Representation. An Example of Tribal Tourism on the Northern Plains“. In: Hovens, Pieter und Mette van der Hooft, Indian Detours. Tourism in Native North America (Mededelingen van het Rijksmuseum voor Volkenkunde 45). Leiden: Sidestone Press, 177–197.
- 2016 Rezension zu „Northwest Coast Representations. New Perspectives on History, Art, and Encounters“ von Andreas Etges u.a. Paideuma 62: 291–294.
- 2015 "Between Self-Representation and Stereotypes. The Commodification of Native North American Culture(s)". In: Pisarz-Ramirez, Gabriele u.a. (Hg.): Selling Ethnicity and Race. Consumerism and Representation in Twenty-First-Century America (Mosaic, Studien und Texte zur amerikanischen Kultur und Geschichte 57). Trier: WVT, 137–156.
- 2013 Sharing and Protecting. Der Umgang mit Chancen und Risiken des Tourismus in nordamerikanischen Indianerreservationen. In: Schnepel, Burkhard u.a. (Hg.), Kultur all inclusive. Identität, Tradition und Kulturerbe im Zeitalter des Massentourismus. Bielefeld: transcript, 245–273.
- 2011 Contemporary Sioux Art World. In: Maryann Henck, Maria Moss und Sabrina Völz (Hg.), White-Indian Relations. Moving into the 21st Century. Berlin/Madison, WI: Galda, 93–112.
- 2011 „‘We all have to pay Bills.’ Zeitgenössische Sioux‐Künstler und der Markt“. Paideuma 57: 135–160.
Weitere Publikationen siehe Downloadbereich rechts. / More publications see „downloads“
Varia
- Video: „Ließen Indianer ihre Feinde am Totempfahl büßen?“ (Vorlesung an der Kinder-Uni der Goethe-Universität, 20.9.2013)
- Stellvertretender Sprecher der Regionalgruppe „Indigenes Nordamerika“ der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde