Publikationen und Vorträge

Monographien

  • In Vorbereitung: Aristoteles’ Konzeption der Zurechnung (Habilitationsschrift, unveröffentlicht, abgeschlossen und eingereicht im Februar 2016)


Artikel und Buchkapitel

  • »Aristotle’s Treatment of Force and Compulsion as Exculpatory Conditions for Moral Responsibility« In: CHS Research Bulletin 2. No. 1. 2013. (http://wp.chs.harvard.edu/chs-fellows/2014/02/14/aristotles-treatment-of-force/)
  • »Das erste ›Argument des Dritten Menschen‹ im Parmenides – Zum Umgang mit enthymematischen Argumenten bei Platon«. In: Erler, Michael/Heßler, Jan Erik (Hrsg.): Argument und literarische Form in antiker Philosophie (Akten des 3. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie). Berlin: De Gruyter. 2013.
  • »Plötzliche und unbeherrschte Handlungen aus Voreiligkeit: Zwei besondere Arten zurechenbarer Handlungen in der aristotelischen Ethik«. In: Mesch, Walter (Hrsg.): Glück – Tugend – Zeit. Aristoteles über die Zeitstruktur des guten Lebens. Stuttgart: J.B. Metzler. 2013.
  • »Legalität und Legitimität sog. ›humanitärer Interventionen‹«. In: Katrin Kusmierz / Benedict Schubert/Rudolf von Sinner et al. (Hrsg.): Grenzen erkunden. Frankfurt/M.: Lembeck. 2007. 341-352.
  • »Deskriptive und normative Grundlagen der politologischen Transformationsforschung«. In: Christine Lienemann-Perrin/Wolfgang Lienemann (Hrsg.): Kirche und Öffentlichkeit in Transformationsgesellschaften. Stuttgart: Kohlhammer. 2006. 125-158.
  • »Vergleichende Betrachtungen zu den Transformationsprozessen und der Rolle der Kirchen als Akteuren der Zivilgesellschaft aus politologischer Sicht«. In: Christine Lienemann-Perrin/Wolfgang Lienemann (Hrsg.): Kirche und Öffentlichkeit in Transformationsgesellschaften. Stuttgart: Kohlhammer. 2006. 403-431.
  • »Länderinformationen«. In: Christine Lienemann-Perrin/Wolfgang Lienemann (Hrsg.): Kirche und Öffentlichkeit in Transformationsgesellschaften. Stuttgart: Kohlhammer. 2006. 488-495.
  • (mit Philipp Kellmeyer/Maike Kaufmann:) »Der Elitebegriff in der Begabtenförderung«. In: Wissenschaftler und Verantwortung. 2006. Nr. 1.
  • »Menschenrechte und Demokratie – Ein Spannungs- oder Implikationsverhältnis?«. In: Michael Graf/Frank Mathwig/Matthias Zeindler (Hrsg.): »Was ist der Mensch?«. Stuttgart: Kohlhammer. 2004. 399-418.

Rezensionen

  • Michael Frede (2011): A Free Will. Origins of the Notion in Ancient Thought. Berkeley/Los Angeles: University of California Press. 206 S. In: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter. Band 15. 2012. 276-290.
  • Jörn Müller/Roberto Hofmeister Pich (2010): Wille und Handlung in der Spätantike und Kaiserzeit, Berlin/New York: De Gruyter. 337 S. In: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter. Band 15. 2012. 291-298.
  • Eckart Schütrumpf (2009): Ausgewählte Schriften zur Philosophie von Handeln und Reden in der klassischen Antike. (Palingenesia, Bd. 95.) Stuttgart: Steiner. 368 S. In: Historische Zeitschrift (293). 2011. 154-155.

Vorträge

  • Aristotle on the Rationality of Women: Consequences for Practical Accountability. Beitrag zur Veranstaltungsreihe »Legitimationen politischer Ordnungsentwürfe und ihre Kritik«, München, April 2016
  • Platons »Parmenides«: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Werke der antiken Philosophie« an der Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, November 2015
  • Was ist eine aristotelische prohairesis? (Institutskolloquium des Instituts für Philosophie, Leipzig, Juni 2015)
  • Die Rationalität des thymos bei Aristoteles (Institutskolloquium des Instituts für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt/M., Frankfurt/Main, Mai 2015) 
  • Grade des Willentlichen und der Verantwortung bei Aristoteles (Zürich, Februar 2015)
  • Aristotle’s Treatment of Force and Compulsion as Exculpatory Conditions for Moral Responsibility (Research Symposium am Center for Hellenic Studies, Washington DC, Dezember 2013)
  • An Aristotelian Reply to the Second Regress Argument in the »Parmenides«? (Princeton, April 2014)
  • Aristoteles zur Zurechenbarkeit von Fehlern (Würzburg, Oktober 2012)
  • Hans-Georg Gadamer und die Kunst des Verstehens und Verständigens (Heidelberg, Juli 2012)
  • Das Argument für die Existenz von Ideen von Relativa (Peri ideôn 82.11-83.33) (München, Januar 2012)
  • Wissen als notwendige Bedingung für freiwillige und zurechenbare Handlungen bei Aristoteles? (Halle, Januar 2012)
  • Plötzliche und unbeherrschte Handlungen aus Voreiligkeit. Zwei besondere Arten zurechenbarer Handlungen in der aristotelischen Ethik (Münster, Juli 2011).
  • Die Entdeckung des freien Willens in der Antike« (Frankfurt/Main, November 2010)
  • Das erste Argument des Dritten Menschen im Parmenides. Zum Umgang mit enthymematischen Argumenten bei Platon (Würzburg. 3. Kongress der GANPH, Oktober 2010)