Biographisches / Academic Career
2014/2015
Habilitation an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Titel der Habilitationsschrift „The Intonation of Left-Dislocations in Spanish and other Romance languages – Experimental and theoretical studies on prosodic phrasing and inter-speaker variation“, 2014;
- Habilitationsvortrag am 21. Januar 2015;
Berichterstatterin: Prof. Dr. Esther Rinke
2014 (SoSe)
Vertretung der W3-Professur für Allgemeine Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Phonologie (zeitgleich Beurlaubung für Frankfurt)
- Universität Konstanz
2012-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Post-Doc (Drittmittelprojekt); bei Prof. Dr. Esther Rinke
"Starker Start ins Studium" – Programm des Bundes und der Länder für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre
Institut für Romanische Sprachen und Literaturen
- Goethe-Universität Frankfurt
2012-
Affiliiert mit dem Laboratoire de Phonétique et Phonologie (LPP), UMR 7018, CNRS
- Université Sorbonne Nouvelle (Paris 3)
2012
"Chercheur post-doctorant"; bei Prof. Dr. Elisabeth Delais-Roussarie (DR-CNRS)
Laboratoire d'Excellence "Empirical Foundations of Linguistics" (Labex EFL)
Projekt EFL-PPC7 "Phrasing prosodique et hiérarchie prosodique : une approche basée sur les données"
- Laboratoire de Phonétique et Phonologie (LPP), UMR 7018, CNRS / Université Sorbonne Nouvelle (Paris 3) &
- Laboratoire de Linguistique Formelle (LLF), UMR 7110, CNRS / Université Denis Diderot (Paris 7)
2011-2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Post-Doc (Drittmittelprojekt); bei Prof. Dr. Esther Rinke
Institut für Romanische Sprachen und Literaturen
- Goethe-Universität Frankfurt
2007-2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Post-Doc (seit 2008); bei Prof. Dr. Christoph Gabriel
Institut für Romanistik (9/2007-7/2011)
Sonderforschungsbereich 538 „Mehrsprachigkeit“, Projekt H9 „Zur Intonation des Spanischen in Argentinien“ (7/2008-6/2011)
- Universität Hamburg
2011
Qualifikation für die Lehre im französischen Hochschulsystem (Maître de conférences)
CNU-Sektion 7 „Sciences du langage: linguistique et phonétique générales“
2008
Promotion an der Universität Potsdam
Thema der Dissertation „The Prosody-Syntax Interface in Catalan“
[Veröffentlicht 2010 bei John Benjamins, Amsterdam; zur Verlagsseite]
Betreuer: Prof. Dr. Caroline Féry, Prof. Dr. Pilar Prieto
2006-2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter; bei PD Dr. Barbara Stiebels und Prof. Dr. Manfred Krifka
Projekt 15 „Satzeinbettende Prädikate“
- Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Typologie und Universalienforschung (ZAS), Berlin
2003-2005
Promotionsstipendiat
Graduiertenkolleg „Ökonomie und Komplexität in der Sprache“ (GRK 275)
- Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin
- Institut für Linguistik, Universität Potsdam
2005
Forschungsaufenthalt (im Rahmen des GRK 275; April-Juli)
Departament de Filologia Catalana
- Universitat Autònoma de Barcelona, Spanien
2002-2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter; bei Prof. Dr. Tibor Kiss
Sprachwissenschaftliches Institut
- Ruhr-Universität Bochum
2002
Studienabschluss (Magister Artium)
Magisterarbeit zum Thema „Topikalisierung als syntaktisches Phänomen in Aussagesätzen“
Betreuer: Prof. Dr. Gisa Rauh, Prof. Dr. Joachim Jacobs
- Universität Wuppertal
bis 2002
Magisterstudium
Allgemeine Sprachwissenschaft (Hauptfach)
Sprachwissenschaft des Deutschen, Psychologie (Nebenfächer)
- Universität Wuppertal
1999-2000
Auslandsstudium in Frankreich
- Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3