Jiddisch, die Sprache der Liebe: Isaak Wetzlars Libes briv (1748/49) im Kontext von Pietismus, Frühaufklärung und Moralliteratur

DFG-Förderung: 2013-2018

Projektleitung: Prof. Dr. Rebekka Voß, Prof. Dr. Marion Aptroot (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Bearbeitung: Avi Siluk M.A., Prof. Dr. Rebekka Voß

1748/49 verfasste Isaak Wetzlar (1685/90-1751), ein gebildeter jüdischer Kaufmann aus Celle in Niedersachsen, eine religiös-ethische Reformschrift auf Jiddisch, "Libes briv". Darin wandte sich der Autor kurz vor seinem Tod mit einer scharfen Sozialkritik an seine jüdischen Brüder und Schwestern in Mitteleuropa, verbunden mit dem dringenden Aufruf zur religiös-moralischen Erneuerung und Vorschlägen zur Reform der jüdischen Gesellschaft. Neben einer weitreichenden Erziehungsreform fordert Wetzlar die Rückbesinnung auf die zentralen Werte des Judentums: hingebungsvolles Gebet, Umkehr, gute Taten und Nächstenliebe. Das interdisziplinär angelegte Projekt untersucht exemplarisch auf Grundlage des "Libes briv" und weiterer ausgewählter Werke des 18. Jahrhunderts die Auseinandersetzung des mitteleuropäischen Judentums mit dem zeitgenössischen christlichen Pietismus. Wetzlars "Libes briv" erscheint in Form und Inhalt nämlich vom christlichen "Liebesbrief" beeinflusst, den die Pietisten in der Judenmission – häufig auf Jiddisch – an die Juden Mitteleuropas richteten, um sie "mit Zuckerbrot statt Peitsche" zum christlichen Glauben zu bekehren. Der Autor übernimmt theologische Konzepte und Ideale pietistischer Frömmigkeit und Lebensführung. Die vergleichende Betrachtung weiterer jiddischer und hebräischer Werke der Moralliteratur (Mussar) bzw. der frühen Haskala im Kontext des Pietismus trägt zum vertieften Verständnis ihrer Reformkonzepte sozialer und religiöser Erneuerung, insbesondere der Bildungsreform, bei, die den Reformprogrammen der Pietisten auffallend ähnlich sind. Neben der kultur- und literaturgeschichtlichen Neueinordnung des "Libes briv", der – nie gedruckt – in einer für die Zeit vergleichsweise reichen handschriftlichen Überlieferung erhalten ist, soll eine kritische und kommentierte Edition des Werkes auf Grundlage aller erhaltenen Handschriften mit deutscher Übersetzung erstellt werden.

 

Yiddish, the language of love: Isaac Wetzlar's Libes briv (1748/49) in the context of pietism, enlightenment and ethical literature

In 1748/49, the educated Jewish businessman Isaac Wetzlar (1685/90-1751) of Celle in Lower Saxony, completed a religious-ethical reform treatise in Yiddish, "Libes briv" (Love letter). Shortly before his death, Wetzlar addressed his Central European Jewish brothers and sisters with sharp social criticism, including an urgent call for religious-ethical renewal, and proposals for the reform of Jewish society. Apart from educational reforms, Wetzlar argues for a return to the essential values of Judaism: devoted prayer, penitence, good deeds and brotherly love. Based on the "Libes briv" and other selected 18th-century works, the interdisciplinary project explores the relationship of Central European Judaism with contemporary German Pietism. In both form and content, Wetzlar's "Libes briv" seems indeed to be influenced by the Christian "Love Letter" – often written in Yiddish – that Pietists employed in their quest of missionizing the Jews of Central Europe "with a carrot in lieu of the stick." Wetzlar adopts theological concepts and ideals of Pietist religiosity and lifestyle. The comparative analysis of additional texts of ethical literature (mussar) and the early Haskalah respectively – written in Yiddish and Hebrew – in the context of Pietism contributes to the better understanding of the Jewish concepts for social reform and religious renewal in general, and an educational reform in particular, which are strikingly similar to Pietist reform programs. Besides a new cultural and literary historical classification of "Libes briv" which, while never printed, has come down to us in a rich manuscript tradition, the project will prepare a critical and annotated edition on the basis of all extant manuscripts, with a German translation.

Publikationen:

Kontakt

Besucheradresse:

Seminar für Judaistik
Goethe-Universität Frankfurt  |  Campus Westend
Gebäude der Sprach- und Kulturwissenschaften
Rostocker Straße 2
D-60323 Frankfurt am Main

Räume 01.A115-118 und 01.A129-131

Tel.: +49 (0)69 798 22677
Fax: +49 (0)69 798 23351
jewishstudies@uni-frankfurt.de

Postanschrift:

Goethe-Universität Frankfurt am Main 
FB09-Seminar für Judaistik
SKW
60629 Frankfurt

Päckchen und Pakete:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
FB09-Seminar für Judaistik
SKW
Rostocker Straße 2
60323 Frankfurt