Publikationsliste

I. Selbständige Publikationen
II. Aufsätze
III. Lexikon- und Handbuchartikel
IV. Sonstiges

I. Selbständige Publikationen

1. Späthumanismus in Schlesien. Caspar Dornau (1577-1631). Leben und Werk. [Diss. Heidelberg 1991] Tübingen 1994
(= Frühe Neuzeit 20). XI, 534 S.

2. [Faksimileausgabe mit Einleitung:] Caspar Dornavius (Dornau): Amphitheatrum Sapientiae Socraticae Joco-Seriae. Schauplatz scherz- und ernsthafter Weisheiten. Nachdruck der Ausgabe Hanau 1619. Goldbach 1995 (= Texte der Frühen Neuzeit 9). 854, 305, 48 S.

3. [mit Werner Frank und Klaus Joachim Roth:] Eduard Mörike: Lyrik. Stuttgart 1996 (= Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart. Materialien Deutsch D 93). 115 S. + Materialien

4. [mit Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand:] Humanistische Lyrik des 16. Jahrhunderts. Lateinisch und deutsch, [...] ausgewählt, hrsg., übersetzt und erläutert [...]. Frankfurt am Main 1997 (= Bibliothek deutscher Klassiker 146). 1592 S.

5. [Edition mit Nachwort:] Christian Heinrich Schmid: Über den gegenwärtigen Zustand des deutschen Parnasses. Mit Zusätzen und Anmerkungen von Christoph Martin Wieland. St. Ingbert 1998 (= Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts 31). 104 S.

6. [Edition mit Nachwort:] Hanns von Gumppenberg: Das Teutsche Dichterroß. In allen Gangarten vorgeritten. Heidelberg 1999. 207 S.

7. [Herausgabe:] Wissen und Wissensvermittlung im 18. Jahrhundert. Beiträge zur Sozialgeschichte der Naturwissenschaften zur Zeit der Aufklärung (= Cardanus 1). Heidelberg 2001. 145 S.

8. [Herausgabe:] Die 'exakten' Wissenschaften zwischen Dilettantismus und Professionalität. Studien zur Herausbildung eines modernen Wissenschaftsbetriebs im Europa des 18. Jahrhunderts (= Cardanus 2). Heidelberg 2002. 169 S.

9. [mit Beate und Ralf-Georg Czapla:] Lateinische Lyrik der Frühen Neuzeit. Poetische Kleinformen und ihre Funktionen zwischen Renaissance und Aufklärung. 1. Arbeitsgespräch der Deutschen Neulateinischen Gesellschaft in Verbindung mit der Werner-Reimers-Stiftung Bad Homburg. Tübingen 2003 (= Frühe Neuzeit 77). IX, 457 S.

10. Literarische Kommunikation im Territorialstaat - Funktionszusammenhänge des Literaturbetriebs in Hessen-Darmstadt zur Zeit der Spätaufklärung [Habilitationsschrift Heidelberg 2000]. Tübingen 2003 (= Frühe Neuzeit 83). XIV, 729 S.

11. [mit Julian Paulus:] Opitz-Bibliographie 1800-2002. Heidelberg 2003. 169 S.

12. [mit Lutz Claren, Wilhelm Kühlmann, Wolfgang Schibel und Hermann Wiegand:] Jacob Balde SJ: Urania Victrix. Die Siegreiche Urania. Liber I-II. Erstes und zweites Buch, [...] eingeleitet, herausgegeben, übersetzt und kommentiert [...]. Tübingen 2003 (= Frühe Neuzeit 85). XLIV, 394 S.

13. [mit Achim Aurnhammer und Dieter Martin:] Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung. Tübingen 2004 (= Frühe Neuzeit 98). VIII, 275 S.

14. [Herausgabe:] Max Rubensohn. Studien zu Martin Opitz. Mit einem wissenschaftshistorischen Nachwort herausgegeben [...]. Heidelberg 2005 (= Beihefte zum Euphorion 49). 173 S.

15. [mit Reinhold F. Glei:] Parodia und Parodie. Aspekte intertextuellen Schreibens in der lateinischen Literatur der Frühen Neuzeit. Tübingen 2006 (= Frühe Neuzeit 120). VIII, 363 S.

16. [mit Reinhold F. Glei:] Das lateinische Drama der Frühen Neuzeit. Exemplarische Einsichten in Praxis und Theorie. Tübingen 2008 (= Frühe Neuzeit 129). VIII, 318 S.

17. [mit Veronika Marschall:] Martin Opitz: Lateinische Werke, [...] hrsg., übersetzt und kommentiert.
• Bd. 1. 1614-1624. Berlin / New York 2009 (= Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts 167). XLII, 477 S.
• Bd. 2. 1624-1631. Berlin / New York 2011 (= Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts 168). XXXIII, 561 S.
• Bd. 3. 1631-1639. Berlin / New York 2015 (= Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts 169). XXXIII, 657 S.

18. [mit Regina Toepfer:] Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse. Strategien und Institutionen literarischer Kommunikation im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Frankfurt 2010 (= Zeitsprünge 14, 1-2). 418 S.

19. [mit Ralf Bogner u.a.:] Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten. Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Berlin / New York 2011. X, 601 S.

20. [mit Heinz Drügh u.a.:] Germanistik. Sprachwissenschaft - Literaturwissenschaft - Schlüsselkompetenzen. Stuttgart / Weimar 2012. XII, 509 S.

21. [mit Reimund B. Sdzuj und Bernd Zegowitz:] Dichtung - Gelehrsamkeit - Disputationskultur. Festschrift für Hanspeter Marti zum 65. Geburtstag. Wien u.a. 2012. XVII, 758 S.

22. [mit Bernd Zegowitz:] Literatur im Umfeld der Frankfurter Paulskirche 1848/49. Bielefeld 2013 (= Vormärz-Studien 26). 351 S.

23. [mit Marion Gindhart und Hanspeter Marti:] Frühneuzeitliche Disputationen. Polyvalente Produktionsapparate gelehrten Wissens. Köln u.a. 2016. 364 S.

24. [mit Hanspeter Marti und Reimund B. Sdzuj:] Rhetorik, Poetik und Ästhetik im Bildungssystem des Alten Reiches. Wissenschaftshistorische Erschließung ausgewählter Dissertationen aus Universitäten und Gymnasien 1500-1800. Köln u.a. 2016. 707 S.

25. [mit Hanspeter Marti:] Die Universität Straßburg zwischen Späthumanismus und Französischer Revolution. Köln u.a. 2018. VII, 549 S.

26. [mit Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Jörg Robert, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg und Friedrich Vollhardt:] Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 1. Abelin, Johann Philipp - Brunner, Andreas. Berlin/Boston 2019. XXVIII S., 898 Sp. Bd. 2. Bucelin, Gabriel - Feustking, Christian. Berlin/Boston 2020. XXVIII S., 903 Sp. Bd. 3. Feustking, Johann Heinrich - Held, Heinrich. Berlin/Boston 2021. XXIX S., 958 Sp. Bd. 4. Hellwig, Christoph von – Lebaldt von Lebenwaldt, Adam. Berlin/Boston 2023. XXIX S., 818 Sp.

27. [mit Frank Estelmann, Philipp Jonke und Anne Lagny:] Diskurse und Praktiken des Urbanen: Literaturen und Kulturen im städtischen Raum. Discours et pratiques de la ville: littératures et cultures dans l'espace urbain. Münster 2020 (= Literatur. Forschung und Wissenschaft 39). III, 434 S.

28. [mit Meelis Friedenthal und Hanspeter Marti:] Early Modern Disputations and Dissertations in an Interdisciplinary and European Context. Leiden / Boston 2021 (= Intersections 71). XXV, 908 S.

29. [mit Magnus Ulrich Ferber, Philipp Knüpffer, Lothar Mundt und Thomas Wilhelmi:] Nicodemus Frischlin: Korrespondenz. Mit Regesten und Kommentaren
• Bd. 1. April 1569 - Juni 1582. Berlin/Boston 2022. LXI, 572 S. (= Neudrucke deutscher Literaturwerke N.F. 105)
• Bd. 2. Juli 1582 - Dezember 1589. Berlin/Boston 2022. VI, 648 S. (= Neudrucke deutscher Literaturwerke N.F. 106)
• Bd. 3. Januar - November 1590. Berlin/Boston 2022. VI, 791 S. (= Neudrucke deutscher Literaturwerke N.F. 107)

30. [mit Veronika Brandis und Jan L. de Jong:] Funerary Inscriptions in Early Modern Europe [im Druck]



II. Aufsätze

1. Gelehrte Freundschaft - Die Epistula ad Philippum Melanchthonem des Jacobus Micyllus, in: Daphnis 19 (1990), S.567-633

2. Caspar Dornau und der Paracelsismus in Basel. Schulhumanismus und Medizin im frühen 17. Jahrhundert, in: Parerga Paracelsica. Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart, hrsg. von Joachim Telle. Stuttgart 1991 (= Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit 3), S.249-276

3. Neujahrswünsche im Schatten der "Pulververschwörung" - eine poetische Epochenbilanz des Späthumanisten Caspar Dornau, in: Daphnis 21 (1992), S.411-434

4. [mit Erik Leibenguth:] Die Korrespondenz Rudolf Agricolas mit den süddeutschen Humanisten. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar, in: Rudolf Agricola 1444-1485, Protagonist des nordeuropäischen Humanismus, zum 550. Geburtstag, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Bern u.a. 1994 (Memoria), S.181-259

5. Epicedien in pommerschen Leichenpredigten aus der Sammlung Stolberg, in: Pommern in der frühen Neuzeit. Literatur und Kultur in Stadt und Region, hrsg. von Wilhelm Kühlmann und Horst Langer. Tübingen 1994 (= Frühe Neuzeit 19), S.239-265

6. Frühneuzeitliches Stadtregiment und römische Herrscherpanegyrik. Ein neulateinisches Preisgedicht zum Amtsantritt des Görlitzer Bürgermeisters Bartholomaeus Jacobi aus dem Jahre 1610, in: Görlitzer Magazin 8 (1994), S.107-126

7. Lyrik zwischen Selbsttherapie und Kulturprogramm - Schülergerechte Zugänge zum Gedichtwerk Eduard Mörikes, in: Eduard Mörike (1996), S.1-27

8. "Virtute constanti rebelles" - Die poetische Freundschaft des deutschen Dichters Paul Schede Melissus mit Justus Lipsius zur Zeit des niederländischen Freiheitskampfes, in: The world of Justus Lipsius: A contribution towards his intellectual biography. Proceedings of a colloquium held under the auspices of the Belgian Historical Institute in Rome (Rome, 22-24 May 1997), edited by Marc Laureys [...]. Brüssel/Rom 1998 (= Bulletin de l'Institut Historique Belge de Rome 68, 1998), 137-171

9. Neulateinische Literatur in der Schule. Grundsätzliche Überlegungen und Präsentation eines Unterrichtsmodells (Nicodemus Frischlin: "Julius Redivivus"), in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 30/2 (1998), S.117-186

10. Praeceptor comoedorum. Philipp Melanchthons Schultheaterpädagogik im Spiegel seiner Prologgedichte zur Aufführung antiker Dramen, in: Werk und Rezeption Philipp Melanchthons in Universität und Schule bis ins 18. Jahrhundert [...], hrsg. von Günther Wartenberg unter Mitarbeit von Markus Hein. Leipzig 1999 (= Herbergen der Christenheit, Sonderband 2), S.99-122

11. [mit Wilhelm Kühlmann:] Askese oder Augenlust? Sinnesvermögen und Sinnlichkeit bei Jakob Balde SJ und Barthold Heinrich Brockes, in: Iliaster. Literatur und Naturkunde in der Frühen Neuzeit. Festgabe für Joachim Telle zum 60. Geburtstag, hrsg. von Wilhelm Kühlmann und Wolf-Dieter Müller-Jahncke. Heidelberg 1999, S.131-166

12. Volksaufklärung und Literatur in Hessen-Darmstadt bis zur Zeit der Französischen Revolution, in: Aufklärung in Hessen. Facetten ihrer Geschichte, hrsg. von Bernd Heidenreich. Wiesbaden 1999 (= Kleine Schriftenreihe zur hessischen Landeskunde 7), S.67-83

13. Drei ungedruckte Briefe Johann Heinrich Mercks an Petrus Bernardus van Damme in Amsterdam (8. September 1784, 24. Juli 1785, 9. September 1785), in: Lichtenberg-Jahrbuch 1999, S.168-184

14. Polyhistor nostri aevi literarius [Zu Jozef IJsewijn / Dirk Sacré: Companion to Neo-Latin Studies. Part II: Literary, linguistic, philological and editorial questions. Second entirely rewritten edition. Leuven 1998 (= Supplementa Humanistica Lovaniensia 14)], in: Neulateinisches Jahrbuch 2 (2000), S.276-286

15. Melchior Adams "Vitae" (1615-1620) und die Tradition frühneuzeitlicher Gelehrtenbiographik: Fortschritte und Grenzen eines wissenschaftlichen Paradigmas um 1600, in: Oberschlesische Dichter und Gelehrte vom Humanismus bis zum Barock, [...] hrsg. von Gerhard Kosellek. Bielefeld 2000 (= Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien, Bd.8), S.179-204

16. Schwäbische Kunde - Probleme der Kommunikation zwischen Autor und Leser in fiktionalen Mörike-Biographien der achtziger Jahre. Mit einer Quellenbibliographie zur literarischen Verarbeitung der Mörike-Figur im 20. Jahrhundert, in: Fakten und Fiktionen. Strategien fiktionalbiographischer Dichterdarstellungen in Roman, Drama und Film seit 1970. Beiträge des Bad Homburger Kolloquiums, 21.-23. Juni 1999, hrsg. von Christian von Zimmermann. Tübingen 2000 (= Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft 48), S.77-99

17. Hilferufe aus der "Wüste" oder kalkulierte Kontaktpflege? Johann Heinrich Mercks Briefwechsel mit Christoph Martin Wieland, in: Netzwerk der Aufklärung. Neue Lektüren zu Johann Heinrich Merck, hrsg. von Ulrike Leuschner und Matthias Luserke-Jaqui. Berlin/New York 2003, S.77-103

18. Die 'tote Sprache' und das 'Originalgenie'. Poetologische und literatursoziologische Transformationsprozesse in der Geschichte der deutschen neulateinischen Lyrik, in: Lateinische Lyrik der Frühen Neuzeit, S.422-448

19. Gelehrtensozietät oder Seminar? Die "Teutsche Gesellschaft" in Gießen (1763-1765), in: Sozietäten, Netzwerke, Kommunikation. Neue Forschungen zur Vergesellschaftung im Jahrhundert der Aufklärung, hrsg. von Holger Zaunstöck und Markus Meumann. Tübingen 2003 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 21), S. 43-56

20. 'Parodie' in der Frühen Neuzeit - Überlegungen zu Verbreitung und Funktion eines intertextuellen Phänomens zwischen Humanismus und Aufklärung, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 27 (2003), S. 112-134

21. Satirische Kleinepik im Kontext ständischer Auseinandersetzungen - Die Georgarchontomachia von Petrus Johannes Beronicius, in: Daphnis 32 (2003), S. 699-719

22. Der ungarische Späthumanismus und die calvinistische Pfalz, in: Deutschland und Ungarn in ihren Bildungs- und Wissenschaftsbeziehungen während der Renaissance, hrsg. von Wilhelm Kühlmann und Anton Schindling unter Mitarbeit von Wolfram Hauer. Stuttgart 2004 (= Contubernium 62), S. 227-251

23. Der empfindsame Freundschaftsbrief und die humanistische Tradition, in: Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung, S. 75-101

24. Die Paracelsus-Biographie von Melchior Adam (1620). Text - Übersetzung - Kommentar, in: Cardanus 4 (2004), S. 15-45

25. Latein oder Deutsch? Überlegungen zur Sprachenwahl in der deutschen Lyrik des frühen 17. Jahrhunderts, in: Strenae Nataliciae. Neulateinische Studien, Wilhelm Kühlmann zum 60. Geburtstag, hrsg. von Hermann Wiegand. Heidelberg 2006, S. 203-218

26. Ein "Mo-te-kwjö" des zwanzigsten Jahrhunderts - Gattungsgeschichtliche Überlegungen zu Herbert Rosendorfers Romanen "Briefe in die chinesische Vergangenheit" und "Die große Umwendung", in: Deutsch-chinesische Literaturbeziehungen. Vorträge eines im Oktober 2003 an der Shanghai International Studies University abgehaltenen bilateralen Symposiums, hrsg. von Wei Maoping und Wilhelm Kühlmann. Shanghai 2006, S. 357-401

27. Zwischen Architextualität und Intertextualität - Überlegungen zur Poetik neulateinischer Dichtung am Beispiel von Martin Opitzens "Hipponax ad Asterien", in: Parodia und Parodie, S. 171-207

28. Europa Humanistica - Anmerkungen zum aktuellen Stand eines großen internationalen Forschungsprojektes, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 30 (2006), S. 120-137

29. Lutherische Ehelehre und antikisierende Epithalamiendichtung - Ein Hochzeitsgedicht für Georg Sabinus und Anna Melanchthon, in: Neulateinisches Jahrbuch 9 (2007), S. 287-307

30. Von der Ehrenrettung des Autors zum selbstreferenziellen Spiel - Ernst Elias Niebergalls Darmstädter Lokalposse Datterich und ihre Rezeption in Wissenschaft, Kritik und Bühnenpraxis, in: Die alten Mitten und die neuen Medien. Zur Rolle von Mundart und Hochkultur in der Moderne. Themen des würdigenden Symposions anläßlich des 75. Geburtstages von Robert Stromberger in der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt am 10. Februar 2006, hrsg. von Ernst Erich Metzner, Peter Kuhn und Norbert Stieniczka. Darmstadt 2007 (= Darmstädter Schriften 89), S. 85-106

31. Niederländische Bündnispolitik und Horazische Propaganda. Daniel Heinsius' Ode In expeditionem Indicam, in: Daniel Heinsius. Klassischer Philologe und Poet, hrsg. von Eckard Lefèvre und Eckart Schäfer. Tübingen 2008 (= NeoLatina 13), S. 361-379

32. Zur Poetik Simon Dachs, in: Simon Dach (1605-1659). Werk und Nachwirken, hrsg. von Axel E. Walter. Tübingen 2008 (= Frühe Neuzeit 126), S. 115-138

33. Zwischen rhetorischer Poetik und philosophischer Ästhetik. Johann Georg Bocks Königsberger Dissertatio de pulchritudine carminum (1733) im Kontext zeitgenössischer Diskurse, in: Die Universität Königsberg in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Hanspeter Marti und Manfred Komorowski unter Mitarbeit von Karin Marti-Weissenbach. Köln u.a. 2008, S. 139-171

34. Lateinische Theaterapologetik am Vorabend des Sturm und Drang. Die Vindiciae scenicae von Philipp Ernst Rauffseysen (1767), in: Das lateinische Drama der Frühen Neuzeit, S. 287-312

35. Lithographische Anstalten - Ein wiederaufgefundenes Autograph Goethes, in: Goethe-Jahrbuch 125 (2008), S. 256-265

36. Disputationen über die Höflichkeit - Frühneuzeitliche Verhaltenslehren im Spiegel des akademischen Kasualschrifttums, in: Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Gisela Engel u.a. Frankfurt 2009 (= Zeitsprünge 13, 3-4), S. 440-460

37. Siegreiche Verlierer und empfindsame Amazonen: Clemens August Friedrich Werthes' Trauerspiel Niklas Zrini oder die Belagerung von Sigeth (1790), in: Militia et Litterae. Die beiden Nikolaus Zrínyi und Europa, hrsg. von Wilhelm Kühlmann und Gábor Tüskés. Tübingen 2009 (= Frühe Neuzeit 141), S. 258-273

38. Auf Biegen und Brechen - Der Satiriker Ludwig Eichrodt und seine Parodie auf Oskar von Redwitzens Versdichtung Amaranth, in: Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850, hrsg. von Achim Aurnhammer u.a. Freiburg u.a. 2010 (Literarisches Leben im deutschen Südwesten von der Aufklärung bis zur Moderne. Ein Grundriß 2), S. 623-644

39. Innerstädtische Konflikte im Spiegel der Ständesatire - Eine exemplarische Studie zur Frankfurter Gelegenheitsdichtung und ihrer philologischen Erschließung, in: Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse, S. 343-363

40. Kontrastive Lektüren - Goethes Ballade Die Braut von Corinth im Spiegel ihrer Rezeption , in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, Jg. 2010, S. 201-224

41. Zincgref und Melchior Adam. Zu einer literarischen Konfiguration im späthumanistischen Heidelberg, in: Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Ubstadt-Weiher u.a. 2011 (= Mannheimer historische Schriften 5), S. 427-449

42. Literaturunterricht avant la lettre. Antike und neuzeitliche auctores in den protestantischen Gelehrtenschulen des 16. Jahrhunderts, in: Bernhard Copius und das Lemgoer Gymnasium, hrsg. von Friedrich Bratvogel. Göttingen 2011, S. 121-149

43. Ein deutscher Horaz in Heidelberg. Johannes Adams Parodiae Horatianae (1611), in: Noctes Sinenses. Festschrift für Fritz-Heiner Mutschler zum 65. Geburtstag, hrsg. von Andreas Heil u.a. Heidelberg 2011, S. 120-128

44. Von Atheisten und nüchternen Prinzessinnen - Martin Opitzens Schriften auf Angehörige des polnischen Königshauses, in: Realität als Herausforderung, S. 211-232

45. „Aliena sequens regna, deserui mea“ - Antipfälzische Polemik im Medium lateinischer Centonendichtung, in: Discourses of Power. Ideology and Politics in Neo-Latin Literature, hrsg. von Karl Enenkel u.a. Hildesheim u.a. 2012 (= Noctes Neolatinae 17), S. 249-271

46. Disputationsdrucke in der Medienkonkurrenz – Beobachtungen zur Pragmatik des akademischen Gelegenheitsschrifttums am Beispiel der frühneuzeitlichen Kulturvergleichsdebatte, in: Wechselwirkungen I. Deutschsprachige Literatur und Kultur im regionalen und internationalen Kontext. […], hrsg. von Zoltán Szendi. Wien 2012 (= Pécser Studien zur Germanistik 5), S. 45-65

47. Exil oder gelobtes Land? Die Reise des Schlesiers David Pareus in die Kurpfalz (1566) und ihre literarische Transformation, in: Schlesien und der deutsche Südwesten um 1600. Späthumanismus - reformierte Konfessionalisierung - politische Formierung, hrsg. von Joachim Bahlcke und Albrecht Ernst. Heidelberg u.a. 2012 (= Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte 5), S. 297-318

48. Konservative Reformer. Johann Heinrich Hirzel, David Holzhalb und der Rhetorikunterricht am Zürcher Collegium Carolinum zu Beginn des 18. Jahrhunderts, in: Reformierte Orthodoxie und Aufklärung. Die Zürcher Hohe Schule im 17. und 18. Jahrhundert, hrsg. von Hanspeter Marti und Karin Marti-Weissenbach. Wien u.a. 2012, S. 165-188

49. Frühneuzeitliche Parodiedebatten im Medium akademischer Disputationen. Das "Exercitium philologicum de parodia" (Leipzig 1671), die "Disputatio de parodia" (Uppsala 1776) und das theoriegeschichtliche Umfeld, in: Dichtung - Gelehrsamkeit - Disputationskultur, S. 563-586

50. Eine frühe 'Querelle' um Opitz? Metrische Experimente in der Danziger Gelegenheitspoesie um 1640, in: Norm und Poesie. Zur expliziten und impliziten Poetik in der lateinischen Literatur der Frühen Neuzeit, hrsg. von Beate Hintzen und Roswitha Simons. Berlin / Boston 2013 (= Frühe Neuzeit 178), S. 233-253

51. Vor und nach der Paulskirchenzeit. Transformationen der Hampelmann-Figur in der Frankfurter Lokalpossse von Karl Malss bis Friedrich Stoltze, in: Literatur im Umfeld der Paulskirche, S. 99-127

52. Jacob Micyllus in Heidelberg. Programm und Leistung eines humanistischen Philologen in kurpfälzischen Diensten, in: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution, hrsg. von Wilhelm Kreutz u.a. Regensburg 2013, S. 333-359

53. Johann Andreas Michael Nagels Disputationen an der Universität Altdorf - Werkstattbericht aus einem wissenschaftshistorischen Erschließungsprojekt, in: Nürnbergs Hochschule in Altdorf. Beiträge zur frühneuzeitlichen Wissenschafts- und Bildungsgeschichte, hrsg. von Hanspeter Marti und Karin Marti-Weissenbach. Köln u.a. 2014, S. 286-314

54. The German speaking countries, in: Oxford Handbook of Neo-Latin, hrsg. von Sarah Knight und Stefan Tilg. Oxford 2015, S. 445-460

55. Karrieresorgen eines Magisters? Basilius Christian Bernhard Wiedeburgs Jenaer Dissertation Utrum oratores et poetae fiant an nascantur von 1744, in: Frühneuzeitliche Disputationen, S. 285-309

56. Epische Habsburgerpanegyrik aus der Feder eines streitbaren Lutheraners. Nicodemus Frischlins Panegyrici tres auf Maximilian II. und Rudolf II. (1577), in: Zeitschrift für Germanistik 28/1 (2018), S. 25-48

57. „Wenn in der bildenden Kunst die Karrikatur erlaubt ist, warum nicht in der Literatur?“ Otto Julius Bierbaums Steckbriefe (1900) aus gattungs- und mediengeschichtlicher Perspektive, in: Otto Julius Bierbaum. Akteur im Netzwerk der literarischen Moderne, hrsg. von Björn Weyand und Bernd Zegowitz. Berlin 2018, S. 107-127

58. Editionsphilologie, in: Handbuch Literatur & materielle Kultur, hrsg. von Susanne Scholz und Ulrike Vedder. Berlin/Boston 2018 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 6), S. 126-134

59. Satirisch-elegisch-heroisches Erzählen von 'Deß gwesten Pfaltzgrafen Glück vnd Unglück'. Die Querela Sufredi missa Vinoni (1621) als Reflex auf die Niederlage des 'Winterkönigs', in: Daphnis 47 (2019), S. 193-220

60. Diskurse einer Disputation. Johann Peter Ludewigs Thesenschrift "De prima academia, villa Platonis, cum nova Halensium collata" (Halle 1693), in: Traditionsbewusstsein und Aufbruch. Zu den Anfängen der Universität Halle, hrsg. von Hanspeter Marti und Karin Marti-Weissenbach. Wien u.a. 2019, S. 65-84

61. Debating the Use of Academic Travels. Early Modern Disputations De arte peregrinandi, in: Artes apodemicae and Early Modern Traveling Culture 1550-1700, hrsg. von Karl A. E. Enenkel und Jan L. de Jong. Leiden / Boston 2019 (= Intersections 64), S. 114-147

62. Germania – Nationale Identität und transnationale Konstruktionen in lateinischen Texten deutscher Humanisten, in: Handbuch Literatur & Transnationalität, hrsg. von Dörte Bischoff und Susanne Komfort-Hein. Berlin/Boston 2019 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 7), S. 245-258

63. Martin Opitz, Schlesien und das Königreich Polen. Panegyrik und Paränese in den lateinischen Schriften 1636-1639, in: Martin Opitz (1597-1639). Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke, hrsg. von Stefanie Arend und Johann Anselm Steiger. Berlin / Boston 2020 (= Frühe Neuzeit 23), S. 181-202

64. Die Rezeption des Horatius ethicus im Medium lateinischer Thesendrucke des 17. und 18. Jahrhunderts [im Druck], in: Non omnis moriar. Die Horaz-Rezeption in der neulateinischen Literatur vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, hrsg. von Marc Laureys u.a. Hildesheim u.a. 2020 (= Noctes Neolatinae 35), S. 1059-1088

65. Der Parnassus renovatus (1636) von Andreas Gryphius. Lateinische Fingerübung oder poetologisches Manifest? In: Andreas Gryphius (1616-1664). Zwischen Tradition und Aufbruch. Hrsg. von Oliver Bach und Astrid Dröse (= Frühe Neuzeit 231), Berlin/Boston 2020, S. 345-362

66. Diskursforderung und Diskursverweigerung - Die Korrespondenz des Späthumanisten Nicodemus Frischlin aus württembergischer Haft (1590). In: Prata Florida. Neue Studien anlässlich des dreißigjährigen Bestehens der Heidelberger „Sodalitas Neolatina“ (1988-2018). Hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Heidelberg 2020, S. 199-224

67. Über die Legitimation von Widmungsschriften - Elias Silberrads Straßburger Thesendruck De dedicationum literariarum moralitate. In: Das geistige Straßburg im 18. und 19. Jahrhundert. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen 2020 (= Passagen 5), S. 9-33

68. Städtelob und Zeitkritik. Die Frankfurt-Episode im Iter Argentoratense (1544) des Humanisten Georg Fabricius. In: Acta Conventus Neo-Latini Albasitensis. Proceedings of the Seventeenth International Congress of Neo-Latin Studies (Albacete 2018). Hrsg. von Florian Schaffenrath und Maria Teresa Santamaria-Hernández. Leiden / Boston 2020, S. 525-536

69. Humanistische Städtelobdichtung (laus urbis) am Beispiel Frankfurts und Lyons, in: Diskurse und Praktiken des Urbanen, S. 181-214

70. „Fabula ad mores relata.“ Commenting on Ovid's „Metamorphoses“ in Early Modern Times. The Example of the Phaethon Episode, in: Re-inventing Ovid's Metamorphoses. Pictorial and Literary Transformations in Various Media, 1400-1800, hrsg. von Karl A. E. Enenkel und Jan L. de Jong. Leiden / Boston 2020 (Intersections 70), S. 35-76

71. Zwischen Schulstaub und Geniekult. Der Frankfurter Rektor Johann Georg Purmann und die Gelehrtenschule der 'Goethezeit', in: „Nachforschung der Wahrheit“ - Von der alten Lateinschule zum Lessing-Gymnasium in Frankfurt am Main. Festschrift zum 500-jährigen Jubiläum der Schule, hrsg. von  Bernhard Mieles, Carolin Ritter und Christoph Wolf. Frankfurt 2020, S. 168-186

72. [mit Magnus Ferber:] Karl V. im Spiegel akademischer Thesendrucke des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Carolus Quintus. Kaiser Karl V. in der neulateinischen Literatur. L'empereur Charles Quint dans la littérature néo-latine, hrsg. von Marc Laureys u.a. Tübingen 2022 (= NeoLatina 37), S. 285-311

73. Martin Opitz und die deutsche Poeterey. In: Klassiker der Frühen Neuzeit, hrsg. von Regina Toepfer. Hildesheim 2022, S. 443-476

74. [mit Veronika Brandis:] On the reception of the carmen saeculare in the Early Modern Period. In: Horace across the Media. Textual, Visual and Musical Receptions of Horace from the 15th to the 18th Century. Hg. von Karl A. E. Enenkel und Marc Laureys. Leiden / Boston 2022 (= Intersections 82), S. 624-658

75. Geliebt, verachtet – erforscht? Der Frankfurter Mundartdichter und Journalist Friedrich Stoltze, Herr Hampelmann und die Germanistik. In: Literatur in ihren kulturellen Räumen. Festschrift für Hermann Wiegand zum 70. Geburtstag 1. Januar 2021. Hrsg. von Wilhelm Kreutz und Wilhelm Kühlmann. Heidelberg 2021, S. 455-483

76: Supplex Libellus, Aller vnderthenigiste Supplication - Fingierte Bittbriefe Friedrichs V. von der Pfalz an Kaiser Ferdinand II. In: Daphnis 50 (2022), S. 276-304[im Druck]

77. „Hätt ich ein ledig Stündlein Zeit.“ Zeitmanagement in den Jedermann-Dramen der Frühen Neuzeit und der Moderne [im Druck]

78. Neid oder Klugheit? Die Bewertung von Affekt und Sozialverhalten in gelehrtenkritischen dissertationes der Frühen Neuzeit [im Druck]

79. Spuren eines „transalpinen Humanismus“ in Paolo Giovios Elogia doctorum virorum und den angeschlossenen poetischen Kommentaren von Johannes Latomus [im Druck]
 
80. Poetological Debates at Königsberg University. Balthasar Boy's Dissertatio poetica de requisitis quibusdam epici carminis circa objectum ejus (1691) [im Druck]
 
81. [mit Veronika Brandis:] Die Diskussion um den ornatus in rhetorischen Lehrbüchern und Thesendrucken der Frühen Neuzeit, in: Die Vermessung der Rede. Rhetorik(en) in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Thomas Baier und Tobias Dänzer [im Druck]
 
82. The Ironic Encomium in Neo-Latin Literature. In: Brill's Companion to Humour in Early Modern Europe (1400-1700), hrsg. von Karl Enenkel u.a. [im Druck]



III. Lexikon- und Handbuchartikel

1. [mit Joachim Telle:] Artikel "Christian Hoffmann", in: Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, hrsg. von Walther Killy. Bd.5. Gütersloh/München 1990, S.411-412

2. Artikel "Polyhistor literarius [...], Daniel Georg Morhof", in: Lexikon literaturtheoretischer Werke, hrsg. von Rolf Günter Renner und Engelbert Habekost. Stuttgart 1995 (= Kröners Taschenausgabe 425), S.305-306

3. Artikel "Attizismus", in: Reallexikon der deutschen Literatur¬wissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, [...] hrsg. von Klaus Weimar, Bd.1. Berlin/New York 1997, S.158-160

4. Artikel "Angelus, Johannes", in: Die Deutsche Litera¬tur. Biographisches und bibliographisches Lexikon, [...] hrsg. von Hans-Gert Roloff. Reihe II. Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620. Abt.A: Autorenlexikon. Bd.3. Stuttgart-Bad Canstatt 2001, S.197-198

5. Artikel "Angermann, Jakob", in: Die Deutsche Litera¬tur. Biographisches und bibliographisches Lexikon, [...] hrsg. von Hans-Gert Roloff. Reihe II. Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620. Abt.A: Autorenlexikon. Bd.3. Stuttgart-Bad Canstatt 2001, S.203-204

6. Schiller-Parodien, in: Schiller-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, hrsg. von Matthias Luserke-Jaqui unter Mitarbeit von Grit Dommes. Stuttgart/Weimar 2005, S. 596-604

7. Artikel "Adam, Johannes", in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, 2. vollständig überarbeitete Auflage, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. 1. Berlin / New York 2008, S. 24 f.

8. Artikel "Dornau, Caspar", in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, 2. vollständig überarbeitete Auflage, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. 3. Berlin / New York 2008, S. 88 f.

9. Artikel Parodie, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. von Friedrich Jaeger. Bd. 9. Stuttgart / Weimar 2009, Sp. 869-872

10. Artikel "Herder, Caroline" in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, begr. von Walther Killy, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. 5. Berlin / New York 2009, S. 301-303

11. Artikel "Niebergall, Ernst Elias", in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, begr. von Walther Killy, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. 8. Berlin / New York 2010, S. 580-582

12. Artikel "Pietsch, Johann Valentin", in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, begr. von Walther Killy, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. 9. Berlin / New York 2010, S. 229-231

13. Artikel „Adam, Johannes“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 - 1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. von Wilhelm Kühlmann u.a. Bd. 1. Berlin / Boston 2011, Sp. 22-26

14. Artikel „Adam, Melchior“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 - 1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. von Wilhelm Kühlmann u.a. Bd. 1. Berlin / Boston 2011, Sp. 26-32

15. Artikel „Dornau, Caspar“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 - 1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. von Wilhelm Kühlmann u.a. Bd. 2. Berlin / Boston 2012, Sp. 171-180

16. Artikel „Frenzel, Salomon“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 - 1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. von Wilhelm Kühlmann u.a. Bd. 2. Berlin / Boston 2012, Sp. 440-449

17. Artikel „Frischlin, Nicodemus“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 - 1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. von Wilhelm Kühlmann u.a. Bd. 2. Berlin / Boston 2012, Sp. 460-477

18. Artikel „Kirchner, Caspar“,  in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 - 1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. von Wilhelm Kühlmann u.a. Bd. 3. Berlin /Boston 2014, Sp. 547-551

19. Artikel „Micyllus, Jacobus“,  in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 - 1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. von Wilhelm Kühlmann u.a. Bd. 4. Berlin/Boston 2015, Sp. 410-425

20. Artikel „Sagittarius, Thomas“,  in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 - 1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. von Wilhelm Kühlmann u.a. Bd. 5. Berlin/Boston 2016, Sp. 421-431

21. Artikel „Seusse, Johannes“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 - 1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. von Wilhelm Kühlmann u.a. Bd. 5. Berlin/Boston 2016, Sp. 654-662

22. Artikel „Albinus, Michael“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Bd. 1, Sp. 117-127

23. Artikel „Bärholtz, Daniel“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720: Bd. 1, Sp. 403-411

24. Artikel „Hoffmann, Christian“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720: Bd. 4, Sp. 108-117
 
25. Artikel „Kindermann, Balthasar“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720: Bd. 4, Sp. 439-451
 
26. Artikel „Knittel, Benedikt“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720: Bd. 4, Sp. 525-532
 
27. Artikel „Andreas Gryphius: Parnassus renovatus“, in: Epische Versdichtungen des ‚langen' 17. Jahrhunderts (1570-1740) im deutschen Kulturraum. Literaturhistorisches Repertorium, hrsg. von Dirk Werle u.a. [im Druck]
 
28. Artikel „Johann Nicolaus Sellius: Cedrus Brandenburgica“, in: Epische Versdichtungen des ‚langen' 17. Jahrhunderts (1570-1740) im deutschen Kulturraum. Literaturhistorisches Repertorium, hrsg. von Dirk Werle u.a. [im Druck]
 
29. [mit Jörg Robert:] Artikel „Opitz, Martin“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720: Bd. 5 [im Druck]



IV. Sonstiges

1. G[eorg] L[udwig] Seidenbecher, Die Conversatio, ins Neuhochdeutsche übersetzt, in: Abraham von Franckenberg: Briefwechsel. Eingeleitet und hrsg. von Joachim Telle. Stuttgart-Bad Cannstatt 1995, S.363-371

2. [Mitarbeit an:] Renatus Karl von Senckenberg: Charlotte Gorday oder die Ermordung Marats dramatisirt. Carolina Cordaea Epos, mit einer Übersetzung von Robert Seidel und einem Nachwort hrsg. von Arnd Beise. St. Ingbert 1999 (= Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts 37); lat. Text S.39-46, Übersetzung S.47-54, Anmerkungen

3. Between intertextual research and source studies. The German humanist Martin Opitz and his relationship to contemporary Latin poetry in the Low Countries, in: Omslag. Bulletin van de Universiteitsbibliotheek Leiden en het Scaliger Instituut, Jg. 2007, Heft 2, S. 6 f.

4. Edition, Übersetzung und Kommentierung der lateinischen Werke von Martin Opitz - Skizze eines DFG-Forschungsprojektes an der Universität Frankfurt am Main, in: Neulateinisches Jahrbuch 9 (2007), S. 347-355

5. [Zwölf Artikel zu Texten des 15. - 20. Jahrhunderts, in:] Deutsche Literatur auf einen Blick. 400 Werke aus 1200 Jahren. Ein Kanon, hrsg. von Ralf Georg Bogner. Darmstadt 2009; im Einzelnen:
Hans Sachs: Der farendt Schuler im Paradeiß, S. 99
Jakob Bidermann: Cenodoxus, S. 106 f.
Andreas Gryphius: Absurda Comica Oder Herr Peter Squentz, S. 120
Daniel Casper von Lohenstein: Cleopatra, S. 120 f.
Daniel Casper von Lohenstein: Sophonisbe, S. 125 f.
Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato, S. 133 f.
Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke; Oder die Doctormäßige Frau, S. 135 f.
Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise, S. 156 f.
Friedrich Schiller: Don Karlos. Infant von Spanien, S. 161 f.
Ernst Elias Niebergall: Datterich, S. 210
Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla, S. 225
Bernhard Schlink: Der Vorleser, S. 351 f.

6. [mit Klaus Garber und Hermann Wiegand:] Antidoron. Worte für Wilhelm Kühlmann. Heidelberg 2018. 53 S. [S. 27-38: Meine Lehrjahre mit Wilhelm, dem Meister. Reminiszenzen an eine lange Schülerlaufbahn]

7."nur Eitelkeit auff Erden"? - Deutsche Barocklyrik im Spannungsfeld von lutherischer Orthodoxie und Neostoizismus, in: vanitas 21 - The Present [Programmheft der Jungen Kantorei Frankfurt am Main, 2021], S. 13-19



Ca. 140 wissenschaftliche Rezensionen in den Zeitschriften

  • Arbitrium
  • Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde
  • Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur
  • Cardanus
  • Daphnis
  • Das achtzehnte Jahrhundert
  • Das Mittelalter
  • Germanistik
  • Historische Zeitschrift
  • H-Soz-u-Kult online
  • IASL online
  • Jahrbuch für internationale Germanistik
  • Lichtenberg-Jahrbuch
  • Mittellateinisches Jahrbuch
  • Neulateinisches Jahrbuch
  • PERFORM online
  • Pirckheimer Jahrbuch
  • Rhetorik
  • Scientia Poetica
  • Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen
  • Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
  • Zeitschrift für Germanistik

Ca. 80 Artikel in den Tageszeitungen

  • Darmstädter Echo
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • Neue Zürcher Zeitung
  • Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg
  • Wiesbadener Kurier