Deutsch als Zweitsprache - Theorie und Diaktik des Zweitspracherwerbs (Prof. Dr. Petra Schulz)

Research

PROfessio- Wissen und Handeln in der Sprachförderung zwischen KiTa und Grundschule

                                                                    

Was ist das Projekt PROfessio?

Im Projekt PROfessio werden der Ist-Stand und die Professionalisierung des Fachwissens und die Handlungskompetenz von pädagogischen Fachkräften für den Bereich der Sprachförderung untersucht.
Zwei Gruppen von Fachpersonal stehen im Fokus des Projektes: zum einen Fachkräfte, die Kinder im Alter von 0;6 bis 3 Jahren betreuen (U3-Fachkräfte) und zum anderen Sprachförderkräfte (SFK), die in Kindertagesstätten (Kita) und in den 'Vorlaufkursen' der hessischen Grundschulen die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder in Kleingruppen fördern.

PROfessio ist am IDEA-Zentrum Frankfurt angesiedelt. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie hier.

Projektverantwortliche

Prof. Dr. Petra Schulz
Dr. Anja Müller
Barbara Geist
Anja Kersten
Sabrina Geyer
Katinka Smits

Laufzeit des Projekts: Oktober 2011 bis September 2014 (Projekt ist abgeschlossen)

Das Projekt untersuchte den Ist-Stand und die Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften in Bezug auf ihr Fachwissen und ihre sprachliche Handlungskompetenz im Bereich der Sprachförderung. Zwei Gruppen von Fachpersonal standen im Zentrum des Projekts: Fachkräfte, die Kinder im Alter von 0;6 bis 3 Jahren betreuen (U3-Fachkräfte), und Sprachförderkräfte (SFK), die in Kindertagesstätten (Kita) und in den ‚Vorlaufkursen’ der hessischen Grundschulen die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern im Rahmen von Förderstunden unterstützen. Im Projekt wurden die folgenden zwei Ziele verfolgt:

I)                    Dokumentation und Entwicklung des Fachwissens von U3-Fachkräften und SFK über sprachwissenschaftliche Grundlagen, Erst- und Zweitspracherwerb, Sprachstandserhebung und Sprachförderung

II)                  Dokumentation und Entwicklung der spracherwerbsorientierten Handlungskompetenzen im Umgang mit ein- und mehrsprachigen Kindern

Für die Gruppe der SFK (aus Kita und Grundschule) wurde im Rahmen einer Längsschnittuntersuchung neben der Dokumentation auch die Entwicklung des Fachwissens und der Handlungskompetenz im Verlauf einer im Projekt konzipierten Fortbildungsreihe untersucht (Studie I). Insgesamt nahmen 18 Fachkräfte und 60 Kinder sowie eine Wartekontrollgruppe bestehend aus 20 Fachkräften und 60 Kindern an der Studie teil.

Für die Gruppe der U3-Fachkräfte wurden im Rahmen einer Querschnittsuntersuchung das Fachwissen und die Handlungskompetenz erfasst (Studie II). Dafür wurden die Daten von 30 Fachkräften und 30 Kindern erhoben.

Das Fachwissen und das sprachliche Handeln der Fachkräfte wurden mittels qualitativer und quantitativer Methoden untersucht. Das Fachwissen wurde mit dem SprachKoPF-Wissenstest (Thoma/Tracy 2012) erhoben. Das sprachliche Handeln der Fachkräfte in der Fördersituation wurde mittels Videografie erfasst. Beide Erhebungsmethoden wurden durch ein leitfadengestütztes Interview mit den SFK ergänzt. Der Sprachentwicklungsstand der Kinder wurde in Studie I mit dem standardisierten Sprachtest LiSe-DaZ (Schulz/Tracy 2011) erfasst, in Studie II mit dem ELFRA 2 (Grimm/Doil 2006). 

Die Ergebnisse der Studien I und II zeigen, dass trotz des vorhandenen Grundlagenwissens im Bereich der Sprachförderung bei pädagogischen Fachkräften großer Professionalisierungsbedarf besteht. Das große Leistungsspektrum zwischen als auch innerhalb der Fachkräftegruppen aus dem U3-Bereich, aus Kita und Grundschule spiegelt zum einen die sehr unterschiedlichen Ausbildungswege der Fachkräfte wider. Zum andern weisen die Ergebnisse darauf hin, dass bei der Konzeption von Weiterbildungen die Vorkenntnisse und Qualifizierungsbedarfe der Fachkräfte stärker berücksichtigt werden müssen. Dass das Wissen der Fachkräfte über Sprachförderung als auch ihre sprachliche Handlungskompetenz in der Fördersituation erweiterbar sind, zeigen die Ergebnisse der Interventionsstudie. 

Das Projekt war am IDeA-Zentrum für Individuelle Entwicklung und Lernförderung (www.idea-frankfurt.eu) angesiedelt und wurde gefördert durch die Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE).

 

Projektbezogene Publikationen:

 

Geyer, S. (in Vorb.). Sprachförderkompetenz von U3-Fachkräften. Sprachliches Fachwissen und sprachliches Handeln in der Sprachförderung mit Kindern unter drei Jahren. Zum Abstract des Dissertationsvorhabens

Smits, K. (in Vorb.). Sprachförderkompetenz von GrundschullehrerInnen. Sprachliches Fachwissen und sprachliches Handeln in der vorschulischen Sprachförderung. [Link zum Abstract]

Smits, K., Müller, A. & Geyer, S. (in Vorb.). Professionalisierung von Deutschlehrerinnen im Bereich der Sprachförderung. In Holger Zimmermann & Ann Peyer, Tagungsband zum SDD 2014, Sektion 16: Professionelle Kompetenz und Normen in der LehrerInnenaus- und –weiterbildung. 

Müller, A., Geyer, S. & Smits, K. (in Vorb). Pädagogische Fachkräfte in der Sprachförderung: Fachwissen und sprachliches Handeln. In Ingrid Barkow & Claudia Müller, Tagungsband zum SDD 2014, Sektion 13: Frühe sprachliche und literale Bildung.

Müller, A., Geyer, S. & Smits, K. (in Vorb.). Kinder mit DaZ in der Sprachförderung: Ist die Sprache der Förderkräfte an den Förderbedarf der Kinder adaptiert?. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung.

Müller, A. (2015). Spracherwerbstheoretische Aspekte der Zweitsprachdidaktik. In Klages, H. & Pagonis G. (Hrsg.). Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik: Grundlagen, Konzepte, Desiderate (S. 123-139).De Gruyter.

Müller, A., Geyer, S., & Smits, K. (2015). Sprachförderung am Übergang Kindergarten und Grundschule: Gemeinsame Aufgabe – gemeinsame Qualifizierung?. Frühe Bildung, 4(1), 51-52.

Geyer, S., Müller, A., Smits, K. (2014). Sprachförderung mit unter Dreijährigen. Über welche Sprachförderkompetenzen verfügen U3-Fachkräfte? In Blechschmidt, A. & Schräpler, U. (Hrsg.). Frühe sprachliche Bildung und Inklusion (S. 81-92). Basel: Schwabe Verlag.
Link zur Vorabversion. 

Geyer, S. & Müller, A. (2014). Frühe sprachliche Bildung und Sprachförderung von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren - Eine Analyse der Bildungspläne der Bundesländer. Frühe Kindheit, 5/14, 45-49. Bestellmöglichkeit

Müller, A., Smits, S., Geyer, S. & Schulz, P. (2014). Was ist Sprachförderkompetenz? Fachwissen und Handlungskompetenz von pädagogischen Fachkräften in der vorschulischen Sprachförderung. In B. Lütke & I. Petersen (Eds.), Deutsch als Zweitsprache: erwerben, lernen und lehren. Beiträge aus dem 9. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund (pp. 247-262). Stuttgart: Klett Fillibach.

Müller, A. (2014). Profession und Sprache: Die Sicht der (Zweit-)Spracherwerbsforschung. In T. Betz & P. Cloos (Eds.), Kindheit und Profession – Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes (pp. 66-83). Beltz Juventa.

Müller, A., Geist, B. & Schulz, P. (2013). Wissen und Handeln von Sprachförderkräften im Elementar-und Primarbereich. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, 487-493.

Vorträge und Poster:


Smits, K & Müller, A. (2014). Sprachliches Handeln von Grundschullehrerinnen in der vorschulischen Sprachförderung. 10. Workshop Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. PH Karlsruhe 21./22.11.2014.

Müller, A., Geyer, S., & Smits, K. (2014). Pädagogische Fachkräfte in der vorschulischen Sprachförderung: Fachwissen und sprachliches Handeln. Symposium Deutschdidaktik, Basel.

Smits, K., Müller, A. & Geyer, S. (2014). Zur Professionalisierung von Deutschlehrerinnen im Bereich der Sprachförderung. Symposium Deutschdidaktik, Basel.

Müller, A., Geist, B, Geyer, S., Smits, K. & Schulz, P. (2014). Sprachförderkompetenzen von pädagogischen Fachkräften im Elementar- und Primarbereich. Vortrag im Rahmen des Symposions Entwicklungsrisiken und individuelle Förderung im Elementar- und Primarbereich; Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Frankfurt.

Geist, B. & Müller, A. (2014). Wortschatz und Grammatik im Elementar- und Primarbereich: Evidenzen aus der Spracherwerbs- und Kompetenzforschung. Vortrag im Rahmen des Symposions Sprachentwicklungsstände und Fördermaßnahmen im Grundschulbereich, Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Frankfurt.

Geyer, S. (2013). Wissen und Handeln pädagogischer Fachkräfte in der Sprachförderung mit Unter-Dreijährigen. Vortrag auf der Jahrestagung der NachwuchswissenschaftlerInnen der Kommission "Pädagogik der frühen Kindheit" der DGfE, Vechta.

Geyer, S. (2013, Mai). Sprachförderung mit Unter-Dreijährigen. Wissen und Handeln von ErzieherInnen. Poster auf der Tagung Zwei(t): Sprachen lernen, München.

Smits, K. (2013, Mai). Wissen und Handeln von Lehrerinnen in der Sprachförderung mit Vorschulkindern. Poster auf der Tagung Zwei(t):Sprachen lernen, München.

Müller, A., Geist, B., Geyer, S., Smits, S. & Schulz, P. (2013). Fachwissen und Handlungskompetenz von pädagogischen Fachkräften. 9. Workshop Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Humboldt-Universität Berlin.

Müller, A. (2013). Psycholinguistische und erwerbstheoretische Aspekte der Zweitsprachdidaktik. Eingeladener Vortrag, Tagung Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik: Grundlagen, Konzepte, Desiderate. Universität Heidelberg.

Müller, A. & Geist, B. (2013). Professionalisierung von Sprachförderkräften im Elementarbereich. Eingeladener Vortrag. Tagung "Zwei(t):Sprachen lernen". Ludwig-Maximilians-Universität München.

Geyer, S., Smits, K., Müller, A., Kersten, A. & Schulz, P. (2012). Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Sprachförderkompetenzen von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen. Symposion Deutschdidaktik, Augsburg.

Müller, A. (2012). Professionalisierungserfordernisse aus der Perspektive der (Zweit)-Spracherwerbsforschung. Eingeladener Vortrag, Tagung Kindheit und Profession, Frankfurt am Main.

Müller, A., Geist, B., Kersten, A., Geyer, S., Smits, K. & Schulz, P. (2012). Das Projekt PROfessio – Wissen und Handeln in der Sprachförderung zwischen Kita und Grundschule. Poster, Symposion Deutschdidaktik, Augsburg.

Geist, B., Müller, A., Kersten, A., Geyer, S., Smits, K. & Schulz, P. (2012). Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte für ein- und mehrsprachige Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren. Poster auf der Tagung Kindheit und Profession, Frankfurt am Main.

Wissenstransfer

Hense, Stefanie (2014): Sprachförderung zwischen Kita und Grundschule. Positiver Rückblick auf das Projekt PROfessio,  UniReport, 5, vom 9.Oktober 2014, 6.  [Link]

Wichtigte Hinweise

Unser Buch "Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi. Linguistisch fundierte Sprachförderung in Kita und Grundschule" veröffentlicht im Beltz Verlag

Dieses Fachbuch bereitet Sprachförderkräfte auf die wichtige Aufgabe der Sprachförderung am Übergang zwischen Kita und Grundschule vor. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen zum Erst- und Zweitspracherwerb liefert es das nötige Hintergrundwissen und konkrete Förderanregungen. In acht Fördereinheiten für Kita und Grundschule zeigen die Autorinnen, wie linguistisch fundierte Sprach-förderung umgesetzt werden kann.

Mit umfangreichem Material zum Download.


Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt

Anschrift:

Goethe-Universität

Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache

Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Post: Hauspostfach 22, 60629 Frankfurt

Sekretariat

IG-Hochhaus, 3. OG, Raum 3.316
Tel. 069/798-32563
Fax 069/798-32564

Öffnungszeiten hier

E-Mail: sekretariat.schulz[at]em.uni-frankfurt.de