DFG-GK Geoarcheology Tell Chuera, Syria


Graduiertenkolleg Archäologische Analytik (323)

Untersuchungen zur holozänen Landschaftsentwicklung im Umfeld von Tell Chuera, Nord-Syrien

 

Mitarbeiter

 

AG Physische Geographie und Umweltwandel  / Fernerkundung & Geoinformation

 

Prof. Dr. J. Wunderlich (j.wunderlich@em.uni-frankfurt.de),

Dr. I. Marzolff (marzolff@em.uni-frankfurt.de),

Dipl.-Geogr. A. Krätschell (kraet@web.de)

 

Sprecher des Graduiertenkollegs: Prof. J.-W. Meyer, Archäologisches Institut, Abt. Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients - Johann Wolfgang Goethe-Universität

 

Zusammenarbeit innerhalb des Graduiertenkollegs mit dem Archäologischen Institut, Abt. Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients sowie AG Bodenkunde (Prof. Dr. H. Thiemeyer) des Instituts für Physische Geographie der Johann Wolfgang Goethe-Universität

 

Ziele

 

Allgemein:

-          Zeitlich und räumlich differenziertes Bild von Veränderungen der ökologischen Bedingungen in der Region um den Tell Chuera in Nord-Syrien

           während des Holozäns, insbesondere seit der Besiedlung von Tell Chuera

-          Aufklärung der Ursachen für derartige Veränderungen

 

Speziell :

-          Bodenchemie und Sedimentologie von Wadisedimenten

-          Untersuchungen der Wadidynamik mittels Bohrungen und Vermessungen

-          Geochemie und Diatomeenflora von Sebkha-Sedimenten

-          Erstellung von Höhenmodellen, u.a. zur archäologischen Kartierung

 

Methoden

 

-          Datierungsmethoden: IRSL, 14C

-          Fernerkundung

-          DGPS-Messungen

-          Bodenchemie, Geochemie

-          Sedimentologie

-          Diatomeenuntersuchungen

 

Kurzbeschreibung

 

Seit 1958 finden Ausgrabungen deutscher Archäologen in Tell Chuera, einem in Nord-Syrien gelegenen Siedlungshügel, statt (Abb. 1 und 2). Die durchgeführten Untersuchungen brachten Hinweise auf zwei Hauptbesiedlungsperioden, eine in der Frühsyrischen Zeit (3.Jt.v.Chr.), die andere während der Mitanni- und Mittelsyrischen Zeit (Mitte bis Ende des 2.Jt.v.Chr.).

 

Abb. 1: Übersichtskarte mit Lage des Arbeitsgebietes in Nordsyrien

 

Im Rahmen des Graduiertenkollegs „Archäologische Analytik“ werden physisch-geographische Untersuchungen in der Region um den Tell Chuera durchgeführt, um neue Geoarchive in der Region zu erschließen und archäologische Erkenntnisse geowissenschaftlich zu ergänzen.

Ziel dieser Arbeiten ist eine Rekonstruktion des Paläoenvironments und, allgemeiner dargestellt, der Lebensbedingungen im Bereich des Tells im Holozän. Geomorphologische, bodenkundliche, sedimentologische, geochemische und fernerkundliche Untersuchungen sollen ein chronologisches Gerüst der Klima- und Umweltentwicklung in dieser Wüstensteppenregion ermöglichen. Anthropogenen Eingriffen in Wasser- und Naturhaushalt muss dabei besonders Rechnung getragen werden, da die Region einst weitaus dichter besiedelt war, wie die frühbronzezeitlichen Siedlungsreste, zu denen auch Tell Chuera gehört, belegen.

Die Untersuchungsbefunde sollen klären, in welchem Maße regionale oder überregionale Klimaänderungen die hydrologischen Bedingungen der Region und damit das Umfeld von Tell Chuera und dessen Besiedlungsphasen geprägt, bzw. beeinflusst haben.

 

 

Abb. 2: Blick von Norden auf den Tell Chuera. Links ist das durch Kiesabbau vergrößerte Wadibett zu erkennen.

 

Links

 

-          Archäologischen Institut, Abt. Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients - Johann Wolfgang Goethe-Universität

-          AG Bodenkunde

-          Arbeitskreis Geoarchäologie

Diese Seite weiterempfehlen