Deutsch als Zweitsprache - Theorie und Diaktik des Zweitspracherwerbs (Prof. Dr. Petra Schulz)

Research

cammino- Mehrsprachigkeit am Übergang zwischen Kita und Grundschule (2011-2015)

                                      

Das Projekt „cammino – Mehrsprachigkeit am Übergang zwischen Kita und Grundschule“ untersucht das Vorgehen bei Sprachstandserhebungen mehrsprachiger Kinder. Zahlreiche Studien zeigen, dass sich sprachliche Fähigkeiten maßgeblich auf die Bildungswege von Kindern auswirken. Für Eltern ebenso wie für pädagogische Fachkräfte und Ärzte bedeutet es eine große Herausforderung, die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern angemessen zu beurteilen. Vor allem bei mehrsprachigen Kindern ist es bislang schwierig festzustellen, ob sich ein Kind unauffällig entwickelt oder nicht.


 

Wie können sich Erzieher, Lehrer, Ärzte und Eltern ein Bild über den Sprachstand mehrsprachiger Kinder machen? Aufgrund welcher Kriterien wird die Unterscheidung zwischen ‚unauffälligem’ und ‚auffälligem’ Spracherwerb getroffen? An diese Fragen knüpft unser Forschungsprojekt „cammino – Mehrsprachigkeit am Übergang zwischen Kita und Grundschule“ (cammino = ital. ‚Weg’) an, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell gefördert wird. Ziel unseres Forschungsprojektes ist es, das Vorgehen bei Sprachstandserhebungen mehrsprachiger Kinder zu untersuchen. Unsere Ergebnisse sollen dazu beitragen, die sprachlichen Fähigkeiten dieser Kinder möglichst genau zu erheben. Nähere Informationen finden Sie hier.

Untersuchungsmethoden     

Zunächst befragen wir Eltern, Erzieher, Lehrer sowie Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin mittels eines Fragebogens und in einem Interview. Wir möchten auf diese Weise mehr darüber erfahren, wie die Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder am Übergang in die Grundschule erfasst wird.

Außerdem begleiten wir 100 Kinder im Alter von vier Jahren bis zur Einschulung in ihrer Sprachentwicklung. Dazu führen wir zu mehreren Zeitpunkten Sprachstandserhebungen mit den Kindern durch. Gleichzeitig bitten wir Eltern, Erzieher, Lehrer, Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin um eine Einschätzung der sprachlichen Fähigkeiten dieser Kinder.

Berichte

Den Kurzbericht zum Projekt (Dezember 2011) finden Sie hier.

Ausgewählte Publikationen

Geist, B. (2016). Sprachförderempfehlungen der Grundschule. Vergleich der sprachlichen Fähigkeiten und sprachbiografischen Faktoren von mehrsprachigen Kindern. In I. Barkow & C. Müller-Brauers (Hrsg.). Frühe sprachliche und literale Bildung. Tübingen: Narr, 117-132

Grimm, A. & Schulz, P. (2016). Warum man bei mehrsprachigen Kindern dreimal nach dem Alter fragen sollte: Sprachfähigkeiten simultan-bilingualer Lerner im Vergleich mit monolingualen und frühen Zweitsprachlernern. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 11(1),  27-42.

Geist, B. & Voet Cornelli, B. (2015): Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder im Elementarbereich. In: M. Urban, M. Schulz, K. Meser, S. Thoms (Hrsg.): Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 248-270.

Geist, B., Voet Cornelli, B., Grimm, A. & Schulz, P. (2014). Sprachkompetenzen mehrsprachiger Kinder erfassen. Poster auf dem Vernetzungstreffen des BMBF

Geist, B., Voet Cornelli, B., Grimm, A. & Schulz, P. (2014). How high is the risk of language misdiagnosis in multilingual children? – New evidence from early second language learners of German. Poster at Poster at 13th International Congress for the Study of Child Language. Amsterdam, Niederlande.

Grimm, A. & Schulz P. (2014). Specific language impairment and early second language acquisition: the risk of over- and underdiagnosis. Child Indicators Research, 7 (4), 821-841. (DOI 10.1007/s12187-013-9230-6).

Schulz, P., Grimm, A., Geist, B. & Voet Cornelli, B. (2014). cammino – Mehrsprachigkeit am Übergang zwischen Kita und Grundschule. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Ed.),Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven, (p. 281-284). Berlin: BMBF.

Voet Cornelli, B., Schulz, P. & Tracy, R. (2013). Sprachentwicklungsdiagnostik bei Mehrsprachigkeit: Eine Herausforderung für die pädiatrische Praxis. Monatsschrift Kinderheilkunde, 161, 911-917.

Voet Cornelli, B., Geist, B., Grimm, A. & Schulz, P. (2012). Wie wird der Sprachstand mehrsprachiger Kinder in pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen erhoben? Erste Ergebnisse aus dem Projekt cammino. In S. Jeuk & J. Schäfer (Eds.), Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Aneignung, Förderung, Unterricht. Beiträge aus dem  7. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund (pp. 43-73). Freiburg: Fillibach.

Öffentlichkeitsarbeit

22.04.2014 HR-info „Gesellschaft: Deutsch als Zweitsprache – Chancen und Nachteile“. [Link]

26.03.2014 Medieneinladung der Goethe-Universität Frankfurt am Main „Wenn Kinder mehrere Sprachen sprechen. Fachworkshop an der Goethe-Universität bietet Erziehern, Lehrern, Therapeuten und Fachärzten Einblicke in die Forschung zu Spracherwerb und Sprachdiagnostik. [Link]

21.10.2011 Uni Forschung „Die Tücken der deutschen Sprache. Das Projekt cammino untersucht die Beurteilung des Sprachstandes mehrsprachiger Kinder. [Link]

26.06.2011 Radio EINS Interview im Rahmen der Sendung ZWEI auf EINS

16.06.2011 Kölner Hochschulradio Interview

11.06.2011 Frankfurter Rundschau „Im Irrgarten der Sprache“

10.06.2011 dpa-Meldung „Mehrsprachige Kinder oft falsch beurteilt“

08.06.2011 Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, „Warum die Sprachkompetenz mehrsprachiger Kinder oft falsch eingeschätzt wird Das Projekt „cammino“ untersucht die Beurteilung des Sprachstandes durch Erzieher, Lehrer, Ärzte, und Eltern“. [Link]


Projektleitung: Prof. Dr. Petra Schulz und Dr. Angela Grimm

Projektmitarbeiterinnen: Barbara Geist und Barbara Voet Cornelli 

Kontakt: cammino@em.uni-frankfurt.de oder Tel. 069/79833124


Ehemalige studentische Mitarbeiter

Caroline Lange

Constanze Junker

Hannah Blumöhr

Jennifer Becker                                                      

Romy Kraschina

Claudia Müller

Madiha Rana

Alessandro Riccitiello

Fulya Celebioglu

Nicola Wagner

Katharina Schwing

Janine Walter

          


(28. März 2014)

Fachworkshop „Spracherwerb und Sprachdiagnostik“

Fachworkshop „Spracherwerb und Sprachdiagnostik“ für die Kooperationseinrichtungen der Projekte CARU und cammino am Freitag, 28. März 2014 von 14 bis 17 Uhr, im Hörsaalzentrum auf dem Campus Westend der Goethe-Universität, Raum HZ15. Link zur Medieneinladung

Medieneinladung zum Fachworkshop

 

Wichtigte Hinweise

Unser Buch "Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi. Linguistisch fundierte Sprachförderung in Kita und Grundschule" veröffentlicht im Beltz Verlag

Dieses Fachbuch bereitet Sprachförderkräfte auf die wichtige Aufgabe der Sprachförderung am Übergang zwischen Kita und Grundschule vor. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen zum Erst- und Zweitspracherwerb liefert es das nötige Hintergrundwissen und konkrete Förderanregungen. In acht Fördereinheiten für Kita und Grundschule zeigen die Autorinnen, wie linguistisch fundierte Sprach-förderung umgesetzt werden kann.

Mit umfangreichem Material zum Download.


Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt

Anschrift:

Goethe-Universität

Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache

Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Post: Hauspostfach 22, 60629 Frankfurt

Sekretariat

IG-Hochhaus, 3. OG, Raum 3.316
Tel. 069/798-32563
Fax 069/798-32564

Öffnungszeiten hier

E-Mail: sekretariat.schulz[at]em.uni-frankfurt.de