Apl. Prof. Dr. Andreas Eckl

Sprechstunde:

n.V.
 
 

E-Mail: eckl(at)em.uni-frankfurt.de
Raum: 2.417
Telefon: 069 798-32805
Fax: 069 798-32792
Anschrift:  Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
 

Lehre

  • siehe Vorlesungsverzeichnis (LSF)

Forschung

  • historisch: Philosophie der Antike (Platon), Transzendentalphilosophie (Kant), Deutscher Idealismus (Hegel), Kritischer Idealismus des 20. Jahrhunderts (Cohen, Natorp, Cassirer, Hönigswald), Pragmatismus (Peirce)
  • systematisch: Sprachphilosophie, Logik, Rechtsphilosophie, Ästhetik, Semiotik

Zur Person (CV)

Staatsexamen, Sek. II, Mathematik und Sport (1985)

Dr. phil., Universität Bonn (1994)

Habilitation, Universität Bonn (2003)

Außerplanmäßiger Professor, Universität Bonn (2009)

Außerplanmäßiger Professor, Universität Frankfurt (2010)

Forschungsstelle/Mitarbeiter der Historisch-kritischen Edition von Kants "Kritik der Urteilskraft" (Neuedition der sog. Akademie-Ausgabe; BBAW; http://www.ifp.uni-jena.de/Prof_Esser.html

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

Sprache und Logik bei Platon. Zweiter Teil: Ideenlogik und Logik der grammatischen Form im Sophistes, Würzburg 2011: Königshausen & Neumann.

Sprache und Logik bei Platon. Erster Teil: Logos, Name und Sache im Kratylos (Habilitationsschrift), Würzburg 2003: Königshausen & Neumann.

Kategorien der Anschauung. Zur transzendentalphilosophischen Bedeutung von Heinrich Wölfflins Kunstgeschichtlichen Grundbegriffen, München 1996: Fink Verlag (Dissertation).

Politischer Platonismus, hrsg. v. Andreas Eckl und Clemens Kauffmann, Würzburg 2008: Verlag Königshausen & Neumann.

Was ist Eigentum? Philosophische Positionen von Platon bis Habermas, hrsg. v. Andreas Eckl und Bernd Ludwig, München 2005: C. H. Beck Verlag.

Der Grund, die Not und die Freude des Bewußtseins. Beiträge zum Internationalen Symposion in Venedig zu Ehren von Wolfgang Marx, hrsg. von Martin Asiáin, Andreas Eckl, Rolf Helmrich u. a., Würzburg 2002: Verlag Königshausen & Neumann.

Marcel Duchamps "Großes Glas". Beiträge aus Kunstgeschichte und philosophischer Ästhetik, hrsg. von Andreas Eckl, Dorothee Kemper u. Ulrich Rehm, Köln 2000: Verlag der Buchhandlung Walther König.

Der Gegenstand abstrakter Kunst. Zum Begriff des "Symbols" in der Ästhetik der Bildenden Kunst, in: Schweizer Monatshefte. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur, 84. Jahrgang, Heft 2 / 2, Februar / März 2004, S. 29-36.

Die Unmöglichkeit des Widerspruchs gegen den "Satz vom Widerspruch". Platons Begrenzung der sophistischen Zauberkunststücke im Euthydemos, in: Grenzen und Grenzüberschreitungen. Sektionsbeiträge, XIX. Deutscher Kongreß für Philosphie, 23. - 27. Sept. 2002 in Bonn, hrsg. v. Wolfram Hogrebe, Bonn 2002: Sinclair Press, S. 25-33.

Aspekte spätplatonischer Dialektik in der Denkpsychologie Richard Hönigswalds, in: Erkennen . Monas . Sprache. Internationales Richard-Hönigswald-Symposion Kassel 1995, hrsg. von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Würzburg 1997: Verlag Königshausen & Neumann, S. 119-136.

Platons Kritik an Freiheit und Gleichheit in demokratisch verfassten Gesellschaften, in: Politischer Platonismus, hrsg. v. Andreas Eckl und Clemens Kauffmann, Würzburg 2008, S. 129-137.

Nomoi, 884a-899d -- Wovon man den Rechtsbrecher (noch heute) überzeugen muss, in: Politisches Denken. Jahrbuch 2008, hrsg. v. Volker Gerhardt u.a., Berlin 2008, S. 109-131.

Artikel Kant--Lexikon: "Widerspruch, Satz vom", "Widerspruch (inkl. log. Widerspruch)", "Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen", "Größe, negative", "Beraubung", "Entgegensetzung", "Entgegensetzung, logisch / real", "Gegensatz", "Gegenteil", "Mangel", "Verneinung".

Das Prinzip der „Zweckmäßigkeit“ in der Kritik der Urteilskraft und seine sachliche Vorbereitung in der Kritik der reinen Vernunft, in: Natur und Freiheit. 12. Internationaler Kant Kongress, 21. - 25. Sept. 2015, in Wien (im Erscheinen).

Platons letzte Prinzipien, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung, Berlin 2017: De Gruyter (im Erscheinen).

Der inhaltliche Zusammenhang der vier Momente des ästhetischen Urteils über das Schöne bei Kant, in: Aretè, International Journal of Philosophy, Human & Social Sciences, Vol. 2, 2017, Rom: Università degli Studi Guglielmo Marconi, S. 63-76.