Publikationen

Prof. Dr. Christine Ott

Publikationen

Herausgeberschaft

dante_jahrbuch
Deutsches Dante-Jahrbuch 
(erscheint seit 2014 bei De Gruyter)


Band 87/88 (2013), Band 89 (2014), Band 90 (2015), Band 91 (2016), Band 92 (2017), Band 93 (2018), Band 94 (2019), Band 95 (2020), Band 96 (2021), Band 97 (2022), Band 98 (2023).

Buchveröffentlichungen

ChristineOtt.Cambiarepelle

Cambiare pelle. Soggettività e creatività nella poesia di Michelangelo. Roma: Carocci 2024.

  • Herausgeberschaft (mit Hans Aurenhammer, Marc Föcking und Alessandro Nova): Capricci luterani. Michelangelo artista e poeta nel contesto del dibattito religioso del Cinquecento/ Michelangelo, Artist and Writer, and the Religious Debates of the Sixteenth Century, Berlin 2023 (open access: https://doi.org/10.1515/9783110758061).
  • Herausgeberschaft (mit Roberta Colbertaldo): Fat Worlds. Feasters and Loafers in the Middle Ages and Early Modern Times / Mondes gras. Gourmands et fainéants dans le Moyen Âge et la Renaissance. Themenheft der Zeitschrift Food & History 21/1, 2023.
Cover_Manger c'est culturel

Manger, c'est culturel. Paris: Humensis 2020.

Identität geht durch den Magen
Identität geht durch den Magen. Mythen der Esskultur. Frankfurt: Fischer 2017.


Rezeption in der Presse:

Bayerischer Rundfunk

Spiegel 

Fischerverlage.de

OTT_FEINSCHMECKER_DECKBLATT
Feinschmecker und Bücherfresser. Esskultur und literarische Einverleibung als Mythen der Moderne. München: Fink 2011.

Rezension von Alexis Eideneier, erschienen in Proustiana, Mitteilungsheft der Deutschen Marcel Proust-Gesellschaft XVII/XVIII, Berlin: Insel 2013.

Weitere Rezensionen in:

Food and History 9 (2011) (Karin Becker).

Komparatistik: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2011). S. 159-164 (Claudia Schmitt).

Comparatio 5.1 (2013) (Anna Karina Sennefelder)

Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (2014, 2). 472-473 (Barbara Vinken).

montale-et-la-parola-riflessa
Montale e la parola riflessa. Milano: FrancoAngeli 2006 (italienische Version der Dissertation).


Rezensiert in:

 Esperienze letterarie 33,1 (2007).134-135 (Dario Pontuale).
 Annali d'Italianistica 
25 (2007). 206-207 (Jacob Blakesley).
 Forum Italicum 
41,2 (2007). 555-557 (Francesca Seaman).
 Studi Italiani 
XIX, 2- XX,1 (2007/2008). 264-267 (Laura Diafani).
 Italian Culture 
26 (2008). 173-175 (Andrea Mirabile).
 Italian Studies 
63,2 (2008). 329-331 (Rosella Riccobono).

 Nuova Rivista di Letteratura italiana XII, 1-2 (2009)294 (Vinicio Pacca).

torso-goettin
Torso-Göttin Sprache. Eugenio Montales Poetik im Medium seiner Lyrik. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.


Rezensiert in:

 Zibaldone 38 (Herbst 2004). 147-150 (Heike Brohm).

 Italienisch 56 (November 2006). 133-136 (Michaela Weiß).


Sammelbände/Herausgeberschaften

Capricci-luterani

Herausgeberschaft (mit Hans Aurenhammer, Marc Föcking und Alessandro Nova): Capricci luterani. Michelangelo artista e poeta nel contesto del dibattito religioso del Cinquecento/ Michelangelo, Artist and Writer, and the Religious Debates of the Sixteenth Century, Berlin 2023 (open access: https://doi.org/10.1515/9783110758061).


Herausgeberschaft (mit Roberta Colbertaldo): Fat Worlds. Feasters and Loafers in the Middle Ages and Early Modern Times / Mondes gras. Gourmands et fainéants dans le Moyen Âge et la Renaissance. Themenheft der Zeitschrift Food & History 21/1, 2023.


copertina-Poesia-e-nuovi-media
Herausgeberschaft (mit Francesco Giusti und Damiano Frasca): Poesia e nuovi media. Firenze: Cesati 2018.
Ott, Lüderssen, Frasca-Costruzioni e decostruzioni

Herausgeberschaft (mit Caroline Lüderssen und Damiano Frasca): Costruzioni e decostruzioni del soggetto lirico da Soffici a Sanguineti, Firenze: Cesati 2015.

Rezensiert in: 

Quaderns d'Italià 21 (2016). 201-206 (Franco Sepe).

Rivista di studi italiani 33. 2 (2015). 279-284 (Alberto Comparini).

autofiktion_buchcover
Herausgeberschaft (mit Jutta Weiser): Autofiktion und Medienrealität. Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2013.

Herausgeberschaft (mit Matthias Krüger und Ulrich Pfisterer): Die Biologie der Kreativität. Ein produktionsästhetisches Denkmodell in der Moderne. München: diaphanes 2013.
 https://www.diaphanes.net/titel/die-biologie-der-kreativitaet-1995


Aufsätze

  1. „Matteo Palmieris Città di vita – eine neuplatonische Dante-Aktualisierung im Quattrocento“. In. Thomas Klinkert/Patricia Oster-Stierle (Hg.), Dante in der romanischen Welt, Brill Fink 2024, S. 17-37.
  2. „Ein kleines dickes Mädchen. Körpernormen und -abnormitäten im 17. Jahrhundert“, in Katharina Bedenbender/Julia Saviello (Hrsg.), Dramaturgien von Bild und Raum, Berlin: Reimer 2024, S. 139-149.
  3. Colbertaldo, Roberta/Ott, Christine: „Introduction“, in: Fat Worlds. Feasters and Loafers in the Middle Ages and Early Modern Times / Mondes gras. Gourmands et fainéants dans le Moyen Âge et la Renaissance. Themenheft der Zeitschrift Food & History 21/1, 2023.
  4. Ott, Christine: „Fat Carnival Princess in Renaissance Rome: Luigi Pulci's political misogyny", in: Fat Worlds. Feasters and Loafers in the Middle Ages and Early Modern Times / Mondes gras. Gourmands et fainéants dans le Moyen Âge et la Renaissance. Themenheft der Zeitschrift Food & History 21/1, 2023.
  5. Ott, Christine: „Körperfülle als ästhetisches Problem in der Frühen Neuzeit“, in: Olivier Chiquet, Sofina Dembruk, Ioana Manea, Claudia Jacobi (Hrsg.), Körperbilder in Kunst und Literatur zwischen europäischen Kanon und Regionalen Heterodoxien (13.-17. Jahrhundert), Heidelberg: Winter 2023, S. 81-102.
  6. “'Unto e bisunto' come un berlingaccio. La 'popolarità' del grasso in Luigi Pulci". In: Studi italiani XXXV, 1 (2023), S. 31-55.
  7. "Heterodox Afterlives. Michelangelo between metempsychosis and resurrection", in: Christine Ott, Hans Aurenhammer, Marc Föcking, Alessandro Nova (Hg.): Capricci luterani. Michelangelo artista e poeta nel contesto del dibattito religioso del Cinquecento/ Michelangelo, Artist and Writer, and the Religious Debates of the Sixteenth Century, Berlin 2023, S. 311-350 (open access: https://doi.org/10.1515/9783110758061).
  8. Christine Ott, Hans Aurenhammer, Marc Föcking, Alessandro Nova (Hg.): “Introduzione". In: Christine Ott, Hans Aurenhammer, Marc Föcking, Alessandro Nova (Hg.): Capricci luterani. Michelangelo artista e poeta nel contesto del dibattito religioso del Cinquecento/ Michelangelo, Artist and Writer, and the Religious Debates of the Sixteenth Century, Berlin 2023.
  9. "L'autofiction, quel scandale!". In: Claudia Jacobi, Christine Ott, Lena Schönwälder (Hg.), Autofiction(s)et scandale, München 2022 (Romanische Studien Beihefte, Band Nr. 12), S. 5-20.
  10. (mit Philip Stockbrugger): “Spiritualizing Petrarchism, 'Poeticizing' the Bible: Two Counter-Reformation Self-Commentaries". In: Glossator 12 (2022), S. 133-155.
  11. „Entre universalisme et particularisme: la résistance du code alimentaire dans L'ingratitude de Ying Chen et Mon cœur à l'étroit de Marie NDiaye". In: Lendemains 181 (2021), S. 79-100.
  12. Wiedergeburtsphantasien in der Lyrik Michelangelos“. In: Bardo M. Gauly/Michael Neumann (Hg.), Entzeitlichung, Würzburg: Königshausen & Neumann 2021, S. 325-347.
  13. „'Die Hölle ist das Unbewusste des Menschen von heute«' Giorgio Pressburgers Dante-Aktualisierung“. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 2021, S. 145-160.
  14. „Das Ende der Welt. Kunst und Natur in Michelangelos Rime“. In: Helen Barr/Dirk Hildebrand/Ulrike Kern/Rebecca Müller (Hg.), Vom Wort zur Kunst. Künstlerzeugnisse vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Emsdetten/Berlin: Edition Imorde 2021, S. 91-109.
  15.  „Hybridität wider Willen. Michelangelos Rime“. In: Barbara Kuhn/Dietrich Scholler (Hg.), Italienische Literatur im Spannungsfeld von Norm und Hybridität. Übergänge – Graduierungen - Aushandlungen, Berlin: Peter Lang 2021, S. 29-56.
  16. „Gastrologiques (Rousseau, Hegel, Sartre, Barthes)“. In: Bertrand Marquer (Hg.), Dis-moi ce que tu manges, je te dirai ce que tu es: fictions identitaires, fictions alimentaires, Presses universitaires de Strasbourg 2020, S. 17-29.
  17. „Veils and naked words. Girolamo Benivieni's Self-commentaries". In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit (2020, 1-2): Christina Lechtermann/Markus Stock: Practices of Commentary, S. 199-217.
  18. „Ernährung und Identität – ein Forschungsüberblick“. In: Jennifer Grünewald/Anja Trittelvitz (Hg.), Ernährung und Identität. Ibidem Verlag 2020.
  19. „Fette Körper in der Vormoderne. Überlegungen zu einer literarischen Geschichte des Dickseins“. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 256:2 (2019), S. 1-21.
  20. „Prousts Madeleine und ihr Nachgeschmack“. In: Caspar Battegay/ Lena Henningsen/ Kai Wiegandt (Hg.), Gegessen? Essen und Erinnerung in den Literaturen der Welt, Berlin: Neofelis 2019, S. 345-354.
  21. Procreation sonnets all'italiana. Der alternative Petrarkismus des Francesco Cei“. In: Roland Ißler/ Rolf Lohse/ Ludger Scherer (Hg.), Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen. Festschrift für Michael Bernsen, Göttingen: V&R unipress, S. 103-115.
  22. „Cuori duri e lacrimosi: Girolamo Benivieni e Lorenzo de' Medici tra erotismo e spiritualizzazione“. In: Rassegna europea di letteratura italiana 51/52 (2018), S. 119-130.
  23. „Michelangelos Handschuh. Zur Überlagerung heterogener Subjektentwürfe und literarischer Codes in D'altrui pietoso“. In: ITALIENISCH (Herbst 2018), S. 10-36.
  24. „Kulinarischer Klassenkampf. Die Funktion des Gegensatzpaares ‚Verschwendung' und ‚Sparsamkeit' in der literarischen Darstellung sozialer und familiärer Konflikte“. In: Irmela Hijiya-Kirschnereit (Hg.), Jahrbuch für Kulinaristik. The German Journal of Food Studies and Hospitality.München: Iudicium 2018, S. 527-538.
  25. „Serien-Frauen. Die Multiplikation der Bilder in Giambattista Marinos Galeria“. In: Sven Thorsten Kilian u.a. (Hg.), Kaleidoskop Literatur. Zur Ästhetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart. Festschrift für Cornelia Klettke. Berlin: Frank & Timme 2018, S. 177-189.
  26. La vesta, ch'al gran giorno sarà sì chiara. Dante, Michelangelo und das Jüngste Gericht“. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 93 (2018), S. 3-24.
  27. „La soggettivazione dei media e i media come soggetto della poesia“. In: Christine Ott/Francesco Giusti/ Damiano Frasca (Hg.): Poesia e nuovi media. Firenze: Cesati 2018, S. 17-27.
  28. „Geburt des Kunstmärchens aus dem Rahmen der Novelle: Das Märchen der Märchen von Giambattista Basile“. In: ChristophKleinschmidt/Uwe Japp (Hg.): Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt. Heidelberg:UniversitätsverlagWinter 2018, S. 59-78.
  29. Napoli, sirena perversa – Elena Ferrantes Neapel als Matrix weiblicher Identitätsentwürfe“, in: Elisabeth Oy-Marra/Dietrich Scholler (Hg.), Parthenope – Neapolis – Napoli. Bilder einer porösen Stadt. Mainz: Mainz UP 2018, S. 255-275.
  30. "Liebeszauber und sakrales Bild. Michelangelos Sonett I' mi son caro“, in: Italienisch 79 (Frühjahr 2018). S. 75f.
  31. „Postmoderne Bildungsromane. Amélie Nothomb und Elena Ferrante zwischen literarischer Selbsterfindung und medialer Öffentlichkeit“. In: Dietrich Erben/Tobias Zervosen (Hg.), Das eigene Leben als ästhetische Fiktion. Autobiographie und Professionsgeschichte, Bielefeld: transcript 2018, S. 99-115.
  32. „Brot und Milch. Die Metaphorik der geistigen Speise in Paradiso 23 und in der ersten Ekloge an Giovanni del Virgilio und ihre metapoetischen Implikationen“. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 91 (2016), S. 96-113.
  33. „Abjekte Fetische. Elena Ferrantes Schreiben im Zeichen des vréel“. In: Italienisch 75 (Mai 2016), S. 32-59.
  34. „Il tu perduto di Alda Merini“. In: Caroline Lüderssen/Damiano Frasca/Christine Ott (Hg.): Costruzioni e decostruzioni del soggetto lirico da Soffici a Sanguineti, Firenze: Cesati 2015.
  35. „Liebe geht durch die Augen: Neuplatonismus, Homoerotik und Liebeskunst in Michelangelos Lyrik“. In: Michael Bernsen/Milan Herold (Hg.), Der lyrische Augenblick. Eine Denkfigur der Romania. Berlin: De Gruyter 2015, S. 99-125.
  36. "Terribile meraviglia. Animismo artistico, empatia ed ekplexis nella poesia di Giovan Battista Marino. In: Modern Language Notes 130,1 (2015), S. 63-85.
  37. (mit Jutta Weiser): Autofiktion und Medienrealität“. In: Jutta Weiser, Christine Ott (Hg.), Autofiktion und Medienrealität. Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2013, S. 7-16.
  38. „Literatur und die Sehnsucht nach Realität. Autofiktion und Medienreflexion bei Michel Houellebecq, Walter Siti und Giulio Minghini“. In: Jutta Weiser, Christine Ott (Hg.), Autofiktion und Medienrealität. Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2013, S. 209-231.
  39.  „Pygmalion im Spiegelkabinett. Das Problem der romantischen Selbstzeugung bei Clemens Brentano und Théophile Gautier“. In: Matthias Krüger, Christine Ott, Ulrich Pfisterer (Hg.): Die Biologie der Kreativität. Ein produktionsästhetisches Denkmodell in der Moderne. München: diaphanes 2013, S. 7-19.
  40. „Pfeile ohne Ziel? Worte, Sachen und Bilder bei Giovan Battista Marino“. In: Christiane Kruse, Rainer Stillers (Hg.): Barocke Bildkulturen. Barocke Bildkulturen: Dialog der Künste in Giovan Battista Marinos Galeria, Wiesbaden: Harrassowitz 2013, S. 107-133.
  41. „Narziss bei Petrarca und bei Marino: von der Verführung durch Bilder zur Ästhetik des Simulakrums“, in: Romanische Forschungen 125,1 (2013), S. 32-53.
  42.  „Autorschaft oder Mutterschaft – Autorschaft als Mutterschaft". In: Claudia Gronemann, Tanja Schwan, Cornelia Sieber (Hg.), Strategien von Autorschaft in der Romania. Zur Neukonizipierung einer Kategorie im Rahmen literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich basierter Geschlechtertheorien, Heidelberg, Universitätsverlag Winter 2012, S. 151-164.
  43. „Davanti alla tomba del tu. Spazio evocato e spazio testuale nella poesia montaliana“. In: Paesaggio ligure e paesaggi interiori nella poesia di Eugenio Montale, a cura di 
  44. Paola Polito e Antonio Zollino, Firenze, Olschki 2011, S. 59-71.
  45. „Pasta e patria. Esskultur und (nationale) Identität in entwurzelten Erzählungen der Gegenwart (Italien, Frankreich, USA)“. In: Italienisch 66 (Nov. 2011), S. 51-77.
  46. (mit Astrid Lohöfer und Wolfram Keller): „How novels feel: Emotional and rational reading processes in contemporary fiction“. In: Marcus Callies, Wolfram R. Keller, Astrid Lohöfer (Hg.): Bi-Directionality in the Cognitive Sciences. Examining the interdisciplinary potential of cognitive approaches in linguistics and literary studies, Amsterdam: Benjamins 2011, S. 83-99.
  47. „Suppenfleisch“. In: Barbara Vinken, Cornelia Wild (Hg.): Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch, Berlin: Merve 2010, S. 258-263.
  48. „»Amor, ch'a nullo amato amar perdona« – Biblische und Danteske Intertextualität in Michel Houellebecqs La possibilité d'une île“. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 2009, S. 133-152.
  49. „Frecce senza bersaglio? Parole, cose e immagini in Giovan Battista Marino“. In: Gianni Venturi, Francesca Cappelletti (Hg.): Gli dèi a corte. Letteratura e immagini nella Ferrara estense, Firenze: Olschki 2009, S. 341-360.
  50. „Eugenio Montale“. In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, Oktober 2009 (79. Nachlieferung).
  51. „Le régime de Rousseau: une diet-éthique négative“. In: Tanguy L'Aminot (Hg.): Dialogues de Rousseau, (Études Jean-Jacques Rousseau, volume dix-septième), Montmorency: 2009, S. 355-379.
  52.  „Pfeil und Bogen“. In: Günther Butzer, Joachim Jacob (Hg.): Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart: 2008, S. 273-274.
  53. (mit Kathrin Wanke): „Unessbarkeit der Welt: Luigi Malerbas kannibalischer Roman Il serpente“. In: Italienisch 60 (Nov. 2008), S. 46-64.
  54. „La passione di Julie. Simbolismo alimentare e Imitatio Christi nella Nouvelle Héloïse di Rousseau“. In: Studi Francesi LII, II (giugno – agosto 2008), S. 267-285.
  55. „Oceani di panna, cremosi naufragi. Per una poetica del latte in Flaubert e in Proust“. In: Strumenti critici 2 (maggio 2008), S. 177-198.
  56. „Raum, Zeit und Sprache in der Lyrik Eugenio Montales“. In: Rudolf Behrens, Rainer Stillers (Hg.): Orientierungen im Raum. Darstellungen räumlichen Sinns in der italienischen Literatur von Dante bis zur Postmoderne, Heidelberg: 2008, S. 221-239.
  57. „Montale tra moderno e postmoderno“. In: Ugo Fracassa (Hg.): Montale dopo Montale. Persistenze e discontinuità a 50 anni dalla Bufera. Atti delle giornate di studio. Genova 3-4 dicembre 2007. Genova : (Provincia di Genova) 2008, S. 119-136.
  58. „La fata dai denti di orco. Fantasmi incestuosi e ironia romantica in un racconto di Charles Nodier (La Fée aux Miettes, 1832)“. In: Antonio Fusco, Rosella Tommasoni (Hg.): I processi creativi, artistici e letterari, Milano: 2007, S. 388-400.
  59. „Julie als empfindsamer Christus. Speisesymbolik und Imitatio Christi in Rousseaus Nouvelle Héloïse“. In: Gesine Palmer (Hg.): Fragen nach dem einen Gott. Die Monotheismusdebatte im Kontext, Tübingen: 2007, S. 73-99.
  60. „Una comunione indegna – semiotica e semiosi alimentare in Jean-Jacques Rousseau“. In: Sincronie. Rivista semestrale di letterature, teatro e sistemi di pensiero X, 20 (2006), S. 141-151.
  61. „Diététique littéraire et poétique alimentaire chez Flaubert“. In: Jeanne Bem, Uwe Dethloff (Hg.): Nouvelles lectures de Flaubert. Recherches allemandes, Tübingen: 2006, S. 9-26.
  62. „Fantasticherie di viaggi. Figure del decentramento in Pirandello e in Verga“. In: Thomas Klinkert, Michael Rössner (Hg.): Zentrum und Peripherie: Pirandello zwischen Sizilien, Italien und Europa. Centro e periferia. Pirandello tra Sicilia, Italia ed Europa, Berlin: 2006, S. 69-86.
  63. „Giovanni Verga: Fantasticheria oder die romantischen Phantasien eines zynischen Realisten“. In: Italienisch 53 (Mai 2005), S. 28-43.
  64. „Mutter, warum hast Du so große Zähne? Charles Nodier zwischen inzestuöser Phantasie und romantischer Ironie (La Fée aux Miettes, 1832)“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 55,1 (2005), S. 93-118.
  65. Iride e la parola disincarnata. La crisi linguistica nel terzo Montale“. In: Filologia antica e moderna XIII, 24 (2003), S. 89-111.
  66. „»Le parole sono le arbitre dell'universo« – Sprachkritische Aufklärung in Il Caffè“. In: C. Weiand, H. C. Jacobs, G. Schlüter, H. H. Wetzel (Hg.): Vernunftprinzip und Stimmenvielfalt: Die Zeitschrift Il Caffè, Frankfurt/M.: 2003, S. 149-161.
  67. „Pierre Reverdy: Portrait“. In: Hartmut Köhler (Hg.): Interpretationen. Französische Gedichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart: 2001, S. 241-251.
  68. „»Der Orakelton der Verskunst«. Die Rätsel des postumen Tagebuchs“. In: Eugenio Montale: Ein Windstoß vom Horizont. Das postume Tagebuch II, München: 2001, S. 119-132.
  69. „Poetische Sprachkritik in Eugenio Montales später Dichtung: »Auf Wiedersehen« (Satura)“. In: Italienisch 45 (2001), S. 70-74.
  70. „Gondelfahrt zwischen Erinnern und Vergessen. Poetik und Erinnerungsprozesse in der Lyrik Eugenio Montales“. In: Heike Brohm, Claudia Eberle, Brigitte Schwarze (Hg.): Erinnern-Gedächtnis-Vergessen. Beiträge zum 15. Nachwuchskolloquium der Romanistik, Düsseldorf, 9.-12. Juni 1999. Bonn: 2000, S. 247-258.
  71. „Entlang der Sprachgrenze. Eugenio Montales programmatische Anfänge in Meriggiare pallido e assorto“. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 24.1/2 (2000), S. 129-150. 

Rezensionen

Jörn Steigerwald, Valeska von Rosen, Amor sacro e profano. Modelle und Modellierungen der Liebe in Literatur und Malerei der italienischen Renaissance, erscheint im Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen.

Kirsten Dickhaut, Positives Menschenbild und venezianità. Kythera als Modell einer geselligen Utopie in Literatur und Kunst von der italienischen Renaissance bis zur französischen Aufklärung, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2012, 492 S, erscheint im Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen.

Roxanne Lalande, Bertrand Landry (Hg.), Nourritures. Actes du 40e congrès annuel de la North American Society for Seventeenth French Literature, Lafayette College, 24-26 avril 2008, Tübingen: Narr 2010. In: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 250 (2013, 1), S. 238ff.

Carolin Fischer: Der poetische Pakt. Rolle und Funktion des poetischen Ich in der Liebeslyrik bei Ovid, Petrarca, Ronsard, Shakespeare und Baudelaire, Heidelberg: 2007. In: Italienisch 63 (Mai 2010), S. 110-114.

Guido Mazzoni: Sulla poesia moderna, Bologna: 2005. In: Italienisch (Nov. 2007), S. 114-118.

Jürgen Lipp: Luigi Pirandellos »surrealistische« Novellen. Eine philologische Studie unter Heranziehung von Methoden der Traumdeutung, Heidelberg: 2004, 505 S. In: Romanische Forschungen 119,3 (2007), S. 410-413.

Kirsten Dickhaut: Verkehrte Bücherwelten. Eine kulturgeschichtliche Studie über deformierte Bibliotheken in der französischen Literatur, München 2004, 458 S. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 56,2 (2006), S. 253-257.

Claudia Ortner-Buchberger: Briefe schreiben im 16. Jahrhundert. Formen und Funktionen des epistolaren Diskurses in den italienischen libri di lettere, München: 2003, 220 S. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 243, 1 (2006), S. 219-222.

Karl Egon Lönne: Benedetto Croce. Vermittler zwischen deutschem und italienischem Geistesleben. Tübingen, Basel: 2002. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 243, 2 (2006), S. 401-404.

Beate Ochsner: Charles Nodier. Digressionen, Heidelberg: 1998, 237 S. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 55,2 (2005), S. 259-261.

Heinz Willi Wittschier: Dantes Divina Commedia. Einführung und Handbuch. Erzählte Transzendenz (Grundlagen der Italianistik,, Bd. 4, Heinz Willi Wittschier (Hg.), Frankfurt/M. u.a.: 2004, 383 S. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 79/80 (2004/2005), S. 277-281.

Stephanie Dressler: Giuseppe Ungarettis Werk in deutscher Sprache. Unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungen Ingeborg Bachmanns und Paul Celans, Heidelberg: 2000, 332 S. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 54,4 (2004), S. 487-492.

Übersetzungen

Jacques Derrida: Der ununterbrochene Dialog, Frankfurt/M.: 2004 (zusammen mit Martin Gessmann u. Felix Wiesler).

Nuccio Ordine: Giordano Bruno und die Philosophie des Esels, München: 1999.

Winfried Wehle: „L'infinito – Dal colle dei concetti al mare delle immagini“. In: Sebastian Neumeister, Raffaele Sirri (Hg.): Leopardi. Poeta e pensatore/ Dichter und Denker, Neapel: 1997, S. 273-296.

Kontakt

Prof. Dr. Christine Ott
Institut für Romanische Sprachen und Literaturen
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main

Tel. 069/798-32014
E-Mail: c.ott@em.uni-frankfurt.de