PD Dr. Béatrice Lienemann

Akademische Rätin auf Zeit

Sprechstunde:

 
 

E-Mail:

lienemann@em.uni-frankfurt.de 

bzw. beatrice.lienemann@fau.de 

Raum: 2.553
Telefon: 069 798-32803
Fax:  
Anschrift: 

Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main (Briefe)
60323 Frankfurt am Main (Pakete) 

                                                                                             
Sekretariat: Maria Nicolosi
Raum: 2.553
Telefon: 069 798-32802
E-Mail: m.nicolosi@em.uni-frankfurt.de
   
   

Zum Sommersemester 2019 übernehme ich die Professur für Theoretische Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg 

Weitere Informationen sind auf der folgenden Seite zu finden:

https://www.philosophie.phil.uni-erlangen.de/lehrstuehle/lehrstuhl-II/lienemann.shtml

Arbeitsschwerpunkte und Interessengebiete

  • Antike Ethik und philosophische Anthropologie (v.a. Aristoteles) sowie deren Wirkung in der gegenwärtigen Praktischen Philosophie (z.B. Tugendethik, Naturalismus)
  • Moralpsychologie und Handlungstheorie in der antiken und gegenwärtigen Philosophie
  • Willensfreiheit und Determinismus (Kompatibilismusdebatte) in der antiken und analytischen Philosophie
  • Ideenhypothese Platons und Ideenkritik
  • Kommentarprojekt zu Platons "Sophistes"
  • Metaphysik/Ontologie und Sprachphilosophie in der antiken und analytischen Philosophie
  • Politische Philosophie und Theorie (Vertragstheorien, Demokratietheorie, Menschenrechte)
  • Autoren: Platon, Aristoteles, Frege, Anscombe, McDowell

Publikationen und Vorträge

Monographien

  • Rezensionen:
  1. 2012: Franco Ferrari im »Bulletin Platonicien X« der »Etudes Platoniciennes« (no. 8). 2012. 197-202.
  2. 2018: Benedikt Strobel in "Gnomon" no. 90. 2018. 200-214.

Artikel und Buchkapitel

  • »Platonische Ideen als hybride Gegenstände«. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Band 65. Heft 6. S. 1031-1056.
  • »Aristotle on the Rationality of Women: Consequences for Practical Accountability«. Wird erscheinen in: State and Nature: Essays in Ancient Political Philosophy. Berlin/Boston: De Gruyter.
  • »Willentliches und unwillentliches Handeln bei Aristoteles«. Wird erscheinen in: Ferrari, Cleophea/Kiesel, Dagmar (Hrsg.): Willensfreiheit. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann. Reihe „Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident. 18 Seiten.
  • »Politik und Charakter: Unser ›postfaktisches‹ Zeitalter aus Sicht der antiken Philosophie«. Wird erscheinen in: Christoph Riedweg et al. (Hrsg.): Philosophie für die Polis. Akten des 5. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Antike Philosophie in Zürich (6.-9.9.2016). Reihe »Beiträge zur Altertumskunde«. De Gruyter: Berlin/Boston. 16 Seiten.
  • »Aristotle’s Treatment of Force and Compulsion as Exculpatory Conditions for Moral Responsibility« In: CHS Research Bulletin 2. No. 1. 2013. (http://wp.chs.harvard.edu/chs-fellows/2014/02/14/aristotles-treatment-of-force/)
  • »Das erste ›Argument des Dritten Menschen‹ im Parmenides – Zum Umgang mit enthymematischen Argumenten bei Platon«. In: Erler, Michael/Heßler, Jan Erik (Hrsg.): Argument und literarische Form in antiker Philosophie (Akten des 3. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie). Berlin: De Gruyter. 2013.
  • »Plötzliche und unbeherrschte Handlungen aus Voreiligkeit: Zwei besondere Arten zurechenbarer Handlungen in der aristotelischen Ethik«. In: Mesch, Walter (Hrsg.): Glück – Tugend – Zeit. Aristoteles über die Zeitstruktur des guten Lebens. Stuttgart: J.B. Metzler. 2013.
  • »Legalität und Legitimität sog. ›humanitärer Interventionen‹«. In: Katrin Kusmierz / Benedict Schubert/Rudolf von Sinner et al. (Hrsg.): Grenzen erkunden. Frankfurt/M.: Lembeck. 2007. 341-352.
  • »Deskriptive und normative Grundlagen der politologischen Transformationsforschung«. In: Christine Lienemann-Perrin/Wolfgang Lienemann (Hrsg.): Kirche und Öffentlichkeit in Transformationsgesellschaften. Stuttgart: Kohlhammer. 2006. 125-158.
  • »Vergleichende Betrachtungen zu den Transformationsprozessen und der Rolle der Kirchen als Akteuren der Zivilgesellschaft aus politologischer Sicht«. In: Christine Lienemann-Perrin/Wolfgang Lienemann (Hrsg.): Kirche und Öffentlichkeit in Transformationsgesellschaften. Stuttgart: Kohlhammer. 2006. 403-431.
  • »Länderinformationen«. In: Christine Lienemann-Perrin/Wolfgang Lienemann (Hrsg.): Kirche und Öffentlichkeit in Transformationsgesellschaften. Stuttgart: Kohlhammer. 2006. 488-495.
  • (mit Philipp Kellmeyer/Maike Kaufmann:) »Der Elitebegriff in der Begabtenförderung«. In: Wissenschaftler und Verantwortung. 2006. Nr. 1.
  • »Menschenrechte und Demokratie – Ein Spannungs- oder Implikationsverhältnis?«. In: Michael Graf/Frank Mathwig/Matthias Zeindler (Hrsg.): »Was ist der Mensch?«. Stuttgart: Kohlhammer. 2004. 399-418.

Rezensionen

  • Michael Frede (2011): A Free Will. Origins of the Notion in Ancient Thought. Berkeley/Los Angeles: University of California Press. 206 S. In: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter. Band 15. 2012. 276-290.
  • Jörn Müller/Roberto Hofmeister Pich (2010): Wille und Handlung in der Spätantike und Kaiserzeit, Berlin/New York: De Gruyter. 337 S. In: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter. Band 15. 2012. 291-298.
  • Eckart Schütrumpf (2009): Ausgewählte Schriften zur Philosophie von Handeln und Reden in der klassischen Antike. (Palingenesia, Bd. 95.) Stuttgart: Steiner. 368 S. In: Historische Zeitschrift (293). 2011. 154-155.

Vorträge

  • Platons Konzeption(en) der Seele. Ringvorlesung "Themen der antiken Philosophie". FAU Erlangen/Nürnberg. November 2018.
  • On the ontology of the final proof of the immortality of the soul in Plato's Phaedo. GAP.10. Köln. September 2018.
  • Zwei kontroverse Annahmen in Aristoteles' Behandlung von Willentlichkeit und in seiner Konzeption von Zurechnung. Fachbereichskolloquium Universität Konstanz. Juli 2018.
  • Voluntariness as neither necessary nor sufficient for accountability. Oxford. Mai 2018.
  • "Dass das Seinige zu tun und sich nicht in vielerlei einzumischen, Gerechtigkeit ist, auch das haben wir von vielen gehört und gewiß auch öfters gesagt." (Platon, Politeia, Übers. Schleiermacher), Luzern, Tagung: Jedem das Seine? Mir alles ! Zum Verhältnis von Ungleichheit und Ungerechtigkeit. März 2018.
  • Ontologie und Kausalität von Unterlassungen, Februar 2018.
  • Was sind eigentlich platonische Ideen? Frankfurt/Main. Dezember 2017.
  • Willentliches und unwillentliches Handeln bei Aristoteles. Vortrag im Rahmen des »Erlanger Philosophie-Kolloquiums Orient und Okzident« zum Thema Willensfreiheit, Erlangen-Nürnberg, 7.-8. Juli 2017.
  • Politik und Charakter: Unser "postfaktisches" Zeitalter aus Sicht der antiken Philosophie, Antrittsvorlesung, 21.12.2016, Frankfurt am Main
  • Substanz und ontologosche Abhängigkeit: Was zeichnet die Kategorie der Substanz gegenüber anderen Entitäten aus? Vortrag anlässlich des Habilitationskolloquiums am 2.11.2016, Frankfurt am Main
  • Aristoteles über die Rationalität von Frauen, Marburg, Juni 2016
  • Aristotle on the Rationality of Women: Consequences for Practical Accountability. Beitrag zur Veranstaltungsreihe »Legitimationen politischer Ordnungsentwürfe und ihre Kritik«, München, April 2016
  • Platons »Parmenides«: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Werke der antiken Philosophie« an der Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, November 2015
  • Was ist eine aristotelische prohairesis? (Institutskolloquium des Instituts für Philosophie, Leipzig, Juni 2015)
  • Die Rationalität des thymos bei Aristoteles (Institutskolloquium des Instituts für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt/M., Frankfurt/Main, Mai 2015) 
  • Grade des Willentlichen und der Verantwortung bei Aristoteles (Zürich, Februar 2015)
  • Aristotle’s Treatment of Force and Compulsion as Exculpatory Conditions for Moral Responsibility (Research Symposium am Center for Hellenic Studies, Washington DC, Dezember 2013)
  • An Aristotelian Reply to the Second Regress Argument in the »Parmenides«? (Princeton, April 2014)
  • Aristoteles zur Zurechenbarkeit von Fehlern (Würzburg, Oktober 2012)
  • Hans-Georg Gadamer und die Kunst des Verstehens und Verständigens (Heidelberg, Juli 2012)
  • Das Argument für die Existenz von Ideen von Relativa (Peri ideôn 82.11-83.33) (München, Januar 2012)
  • Wissen als notwendige Bedingung für freiwillige und zurechenbare Handlungen bei Aristoteles? (Halle, Januar 2012)
  • Plötzliche und unbeherrschte Handlungen aus Voreiligkeit. Zwei besondere Arten zurechenbarer Handlungen in der aristotelischen Ethik (Münster, Juli 2011).
  • Die Entdeckung des freien Willens in der Antike« (Frankfurt/Main, November 2010)
  • Das erste Argument des Dritten Menschen im Parmenides. Zum Umgang mit enthymematischen Argumenten bei Platon (Würzburg. 3. Kongress der GANPH, Oktober 2010)

Zur Person

Lebenslauf

  • Seit April 2019: Professorin für Theoretische Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universtität Erlangen-Nürnberg
  • Oktober 2018-März 2019: Vertretung der Professur für Antike Philosophie (von F. Buddensiek) an der Goethe-Universität Frankfurt/Main
  • März-September 2018: Akademische Rätin am Lehrstuhl für Antike Philosophie (von F. Buddensiek) an der Goethe-Universität Frankfurt/M
  • 30.01.2017-28.02.2018: Elternzeit
  • 12/2016: Habilitation im Fach Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Ernennung zur Privatdozentin und Verleihung der Venia legendi 
  • Wintersemester 2016/17: Vertretung der W3-Professur für "Philosophie der Antike und Gegenwart" an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Sommersemester 2016: Vertretung der W3-Professur für Praktische Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 09/2015: Forschungsaufenthalt an der Fondation Hardt, Vandoeuvres/Schweiz
  • Seit 07/2014: Akademische Rätin auf Zeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 01/2014-06/2014: Postdoctoral Research Fellow am Philosophy Department der Princeton University (bei Hendrik Lorenz)
  • 09/2013-12/2013: Fellow am Center for Hellenic Studies (CHS) in Washington DC
  • WiSe 2011/12: Fellow an der Munich School of Ancient Philosophy
  • Seit 2011: Akademische Rätin auf Zeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2009: Promotion an der Universität Hamburg
  • Seit 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main am Lehrstuhl für Antike Philosophie bei Friedemann Buddensiek
  • Spring term 2007: Visiting Scholar am Philosophy Department der University of California in Berkeley
  • 2005-2008: Promotionsstudium an der Universität Hamburg (Betreuer der Dissertation: Wolfgang Künne und Dorothea Frede)
  • 2005: Magister (M.A.) an der Universität Heidelberg
  • 2002/03: Studium an den Universitäten in Bern, Basel, Fribourg und Luzern
  • 2001/02: Studium der Politikwissenschaft am Institut d’Etudes Politiques de Paris
  • 1999-2005: Grund- und Hauptstudium in Philosophie und Politikwissenschaft an den Universitäten Heidelberg, Bern und Basel
  • 1999: Maturität am Humanistischen Gymnasium in Basel
  • 1980: Geburt in Heidelberg

Stipendien und Auszeichnungen

  • Aufnahme in das ProProfessur-Projekt der hessischen Hochschulen für den Zeitraum 2016/17
  • Stipendiatin bei der Fondation Hardt, Vandoeuvres/Schweiz
  • 01/2014-06/2014: Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für einen Aufenthalt am Philosophy Department der Princeton University (bei Hendrik Lorenz)
  • 09/2013-12/2013: Fellowship des Harvard Center for Hellenic Studies (CHS) in Washington DC
  • WiSe 2011/12: Stipendiatin der Munich School of Ancient Philosophy
  • 2010: Karl H. Ditze Preis 2010 der Universität Hamburg für die Dissertation
  • Druckkostenzuschuss der VG Wort für die Publikation der Dissertation
  • 2007: Auslandstipendium des DAAD (Berkeley)
  • 2006-2008: Promotionsstipendium der Graduiertenförderung der Universität Hamburg
  • 2003: Praktikumsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst
  • 2002-2003: Auslandstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst
  • 2002-2005: Stipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst (Grundförderung)
  • 2001-2002: Auslandstipendium des DAAD (Paris)

Lehre

Ausführliche Beschreibung der Lehrveranstaltungen

WiSe 2018/19 (Goethe-Universität Frankfurt am Main):

  • Vorlesung: Vernunft und Streben in der Antiken Philosophie (Platon bis Hellenismus)
  • Vertiefungsmodul/Hauptseminar: Antike Glückstheorien (als Blockveranstaltung)
  • Aufbaumodul/Proseminar: Saul Kripke: Naming & Necessity
  • Kolloquium

SoSe 2018 (Goethe-Universität Frankfurt am Main):

  • Vorlesung: Aristoteles' Nikomachische Ethik
  • Proseminar: Platon: Phaidon

Frühjahrssemester 2018 (an der Universität Zürich):

  • Proseminar: Platon: Phaidon

WiSe 2016/17 (an der Humboldt-Universität zu Berlin):

  • Proseminar: Cicero: De Fato
  • Proseminar: Platon: Protagoras
  • Hauptseminar: Aristoteles: Eudemische Ethik Buch II
  • Kolloquium/Oberseminar: Platon: Sophistes (dreistündig)

SoSe 2016 (an der Justus-Liebig-Universität Gießen):

  • MAP: Einführung in die normative Ethik
  • PS: Platon: Politeia (Bücher V bis VII)
  • HS: Ethischer Naturalismus

WiSe 2015/16:

  • AM: Intentionalität im Mittelalter (Thomas von Aquin, Ockham)
  • VM: (gemeinsam mit Claudia Blöser) Neoaristotelismus in der modernen praktischen Philosophie (mit Workshop mit Chr. Rapp als Gast)

SoSe 2015:

  • AM: G.E.M. Anscombe: Intention
  • VM: Aristoteles: De Anima II 4-III 8 (mit Workshop mit K. Corcilius als Gast)

WiSe 2014/15: 

  • IK: Frege: Über Sinn und Bedeutung
  • VM: Aristoteles: Politik

SoSe 2013:

  • IK: Aristoteles: Nikomachische Ethik I
  • VM: Platon: Philebos (mit Blockseminar mit D. Frede als Gast)

WiSe 2012/13:

  • AM: Platon: Protagoras
  • VM: Aristoteles zur Akrasia
  • VM (gemeinsam mit F. Buddensiek): Aristoteles: Nikomachische Ethik VI

SoSe 2012

  • AM (gemeinsam mit Marcel Rose, M.A.): Platon: Charmides
  • VM: De ideis: Aristoteles' Kritik an der platonischen Ideenhypothese

SoSe 2011 

  • AM: Alexander von Aphrodisias: De Fato (Über das Schicksal)
  • AM (gemeinsam mit F. Buddensiek): Aristoteles: De Motu Animalium

WiSe 2010/2011

  • VM: Handlung und Verantwortung bei Aristoteles

SoSe 2010

  • AM: Platon: Phaidon

WiSe 2009/2010

  • AM: Antike Skepsis 
  • AM: Gottlob Frege: Ausgewählte Schriften zur Sprachphilosophie und Ontologie

SoSe 2009

  • AM: Aristoteles: Nikomachische Ethik

WiSe 2008/09

  • VM (gemeinsam mit F. Buddensiek): Platon: Sophistes