Dr. Dr. Alexey Zhavoronkov

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG-Projekt, Teilprojektleiter) an der Professur Philosophie der Neuzeit (bei Prof. Dr. Marcus Willaschek)

Sprechstunde:

nach Vereinbarung
 
 

E-Mail:

Zhavoronkov (at) em.uni-frankfurt.de

Raum:  2.512
Telefon:  069 / 798 - 32598
Fax:  -
Anschrift:  Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main

Forschungsinteressen

Geschichte der Philosophie (Kant, Hegel, Nietzsche, Scheler, Plessner, Arendt)

Philosophische Anthropologie (Fokus: deutsche Tradition der philosophischen Anthropologie vs. französische Anthropologiekritik)

Soziale und politische Philosophie (Fokus: soziale Konflikte; pseudokonservative Strategien der Handlung)

Ethik (Fokus: Handlungstheorie)

Klassische Philologie (Fokus: vorphilosophische Autoren, v.a. Homer und Hesiod)

DFG-Projekt Rationalität als pragmatische Weltklugheit: Kants Anthropologie und die modernen Sozialwissenschaften“

Im Rahmen dieses Projektes befasst sich die Forschungsgruppe (Dr. Dr. Alexey Zhavoronkov, Dr. Alexey Salikov) in Kooperation mit Prof. Dr. Thomas Sturm (Mercator Fellow) mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Kants anthropologischer Konzeption der pragmatischen Rationalität für aktuelle Debatten in der Soziologie und Politikwissenschaft sowie der Frage nach Kants möglichen Beiträgen zur weiteren Entwicklung dieser Wissenschaften.

Teilprojekt Ungesellige Geselligkeit‘ und Weltklugheit: Die soziologische Dimension von Kants Anthropologie im Lichte aktueller soziologischer Ansätze

Seitdem die Soziologie sich zu einer eigenständigen Disziplin ausgebildet hat, räumte sie den anthropologischen Fragen eine besondere Rolle ein. Dass trotz ihrer Entwicklungen im 20. Jahrhundert das soziologische Potential der Kantischen Anthropologie nach wie vor zumeist missverstanden oder übersehen wird, ist umso erstaunlicher, als die moderne Soziologie mit ihrem holistischen Ansatz, der sowohl kulturelle, politische und ökonomische als auch individuell-ethische Aspekte des menschlichen Lebens miteinbezieht, Kants Konzept der pragmatischen Anthropologie als „Weltkenntnis“ (inhaltlich) nahesteht. Im vorliegenden Teilprojekt wird anvisiert, die benannte Lücke zu füllen und die anthropologischen Ideen und Konzepte Kants aus der Perspektive der gegenwärtigen Soziologie zu rekontextualisieren. Dies ist in drei Schritten zu erreichen: Zuerst sollen die wichtigsten Aspekte der soziologischen Dimension von Kants Anthropologie knapp dargestellt werden. Diese Darstellung soll helfen, die Bedeutung der Kantischen Anthropologie für die Genese und Entwicklung der Soziologie an denjenigen Beispielen zu demonstrieren, die sich aus der Perspektive der modernen Fragestellungen und Diskussionen als besonders relevant erweisen. Ausgehend von den Ergebnissen dieser Analyse ist die Hauptfrage nach der Anschlussfähigkeit von Kants Ideen für aktuelle anthropologische Debatten in der modernen Soziologie zu beantworten. Im selben Kontext soll auch versucht werden, eine Kantische Antwort auf die Frage nach der Beziehung zwischen soziologischer Theorie und Empirie zu finden.

 

Zur Person

Alexey Zhavoronkov leitet seit Mai 2021 das Teilprojekt „‚Ungesellige Geselligkeit‘ und Weltklugheit: Die soziologische Dimension von Kants Anthropologie im Lichte aktueller soziologischer Ansätze“ (Eigene Stelle) im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes Rationalität als pragmatische Weltklugheit: Kants Anthropologie und die modernen Sozialwissenschaften“ am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

2017 – 2021: wissenschaftlicher Mitarbeiter (Senior Fellow) des Instituts für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften (Moskau), Abteilung für Geschichte der westlichen Philosophie.10.2015 – 09.2017: Postdoktorand am Philosophischen Seminar der Universität Erfurt (im Rahmen des Christoph-Martin-Wieland-Stipendiums), Arbeit am Projekt „Nietzsches Anthropologie“.

Sommersemester 2015: Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Potsdam.

11.2013: Promotion im Fach „Philosophie“ an der Philosophischen Fakultät (I) der Humboldt-Universität zu Berlin (wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Volker Gerhardt; Dissertationstitel: „Nietzsche und Homer: Tradition der klassischen Philologie und philosophischer Kontext“).

06.2010: Promotion im Fach „Klassische Philologie“ an der Russischen Staatsuniversität für Geisteswissenschaften (Moskau).

2006 – 2013: Mitarbeiter des Projektes der russischen Ausgabe von Nietzsches KSA.

2001 – 2006: Studium an der philologischen Fakultät der Moskauer Staatsuniversität Lomonossow im Fach „klassische Philologie“ (Gräzistik und Latinistik).

 

Förderungen und Preise

15.04.2019 – 15.05.2019 – Guest Researcher Grant (IRES, Uppsala University)

01.10.2015 – 30.09.2017 – Christoph-Martin-Wieland-Stipendium (Universität Erfurt)

01.12.2013 – 31.05.2014 – Humboldt Post-Doc Scholarship (Humboldt-Universität zu Berlin)

03.06.2013 – 02.08.2013 – PostDoc-Stipendium der Stiftung Weimarer Klassik

01.10.2010 – 31.05.2013 – Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung

20.10.2008 – 20.12.2008 – Stipendium der Stiftung Weimarer Klassik

01.07.2007 – 15.01.2008 – Kurzforschungsstipendium des DAAD

 

Publikationen

Monografien und Sammelbände:

Nietzsche und Homer: Tradition der klassischen Philologie und philosophischer Kontext. Berlin/Boston: De Gruyter 2021.

– E.V. Oznobkina. Ausgewählte Schriften. Hg. von A. Zhavoronkov. Moskau: Kul’turnaja Revol’utsija 2019. (in russ. Sprache)

Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie. Bd. 7: Nietzsche und die Anthropologie. Hg. von Th. Ebke und A. Zhavoronkov. Berlin/Boston: De Gruyter 2018.

Wissen im altgriechischen Epos: Sprache, Poetik, Anthropologie. Moskau 2011. (in russ. Sprache)

 

Aufsätze (Auswahl):

– „‚Alle großen Dinge kommen aus der großen Leidenschaft her‘: Zu Alois Riehls Bild von
Friedrich Nietzsche“, in: R. Meer, G. Motta (Hg.), Kant in Österreich: Alois Riehl und der Weg zum kritischen Realismus. Berlin/Boston: De Gruyter 2021, 437–454.

– „Kant’s Anthropology in the Context of the Debates on Racism in the History of Philosophy“, in: History of Philosophy Yearbook. Vol. 36 (2021), 339–364. (in russ. Sprache)

– „Kant, Rawls and the Problem of Public Use of Pragmatic Reason“, in: Obshchestvenye nauki i sowremennost. Vol. 2 (2021), 114–125. (in russ. Sprache)

– „Reason as a Privilege of Europeans? Kant and the Problem of Racism“, in: Tomsk State University Journal of Philosophy, Sociology and Political Science. Vol. 60 (2021), 89–96. (in russ. Sprache)

– „Die soziologische Rezeption von Kants Anthropologie im 20. Jahrhundert: Probleme und Perspektiven“, in: Studia z Historii Folozofii. Vol. 2 (11) (2020), 89–108.

– „Foundations of a Philosophical Theory of Exceptions: A Historical Perspective”, in: Journal of Siberian Federal University: Humanities & Social Sciences. Vol. 13 (8) (2020), 1405–1415.

– „Nietzsches Interkulturalität und die anthropologische Perspektive der Klassischen deutschen Philosophie“, in: M. Brusotti, M. McNeal, C. Schubert, H. Siemens (Hg.), European/Supra-European: Cultural Encounters in Nietzsche’s Philosophy. Berlin/Boston: De Gruyter 2020, 245–258.

– „Nietzsches Idee des Menschen von (anti)anthropologischen Standpunkt“, in: The Philosophy Journal (Filosofskii Zhurnal), Bd. 12/1 (2019), 48–62. (in russ. Sprache)

– “Nihilism and the Crisis of Tradition: Arendt and Contemporary Radical Conservatism”, in: Russian Sociological Review. Vol. 17, no. 4 (2018), 91–104.

– „Soziale Erneuerung oder intellektuelle Utopie? Hannah Arendt und ‚Die Wandlung‘“, in: Historisch-Philosophisches Jahrbuch‘ 2018. Moskau 2018, 218–241. (in russ. Sprache)

– „Nietzsches Idee der Gemeinschaft zwischen Liberalismus und Konservativer Revolution: Helmuth Plessner contra Carl Schmitt“, in: Andreas Urs Sommer, Sebastian Kaufmann (Hg.), Nietzsche und die Konservative Revolution, Berlin: De Gruyter 2018, 347–365.

– (zusammen mit A. Salikov): „The Concept of Race in Kant’s Lectures on Anthropology“, in: Con-Textos Kantianos 7 (2018), 275–292.

– (zusammen mit A. Salikov): „Transformation des öffentlichen Raums unter den Bedingungen der Revolution: Ein Blick aus der Pesrpektive Hannah Arendts“, in: Russian Sociological Review 17/1 (2018), 119–139.

– (zusammen mit Th. Ebke): „Editorial“, in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie. Bd. 7: Nietzsche und die Anthropologie. Hg. von Th. Ebke und A. Zhavoronkov. Berlin/Boston: De Gruyter 2018, V–XIV.

– „Nietzsche und die ‘experimentelle’ Anthropologie der Antike“, in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie. Bd. 7: Nietzsche und die Anthropologie. Hg. von Th. Ebke und A. Zhavoronkov. Berlin/Boston: De Gruyter 2018, 17–31.

– (zusammen mit A. Salikov): „The Public Realm and Revolution: Hannah Arendt Between Theory and Praxis“, in: Estudos Ibero-Americanos 43/3 (2017), 513–523.

– „Der Philosoph und der Staat: Hannah Arendt über die Philosophie von Sokrates“, in: Russian Sociological Review 16/3 (2017), 303–318. (in russ. Sprache)

– “Critical Method and the Philosophy of the Future: Reflections on the Relevance of Nietzsche’s Social Criticism“, in: J. Sineokaja, E. Poljakova (Hg.), Friedrich Nietzsche: Erbe und Projekt. Moskau 2017, 335–348.

– „Grenzen des Menschen und Grenzen der Gesellschaft: Friedrich Nietzsches Anthropologie und ihr Einfluss auf Helmuth Plessner“, in: Historisch-Philosophisches Jahrbuch 2016. Moskau 2016, 187–205. (in russ. Sprache)

– „Die anthropologische Umwertung der Intersubjektivität: Zu Axel Honneths Rezeption von Helmuth Plessner“, in: Thomas Ebke et al. (Hg.), Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie. Bd 6: Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte. Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie. Berlin: De Gruyter 2016, 243–256.

– „Historisch-philosophische Methode in der deutschen Nietzscheforschung“, in: J. Sineokaja (Hg.), Geschichte der Philosophie im Artikelformat. Moskau 2016, 198–219. (in russ. Sprache)

– „Scheler und Nietzsche über das Mitleid: Ein zweiter Blick“, in: Thaumazein: Rivista di filosofia, 3 (2016), 121–136.

– „Kant, Nietzsche und die Französische Revolution”, in: Historisch-Philosophisches Jahrbuch‘ 2015. Moskau 2015, 174–190. (in russ. Sprache)

– „Nietzsche‘s Influence on Homeric Scholarship“, in: Helmut Heit, Anthony Jensen (eds.). Nietzsche as a Scholar of Antiquity. London: Bloomsbury 2014, 139–155.

– „Odysseus im Spiegel von Nietzsches Experimentalphilosophie“, in: Historisch-Philosophisches Jahrbuch 2012. Moskau 2013, 272–295. (in russ. Sprache)

– „Nietzsches Idee der Fremdheit des Griechischen und ihre Rezeption in der klassischen Philologie“, in: Renate Reschke, Marco Brusotti (Hg.). „Einige werden posthum geboren“: Friedrich Nietzsches Wirkungen. Berlin: De Gruyter 2012, 615–624.

– „Wissen, Vernunft und List in Ilias XXIII: Nestor, Antilochus und Menelaos“, in: Aristaios 3 (2011), 17–23. (in russ. Sprache)

– „Wissen und der soziale Status des Individuums bei Homer und Hesiod“, in: Raswitije Litschnosti/Development of Personality 3 (2010), 99–115. (in russ. Sprache)

– „‚Wille zur Macht‘ und Nietzsches Nachlass“, in: Woprosy Filosofii („Fragen der Philosophie“) 12 (2009), 105–115.

– „Homerische Moral: gegenwärtiger Zustand der Forschungen“, in: Raswitije Litschnosti/Development of Personality 3 (2008), 95–110. (in russ. Sprache)