Aktuell


ZIAF Lecture 2023 zum 20-jährigen Bestehen des ZIAF am 29.11.2023

New infrastructure projects in Africa: environmental dynamics and the role of Asian actors. The example of the Kribi port development project in Cameroon.

22.10.2023

Mesmin TCHINDJANG, University of Yaoundé 1

Mesmin TCHINDJANG is a permanent professor at the University of Yaoundé 1 and a scientific consultant. He obtained a PhD in Paris 7 in France in 1996 on geomorphology, surface dynamics and natural hazards. His areas of investigation are tropical geomorphology, natural hazards and vulnerability, environmental studies, climate change and land use. Professor Tchindjang has worked with organizations such as the UNDP, GIZ, WWF and the World Bank in Cameroon in various fields of natural hazards, protected areas and landscape resilience

Abstract: The African continent holds considerable economic potential. Inspired by the exemplary economic dynamism of the newly industrialized countries of Asia and Latin America, many African countries aspire to become emerging economies in the near future. Cameroon is no exception in this regard. Industrialization occupies a central place in the new long-term plans in Cameroon through projects for the construction of physical infrastructure, institutional reforms and the financing of business development. The development of the Kribian coast plays a central part in the development strategy of Cameroun.  Since 2008 many planned infrastructures have been gradually built. This new dynamic has completely changed the face of Kribi and has only been made possible thanks to Asian funding, particularly Chinese, which has become Cameroon's leading creditor and economic partner. Whether it is the Kribi Port Authority, the Kribi-Lolabe highway, the Mamelles massive iron project, the Mbalam railway, or the Memve'ele dam...all of these projects have been entrusted to Chinese companies. Overall, Asian actors are those who have made the most achievements and as such, China is at the top of the companies operating on more than 80% of infrastructure projects in Cameroon.

The environmental dynamics linked to these constructions are numerous and range from the expected socio-economic development to population growth, as well as deforestation and a certain level of indebtedness of the country. Unfortunately, the socio-environmental impacts of this strategy on the rights of the poorest rural and indigenous populations, who very often depend on natural resources for their survival, are not always sufficiently considered, and it is likely that rural communities will end up paying a very high price for infrastructure development.  The example of Kribi through the autonomous port and dedicated infrastructure will allow us to illustrate this infrastructural, environmental and social dynamic.

Ort: Campus Westend, Hörsaalzentrum, Hörsaal 14
Zeit:
, 29 November 2023, 19:00 Uhr

Die ZIAF Lecture bringt hochkarätige Vertreter*innen aus Kunst, Kultur, Politik und Wissenschaft an die Goethe-Universität, die zu aktuellen Grundfragen der African Studies sprechen und sich an ein Fachpublikum ebenso wie an die afrikainteressierte Öffentlichkeit in Frankfurt wenden. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Im Anschluss sind alle Zuhörer*innen zu einem Empfang des ZIAF eingeladen.

Weitere Informationen: Dr. Stefan Schmid, ZIAF


Call for Applications for MIASA Individual and Tandem Fellowships for the Academic Year 2024/25 at the University of Ghana

12.06.2023

The Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA) is broadly dedicated to research in the Humanities and Social Sciences, with ‘Sustainable Governance’ as its central topic. Overarching aims of MIASA are working towards a reduction of global asymmetries in knowledge production and bridging the cultural divide between anglophone, francophone and lusophone Africa. MIASA, established in 2018, serves as a hub for exchange, networking and collaboration amongst leading researchers from Germany, Ghana, the African and European continents, and beyond. It is located on the beautiful campus of the University of Ghana at Legon (Accra). 

The Institute offers time and space for supporting innovative academic projects in the Humanities and Social Sciences of top international quality. MIASA supports these projects via different kinds of fellowships: individual fellowships, tandem fellowships with one tandem partner from Germany and the other from Africa, and fellowships as members of Interdisciplinary Fellow Groups (IFG). From 2021 until 2026, MIASA will grant some 20 fellowships per year in total. 

For the Academic Year 2024/25 MIASA is offering up to 10 Individual Residential Fellowships and up to two Tandem Residential Fellowships. Earliest starting date for fellowships is June 2024. Application deadline is 31 August 2023.

For more information please visit: https://www.ug.edu.gh/mias-africa


Ausschreibung: TWAS-DFG Cooperation Visits Programme

12.06.2023

Die DFG hat eine neue Runde der Ausschreibung TWAS-DFG Cooperation Visits Programme veröffentlicht.

Mit der neuen Ausschreibung besteht für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen die Möglichkeit, promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller Fachrichtungen aus Ländern Subsahara-Afrikas zu einem dreimonatigen Forschungs- und Kooperationsaufenthalt an ihre Institution in Deutschland einzuladen. Der Antrag ist bis zum 06. September 2023 durch die Gastwissenschaftlerinnen bzw. Gastwissenschaftler bei TWAS einzureichen.

Link zur TWAS-DFG Ausschreibung auf der TWAS Webseite: TWAS-DFG Cooperation Visits Programme

Link zur entsprechenden IfW: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft - TWAS-DFG Cooperation Visits Programme

Für Fragen rund um diese Ausschreibung: twas-dfg-programme@dfg.de


Ausstellung "We are happy to these things' - Kollaborationen des Oswin-Köhler-Archivs mit Khwe aus Namibia" 

05.05.2023

am 27.4.2023 wurde im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg auf dem Campus Bockenheim die Ausstellung eröffnet. Sie ist noch bis zum 14. Mai zu sehen.

Öffnungszeiten: Di-So: von 13:00 bis 21:30 Uhr
Öffentliche Führung: 11. Mai um 13:00 Uhr

Weitere Informationen


Neues Drittmittelprojekt TONI (2023-2026) der Physischen Geographie

03.05.2023

Im April 2023 bewilligte der DAAD im Rahmen des Programms „Sustainable Development Goals (SDG) Partnerschaften“ aus Mitteln des BMZ das Vorhaben „International SDG network promoting higher education and research in Togo und Nigeria (TONI)“.

Das bis Ende 2026 laufende Vorhaben wird existierende Kooperationen (MoU) der Goethe-Universität/ZIAF Frankfurt mit der Université de Kara, UK, Kara (Togo) und der First Technological University, Tech-U, Ibadan (Nigeria) zu einem internationalen Nord-Süd-Süd Hochschulnetzwerk mit starker Fokussierung auf die Sustainable Development Goals (SDG) der UN strategisch und inhaltlich ausbauen. Die interdisziplinären Projektziele sollen existierende und in Zukunft zu etablierende Masterstudiengänge hinsichtlich ihrer SDG-Relevanz weiterentwickeln und stärken. Die angestrebte Vernetzung zielt auf den regelmäßigen und institutionalisierten Austausch von Studierenden, Workshops und Exkursionen und die wechselseitige Teilnahme und Anerkennung von SDG-relevanten Lehrangeboten an den beteiligten Partneruniversitäten. Das Projekt trägt dazu bei, die bislang den Austausch hemmende Sprachbarriere zwischen der franko- und anglophonen Welt sowie der unterschiedlichen administrativen Vorgaben abzubauen und zu mindern.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Jürgen Runge


"Open Africoll" geht online - Objekte aus Afrika in den Sammlungen der Goethe-Universität

27.04.2023

Wie können afrikanische Wissenschaftler*innen und Herkunftsgemeinschaften herausfinden, welche Objekte in Sammlungen in Europa liegen? Um dem Anspruch der Transparenz einen Schritt näher zu kommen, führte die Sammlungskoordination der Goethe-Universität Dr. Judith Blume das vom ZIAF geförderte Projekt „Open Africoll. Sammlungsgut aus Afrika in den Sammlungen der Goethe-Universität“ durch. Ziel war es, sämtliche Objektkonvolute, die vom afrikanischen Kontinent stammen oder diesen abbilden und sich heute an der Goethe-Universität befinden, an einer Stelle virtuell zusammenzuführen und sichtbar zu machen. Das Ergebnis des halbjährigen Projektes ist eine Website: www.open-africoll-gu.de. Hier werden nicht nur die einzelnen Sammlungen vorgestellt, sondern die Konvolute auch so präsentiert, dass eine Suche nach Regionen, Personen, Objektgattungen usw. möglich ist.

Weitere Informationen: Dr. Judith Blume, Koordination der universitären Sammlungen


ABGESAGT - wird im November nachgeholt

ZIAF Lecture 2023 zum 20-jährigen Bestehen des ZIAF am 14.06.2023

New infrastructure projects in Africa: environmental dynamics and the role of Asian actors. The example of the Kribi port development project in Cameroon.

29.03.2023

Mesmin TCHINDJANG, University of Yaoundé 1

Mesmin TCHINDJANG is a permanent professor at the University of Yaoundé 1 and a scientific consultant. He obtained a PhD in Paris 7 in France in 1996 on geomorphology, surface dynamics and natural hazards. His areas of investigation are tropical geomorphology, natural hazards and vulnerability, environmental studies, climate change and land use. Professor Tchindjang has worked with organizations such as the UNDP, GIZ, WWF and the World Bank in Cameroon in various fields of natural hazards, protected areas and landscape resilience

Abstract: The African continent holds considerable economic potential. Inspired by the exemplary economic dynamism of the newly industrialized countries of Asia and Latin America, many African countries aspire to become emerging economies in the near future. Cameroon is no exception in this regard. Industrialization occupies a central place in the new long-term plans in Cameroon through projects for the construction of physical infrastructure, institutional reforms and the financing of business development. The development of the Kribian coast plays a central part in the development strategy of Cameroun.  Since 2008 many planned infrastructures have been gradually built. This new dynamic has completely changed the face of Kribi and has only been made possible thanks to Asian funding, particularly Chinese, which has become Cameroon's leading creditor and economic partner. Whether it is the Kribi Port Authority, the Kribi-Lolabe highway, the Mamelles massive iron project, the Mbalam railway, or the Memve'ele dam...all of these projects have been entrusted to Chinese companies. Overall, Asian actors are those who have made the most achievements and as such, China is at the top of the companies operating on more than 80% of infrastructure projects in Cameroon.

The environmental dynamics linked to these constructions are numerous and range from the expected socio-economic development to population growth, as well as deforestation and a certain level of indebtedness of the country. Unfortunately, the socio-environmental impacts of this strategy on the rights of the poorest rural and indigenous populations, who very often depend on natural resources for their survival, are not always sufficiently considered, and it is likely that rural communities will end up paying a very high price for infrastructure development.  The example of Kribi through the autonomous port and dedicated infrastructure will allow us to illustrate this infrastructural, environmental and social dynamic.

Ort: Campus Westend, Hörsaalzentrum, Hörsaal 12 (3. OG)
Zeit:
, 14 Juni 2023, 19:00 Uhr

Die ZIAF Lecture bringt hochkarätige Vertreter*innen aus Kunst, Kultur, Politik und Wissenschaft an die Goethe-Universität, die zu aktuellen Grundfragen der African Studies sprechen und sich an ein Fachpublikum ebenso wie an die afrikainteressierte Öffentlichkeit in Frankfurt wenden. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Im Anschluss sind alle Zuhörer*innen zu einem Empfang des ZIAF eingeladen.

Weitere Informationen: Dr. Stefan Schmid, ZIAF


Veröffentlichung Sammelband zur Zukunft der NGOs in Westafrika (Hahn et al. 2023)

27.03.2023

Hahn, Hans P., Alain J. Sissao, Amado Kabore, und Kathrin Knodel (Hg.) (2023): L’Avenir des ONGs en Afrique de l’Ouest. Paris: Harmattan

Der Sammelband basiert auf einer von 2016 bis 2019 in Westafrika durchgeführten Forschung im Rahmen des Sonderforschungsbereiches „Schwächediskurse“ (SFB 1095). Er beleuchtet die Situation der NRO‘s in Westafrika als das Handeln von Akteuren, die sich selbst als schwache Akteure begreifen. Aktualität und Relevanz bezieht diese Perspektive aufgrund der in der Region zurückgehenden Finanzierungen für NRO‘s und des größer werdenden Fokus auf die Stärkung der Regierungen.

Zugleich wird in gemeinsamer Herausgeberschaft mit Beteiligten aus dem globalen Süden (Burkina Faso) und Deutschland (Goethe-Universität) eine neue Perspektive auf Gegenwart und Zukunft dieser Form der EZ gelegt. Das Anliegen des Buches ist es, Entwicklung nicht nur anhand der Entwicklungsergebnisse zu definieren, sondern auch durch die Selbsteinschätzung der Betroffenen; insbesondere der lokalen Verantwortlichen für Entwicklungsprojekte. Es geht um die Menschen, nicht um die Dinge.

ISBN: 9782140308222


Perspektive AFRIKA: Afrikabezogene Forschung im neuen Forschung Frankfurt der GU erschienen

08.08-2022

Weitere Infos und link zum download hier


ZIAF Lecture 2022 am 13.06.2022

28.04.2022

Understanding violent extremism in the Sahel and West Africa

Addressing regional instability requires empirical data that helps explain and respond to local dynamics that fuel insecurity. This lecture will present the current state of insecurity, share life stories of people involved in violent extremism networks and discuss policy implications.

Lori-Anne Théroux-Bénoni, Dakar 

Dr Lori-Anne Théroux-Bénoni is Director of the ISS Regional Office for West Africa, the Sahel and the Lake Chad Basin. She leads a team of researchers based in Dakar, Bamako, Abidjan, Abuja and N’Djamena. The Office works on key policy issues in the region such as violent extremism and terrorism, political instability, local conflicts, peace operations and political processes. Prior to joining the ISS in 2012, she worked as a researcher with the Network on Peace Operations at the University of Montreal, Canada, Radio-Canada and the Carter Center in Côte d’Ivoire. Lori-Anne has a PhD in anthropology from the University of Toronto, Canada. She conducts research and analyses conflicts, insecurity and violence from an anthropological perspective to inform current policy discussions and processes at national, regional and global levels.

Ort: Campus Westend, Hörsaalzentrum, Hörsaal 8
Zeit:
Montag, 13 Juni 2022, 19 Uhr

Die ZIAF Lecture bringt hochkarätige Vertreter*innen aus Kunst, Kultur, Politik und Wissenschaft an die Goethe-Universität, die zu aktuellen Grundfragen der African Studies sprechen und sich an ein Fachpublikum ebenso wie an die afrikainteressierte Öffentlichkeit in Frankfurt wenden. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Im Anschluss sind alle Zuhörer*innen zu einem Empfang des ZIAF eingeladen.

Weitere Informationen: Dr. Stefan Schmid, ZIAF


ZIAF-Online-Vortag von Prof. Wolfgang Preiser, University of Stellenbosch:  

Afrika in der Pandemie – verschont vom Virus, ruiniert durch die Abwehrmaßnahmen?

26.10.2021

Zoom-Vortrag mit Diskussion am Dienstag den 26.10. um 19.00 Uhr

Keine Anmeldung erforderlich

Zusammenfassung:

Noch bevor Afrika die ersten COVID-19-Fälle meldete, wurde viel über einen vermeintlichen afrikanischen Exceptionalismus spekuliert aufgrund Klima, jugendlicher Bevölkerungsstruktur, fehlenden Risikofaktoren, stiller Durchseuchung durch weitverbreitete Infektionen und Erfahrung mit anderen Infektionsausbrüchen. Wenig davon bewahrheitete sich. Wie auch anderswo deckte die Pandemie vorbestehende Schwachpunkte auf. Der Vortrag berichtet über eigene Erfahrungen während der Pandemie, mit Schwerpunkt auf Südafrika und hauptsächlich aus der medizinisch-epidemiologischen Perspektive.

Wolfgang Preiser, gebürtiger Frankfurter, studierte  in seiner Heimatstadt Medizin und erwarb im Anschluß das Diplom in Tropenmedizin und Hygiene an der gleichnamigen London School. Nach der Ausbildung zum Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie am Institut für Medizinische Virologie der Frankfurter Universität und am University College London war er als Oberarzt in Frankfurt an der Betreuung der ersten SARS-Patienten beteiligt, die im März 2003 nach Europa gelangt waren. Er war Mitglied eines der ersten Teams weltweit, die das ursächliche neuartige Coronavirus isolieren und identifizieren konnten, und später einer Delegation der Weltgesundheitsorganisation, die den Ausbruch in China untersuchte.

2005 wurde Preiser Leiter der Abteilung für Medizinische Virologie der Universität Stellenbosch in Kapstadt, Südafrika. Dazu gehört die Leitung des virusdiagnostischen Laboratoriums im Rahmen des National Health Laboratory Service Tygerberg. Die Kombination aus hohem Probenaufkommen (damals nahm der „Rollout“ der antiretroviralen Therapie in Südafrika Fahrt auf) mit moderner Infrastruktur erlaubt es, diagnostische Fragestellungen anzugehen und die Labordiagnose von Virusinfektionen und -erkrankungen zu optimieren.  Preisers Forschungsinteresssen sind HIV, opportunistische Infektionen wie etwa Hepatitis und Herpesviren sowie potentiell zoonotische und neuartige Viren.

Link: https://uni-frankfurt.zoom.us/j/98247260605?pwd=ako4Mk12MXI3eWtTbnN0K0U5VHd5UT09

Meeting-ID: 982 4726 0605
Kenncode: 486144


Neuer Bachelor-Studiengang Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation

11.08.2021

Der neue Kooperationsstudiengang "Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation" zwischen der Goethe-Universität und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz geht zum 1. Oktober 2021 an den Start!

Dieser Studiengang, der moderne gesellschaftliche Themenbereiche wie digitale Medien und interkulturelle Kommunikation in Afrika aufgreift und diese mit strukturlinguistischer Ausbildung und dem Erwerb von Sprachkenntnissen afrikanischer Sprachen kombiniert, wurde in Kooperation mit dem Institut für Ethnologie und Afrikastudien (IfEAS) der Johannes Gutenberg Universität Mainz konzipiert. Studierende belegen Veranstaltungen und erhalten Leistungsnachweise an beiden durch die erprobte RMU-Kooperation verbundenen Universitäten.

Weiter Informationen


Neue Veröffentlichung: Destination Africa

Contemporary Africa as a Centre of Global Encounter

05.07.2021

Bandherausgeber*innen: Mayke Kaag, Guive Khan-Mohammad, und Stefan Schmid


This work challenges received ideas of Africa as a marginal continent and place of exodus by considering the continent as a centre of global connectivity and confluence. Flows of people, goods, and investments towards Africa have increased and diversified over recent decades. In light of these changes, the contributions analyse new actors in such diverse fields as education, trade, infrastructure, and tourism. They show the historicity of many current mobilities towards Africa and investigate questions of agency and power in shaping encounters between Africans and others in Africa today. In this way, the volume contributes significantly to debates on Africa’s position in global mobility dynamics and provides a firm basis for further research.


Contributors are: Gérard Amougou, Alice Aterianus-Owanga, Eric Burton, Jean-Frédéric de Hasque, Mayke Kaag, Guive Khan-Mohammad, Fabien Nkot, Miriam Adelina Ocadiz Arriaga, Ute Röschenthaler, Alexandra Samokhvalova, Stefan Schmid, Sophia Thubauville, Di Wu.


40. Jahrestagung der Afrikagruppe deutscher Geowissenschaftler*innen (AdG) virtuell vom 25.-26. Juni 2021

26.04.2021

Aufgrund der COVID-19 Pandemie wird die Konferenz ausschließlich virtuell durchgeführt. Die Veranstaltung wird vom Institut für Physische Geographie (IPG) in Zusammenarbeit mit dem ZIAF organisiert.

Das Rahmenthema in diesem Jahr lautet „Afrika im Anthropozän“ Ressourcen – Menschen – Klima & Umwelt. Die AdG-Jahrestagung widmet sich dem Anthropozän-Diskurs aus interdisziplinärer, regionaler und zeitlicher Perspektive, und sie möchte den Meinungsaustausch und eine aktuelle Bestandsaufnahme zum Anthropozän-Begriff mit Blick auf Afrika fördern und kritisch diskutieren. Vorträge zum Rahmenthema, aber auch freie Themen sind willkommen.

Anmeldung über www.adg2021.uni-frankfurt.de
Organisation und Ausrichter: Prof. Jürgen Runge
Kontakt/Weitere Informationen: Dr. Nadia Anoumou


BMBF-Forschungsprojekt “CEDITRAA – Cultural Entrepreneurship and Digital Transformation in Africa and Asia” bewilligt

23.04.2021

Der Rhein-Main-Forschungsverbund der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untersucht, wie die Digitalisierung die Kulturproduktion im subsaharischen Afrika und Ostasien verändert und wie sich dies auf die Konzeption kultureller Räume auswirkt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für drei Jahre mit 2,1 Millionen Euro gefördert.

Das BMBF-Förderprojekt bringt die Regionalstudien-Zentren im Rhein-Main-Universitätsverbund erstmals in einem interdisziplinären Forschungsauftrag zusammen – an der Goethe-Universität das Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) sowie das Interdisziplinäre Zentrum für Ostasienstudien (IZO) und an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz das Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS).

Das Forschungsprojekt stärkt die Regionalstudien im Rhein-Main-Universitätsverbund außerdem durch eine enge Verknüpfung mit der Lehre: die Forschungsergebnisse des Projekts sollen in den Bachelor-Verbund-Studiengang „Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation“ einfließen, der sich gerade im Aufbau befindet.

Weitere Informationen unter afrikaforschung-rheinmain.de und in Kürze unter www.ceditraa.net


Virtuelle VAD-Konferenz „Africa Challenges“ vom 7. - 11.6. 2021: Anmeldung offen bis 01.06, keine Konferenzgebühren

20.04.2021

Die Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland e.V. (VAD) organisiert alle zwei Jahre eine internationale und interdisziplinäre Fachtagung mit ca. 400-500 Teilnehmenden. Die ursprünglich für September 2020 geplante Tagung „Africa Challenges“ wird vom Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung der Goethe-Universität (ZIAF) organisiert und findet aufgrund der immer noch angespannten Corona Lage im online statt.

Das Thema „Africa Challenges“ soll aufzeigen, wie westliche Konzepte von Entwicklung, Modernisierung, Kapitalismus und Demokratie durch Afrika in Frage gestellt werden und welche Herausforderung Afrika auch für die akademische Praxis, für etablierte akademische Routinen und etablierte disziplinäre Perspektiven stellt. Die Konferenz untersucht aber auch die Herausforderungen, denen sich Afrika in der Vergangenheit, der Gegenwart und in der möglichen Zukunft aus verschiedenen Perspektiven stellt. Dabei soll aber auch gezeigt werden, dass Afrika nicht nur von teilweise schwierigen Umständen beeinflusst wird, sondern auch unerwartete Lösungen für seine vielfältigen Probleme bereithält, sei es durch die Einführung neuer mobiler Technologien, die Bewältigung der Gesundheitskrise oder die Aufnahme einer hohen Zahl von Flüchtlingen.

Die Tagung hinterfragt explizit die Bedingungen von Wissensproduktion in Afrika und die Rolle der Afrikaforschung in Deutschland und ruft dazu auf, Maßnahmen zur Dekolonisierung der Wissensproduktion offen zu diskutieren.

Im Rahmen der Konferenz finden 35 thematische Panel und 6 Roundtables statt, die eine breite Spanne von Disziplinen der Human- und Sozialwissenschaften umfassen. Die Keynote wird von der bekannten kenianischen Aktivistin und Politologin Nanjala Nyabola gehalten. In Zusammenarbeit mit den Theater-, Film- und Medienwissenschaften der Goethe-Universität wird ein Filmprogramm angeboten. Die persönliche Begegnung wird durch den Einsatz virtueller Pausen- und Gesprächsräume ermöglicht.

Dank einer großzügigen Förderung durch die Freunde und Förderer der Goethe-Universität, der Stiftung zur Förderung der internationalen Beziehungen der Goethe-Universität sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem ZIAF, ist die Teilnahme kostenfrei. Eine Anmeldung ist vom noch bis zum 1.06.2021 unter der Konferenzhomepage vad-africachallenges.de möglich.

Kontakt und Informationen: Dr. Stefan Schmid, ZIAF


Call for Applications - Programm Point Sud 2022

04.03.2021

Das Programm hat sich zum Ziel gesetzt, die Kooperation und den Dialog zwischen deutschen und afrikanischen Wissenschaftler*innen und Institutionen zu stärken. Zu diesem Zweck finanziert die DFG akademische Veranstaltungen der deutschen Afrikaforschung in Afrika. 

Das Programm Point Sud wird von einem Netzwerk von mehreren Instituten in Bamako, Niamey, Dakar, Ouagadougou, Libreville, Maputo und Stellenbosch durchgeführt.

Anträge für Workshops und Tagungen  für das Programm 2022 können bis zum 11. Juni 2021 eingereicht werden.

Weitere Informationen

Dr. Marko Scholze
Koordinator Programm Point Sud


Neu bewilligte Field Schools "Learning from the past to shape the future: Environmental change, health and ecosystem services of Lake Malawi"

17.02.2021

Die beiden von der Volkswagen Stiftung neu bewilligten Field Schools basieren auf einem Netzwerk von afrikanischen und deutschen Partnerschaften, das durch frühere Field Schools initiiert wurde (Malawi/Uganda 2009-2014, Tansania/Kenia 2010/2011), ebenfalls von der Volkswagen Stiftung finanziert. Erstmals werden die Field Schools nun von ehemaligen afrikanischen Teilnehmer*innen konzipiert und durchgeführt, die sich für einen Karriereweg in den "aquatischen Wissenschaften" und verwandten Bereichen entschieden hatten und die inzwischen promoviert und teilweise bereits Dozent*innen oder Professor*innen an ihren Heimatinstitutionen sind, in Malawi, der DR Kongo, Tansania und Uganda. Diese persönlichen Erfolgsgeschichten bilden die Basis für eine neue Generation von engagierten Wissenschaftler*innen, die nun als Dozent*innen in den Field Schools tätig sind. Gemeinsam mit ihnen wird das am Lehrstuhl von Prof. Friedemann Schrenk angesiedelte Projekt durchgeführt und von Dr. Stefan Schmid (ZIAF) administriert. Die Schulen werden zusammen mit Kolleg*innen der Universitäten Gießen und Tübingen organisiert. Partner in Afrika sind die University of Zomba und das CMCK in Malawi, die University of Kisangani, Kongo, die University of Dar es Salam, Tansania und die Mbarara University of Science and Technology in Uganda.

Süßgewässer und ihre Tier- und Pflanzenwelt befinden sich weltweit in einer Krise. Grundlegende Treiber ihres Rückgangs sind zunehmende menschliche Aktivitäten aufgrund des Bevölkerungswachstums, die zunehmende Industrialisierung und der Verbrauch natürlicher Ressourcen. Infolgedessen sind die aktuellen Raten des Rückgangs von Süßwasserarten doppelt so hoch wie die des marinen und terrestrischen Lebens. Diese Ökosysteme sind jedoch von globaler Bedeutung und liefern Ressourcen, von denen in Subsahara-Afrika, anders als in Europa, der Lebensunterhalt von Millionen von Menschen abhängt.

An den afrikanischen Universitäten fehlt es jedoch an Expert*innen für die Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen zum besseren Schutz der aquatischen Biodiversität. Die Field School wird eine breite Palette von Methoden vermitteln, die jungen Forscher*innen exzellente Forschungen in ihren eigenen Ländern ermöglicht. Durch die gemeinsame Forschung mit internationalen Partnern werden diese Methoden und Ansätze langfristig neue Perspektiven für eine Forschung zum Wohle eines besseren Managements afrikanischer Gewässer generieren.

Das Projekt kann auf eine umfassende Infrastruktur im Norden Malawis zurückgreifen, wie auf die mit Hilfe des Forschungsinstituts Senckenbergs ausgestatte Forschungsstation der Luromo-Halbinsel, das Cultural and Museum Centre Karonga (CMCK) und Radio Dinosaur, das die Aktivitäten in den lokalen Sprachen einer breiten Öffentlichkeit vermittelt.

Aufgrund der Coronas-Situation startet die erste Schule im Juni 2022, die zweite folgt im Oktober 2023.

Weitere Informationen: Dr. Stefan Schmid


1,8 Millionen Euro für Frankfurter Internationalisierungsaktivitäten in Afrika

07.09.2020

BMBF bewilligt Mittel für Maria Sibylla Merian Institute in Ghana

Gruppenbild in Accra nach der Evaluierung des Projektes im Dezember (Foto: Mohammed Amidu/ University of Ghana)

Ein neuer Knotenpunkt der deutschen geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung in Afrika entsteht derzeit an der University of Ghana: das Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA). Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat nun die Mittel für die Hauptphase bewilligt. Das Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) an der Goethe-Universität und das Forschungsinstitut Point Sud in Bamako, Mali, wirken mit einem wichtigen Teilprojekt mit, für das weitere 1,8 Millionen Euro zugesagt wurden.

Das „Merian Institute for Advanced Studies in Africa“ (MIASA) soll künftig zu einem Zentrum der deutschen Afrikaforschung werden. Zu seinen Aufgaben gehört es, ein ambitioniertes intellektuelles Programm und eine Forschungsagenda zu entwickeln, die afrikanische Perspektiven in Wissenschaft und Politik stärken und damit zum Abbau globaler Wissensasymmetrien beitragen sollen. Ein thematischer Fokus liegt dabei auf nachhaltiger Regierungsführung. Aktuelle Themen wie Migration, Demokratisierung und ökologischer Umbau sollen interdisziplinärer bearbeitet werden. Exzellente Nachwuchsforscherinnen und -forscher, die sich für ein mehrmonatiges Stipendium am MIASA bewerben können, werden besonders gefördert. Im Jahr 2018 ging das Projekt an den Start, nun wurden die für die im September beginnende sechsjährige Hauptphase notwendigen Mittel in Höhe von 11 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bewilligt.

Standort des MIASA ist die University of Ghana in Accra. Auf deutscher Seite sind die Albert-Ludwigs-Universität mit dem Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) und dem Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung (ABI) federführend bei Aufbau und Koordination des Instituts. Weitere Partner sind das Deutsche Historische Institut Paris als Mitglied der Max-Weber-Stiftung, das German Institute of Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg und das Zentrum für Interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) an der Universität Frankfurt. Das Forschungszentrum Point Sud in Mali, das seit 2004 im Rahmen eines DFG-Programms von der Goethe-Universität finanziert wird, und sein stetig wachsendes Netzwerk von Partnern im anglo-, franko- und lusophonen Afrika spielen eine zentrale Rolle bei der Überwindung der Sprachbarrieren in Afrika.

Für das ZIAF ist der Erfolg des Antrags von großer Tragweite: Das Frankfurter Zentrum wird zusammen mit Point Sud in Bamako und dessen Netzwerkpartnern in Afrika das Outreach- und Konferenzprogramm von MIASA organisieren. Das Netzwerk ist im Rahmen des DFG-Programms Point Sud entstanden und umfasst Partnerinstitutionen in Burkina Faso, Gabun, Mali, Mosambik, Niger, Senegal, Ghana und Südafrika. An den verschiedenen Standorten des Netzwerks sind internationale Konferenzen zu Themen wie regionale und kontinentale Integration,  intra-regionale Migration oder Ressourcenmanagement und Klimawandel geplant. Außerdem wird es Schreibwerkstätten für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Tagungen geben, die sich dezidiert mit der Wissensproduktion in Afrika beschäftigen. So wird das Frankfurter Teilprojekt einen entscheidenden Beitrag zur Sichtbarkeit und Verankerung von MIASA auf dem Kontinent und darüber hinaus leisten. Der Frankfurter Ethnologe und Afrikaforscher Prof. Dr. Mamadou Diawara wird von 2024 an den Direktorenposten innehaben, Dr. Marko Scholze, wird die Koordination des Frankfurter Teilprojektes übernehmen.

ZIAF und das Point Sud Netzwerk bringen jedoch nicht nur ihre Kompetenz bei der Organisation von hochklassigen akademischen Veranstaltungen, sondern auch ihre wissenschaftliche Expertise in die Arbeit von MIASA mit ein. So sind zahlreiche Persönlichkeiten des ZIAF und des Netzwerks an der inhaltlichen Konzeption des Konferenzprogramms direkt beteiligt.  Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag für die Internationalisierungs-Strategie der Goethe-Universität.

Weitere Information: Dr. Marko Scholze, Koordinator Programm Point Sud und Frankfurter Teilprojekt für das Merian Institute for Advanced Studies (MIASA) in Ghana, Institut für Ethnologie, 60323 Frankfurt am Main, Tel.: +49(0)69 79833230, E-Mail:


 Grundlagenforschung in Afrika: Postgraduiertenakademie (PAPA) in Mali eröffnet

04.03.2020

Die Grundlagenforschung in afrikanischen Staaten zu stärken, das ist das Ziel der neuen Postgraduiertenakademie in der malischen Stadt Bamako – insbesondere im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Einrichtung, die von der Gerda Henkel Stiftung finanziert und von Wissenschaftlern aus Frankfurt und Mali konzipiert wurde, ist am 2. März 2020 feierlich eröffnet worden. Die „Pilote African Postgraduate Academy (PAPA)“, die von Goethe-Universität, Universität Basel und Forschungszentrum Point Sud in Bamako entwickelt wurde, soll die Grundlagenforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften stärken. Fünfzehn Nachwuchswissenschaftler*innen aus acht Ländern nahmen nach der Eröffnung ihre Forschungsarbeit auf. Die wissenschaftliche Leitung haben Prof. Mamadou Diawara von der Goethe-Universität und Prof. Elisio Macamo von der Universität Basel.

Weitere Informationen


SAVE THE DATE - 14.-16. Mai 2020 - 1. Afrikanistentag an der Goethe-Universität

Das Institut für Afrikanistik der Goethe-Universität organisiert in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Afrikanistik e.V dieses Jahr den 24. Afrikanistentag in Frankfurt am Main. 

Weitere Informationen und Kontakt


SAVE THE DATE - 26.-27. Juni 2020 - 40. Jahrestagung der Afrikagruppe deutscher Geowissenschaftler*innen (AdG) in Frankfurt

Die Afrikagruppe deutscher Geowissenschaftler (AdG) ist ein interdisziplinäres Forum von deutschen und internationalen WissenschaftlerInnen aus den Geo-/Biowissenschaften und benachbarten Disziplinen mit starkem Praxisbezug auf den afrikanischen Kontinent. Einmal jährlich, und dies nun bereits zum 40. Mal, treffen sich unter dem Dach der AdG etablierte und angehende Afrikaforscher zum fachlichen und persönlichen Austausch über ihre afrikabezogenen Aktivitäten. Im „Zentralblatt für Geologie und Paläontologie“ (Schweizerbart, Stuttgart), wird regelmäßig über die Ergebnisse der unter einem aktuellen Rahmenthema stehenden AdG Tagungen berichtet. Vom 26.-27. Juni 2020 wird die AdG Tagung (nach 2010 und 2015) erneut in Frankfurt am Main durch die AG Runge ausgerichtet.

Weitere Informationen


Call for Applications - Programm Point Sud 2021

05.02.2020

Das Programm hat sich zum Ziel gesetzt, die Kooperation und den Dialog zwischen deutschen und afrikanischen WissenschaftlerInnen und Institutionen zu stärken. Zu diesem Zweck finanziert die DFG akademische Veranstaltungen der deutschen Afrikaforschung in Afrika. 

Das Programm Point Sud wird von einem Netzwerk von mehreren Instituten in Bamako, Niamey, Dakar, Ouagadougou, Libreville, Maputo und Stellenbosch durchgeführt.

Anträge für Workshops und Tagungen  für das Programm 2021 können bis zum 26. Mai 2020 eingereicht werden.

Weitere Informationen

Dr. Marko Scholze
Koordinator Programm Point Sud
Tel.: +49 (0)69-798 33230, oder: 030-80935760


ZIAF-Lecture am 22.01.2020

Die ZIAF Lecture bringt hochkarätige Vertreter(innen) aus Kunst, Kultur, Politik und Wissenschaft an die Goethe-Universität, die zu aktuellen Grundfragen der African Studies sprechen und sich an ein Fachpublikum ebenso wie an die afrikainteressierte Öffentlichkeit in Frankfurt wenden. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Im Anschluss sind alle ZuhörerInnen zu einem Empfang des ZIAF eingeladen.

Slowing down the Impact of Climate Change: the Dilemma of Mining Activities, Population Explosion and Deforestation in Nigeria

Professor Dr. Ayobami T. Salami

Vice Chancellor, First Technical University, Ibadan, Oyo State, Nigeria

 

Prof. Ayobami Salami served as the Director of the Institute of Ecology and Environmental Studies at Obafemi Awolowo University (OAU), Ile-Ife, Nigeria between 2006 and 2010. He worked as a Senior Research Advisor on Impact Assessment, in the Corporate Environment Department, Shell Petroleum Development Company (SPDC), Nigeria from 2010-2011, and was appointed as the Deputy Vice-Chancellor (Academic) of OAU in 2011. Since 2016 he works at the First Technical University in Ibadan, Oyo State. He has been working on environmental management approach for Nigeria that is economically viable, ecologically sustainable, and socially desirable.

Selected papers: Salami, A.T. and K.A. Adepoju (2012), Geo-Information System for Land Degradation Evaluation in Nigeria. In: Bolay, J.-C., M. Schmid, G. Tejada and E. Hazboun (Eds.), Technology and Innovations for Development, Springer, pp.233-248; and Salami, A. T., M.A. Jimoh, and J. I. Muoghalu (2003), Impact of Gold Mining on Vegetation and Soil in Southwestern Nigeria, International Journal of Environmental Studies 60 (4): 343-352.

Abstract

Environmental deterioration through various unsustainable anthropogenic actions is of major concern in the modern world, especially with the rising concern about climate change. Nigeria accounts for about 2.35% of the entire global population and has become the 7th most populated country in the world. The continuous dependence of the bourgeoning population on the little resources, coupled with largely unregulated mining activities, leaves behind a hole in the heart of Nigeria’s environment. This further weakens the adaptive capacity of the country to the menace of climate change. For instance, the country has lost about 50% of forest cover since independence.

Profiling the factors driving these actions is key to controlling and managing these challenges. Considering the chain of extraction (mining and oil exploration), production, consumption, and disposal of modem industrial society, this lecture explores both the ecological and political economy of extractivism. The discourse focuses on empirical findings, societal structures, processes, and relationships of power that drive and enable these actions that are increasing the effect of climate change. Having provided necessary context, a pathway that links the political economy, national politics and institutional practices surrounding mining activities, population control, forest management and climate change is considered. Possible solutions and suggested alternatives to the difficult choices between conservation and sustainable development are also explored.

Ort: Campus Westend, Hauptgebäude, Raum IG 311 (EG)
Zeit: 19:00 Uhr (7 pm)- 20.30 Uhr


Sommerschule für zentralafrikanische Hochschuldozenten

30.09.2019

Hochschuldozenten aus neun Ländern Zentralafrikas absolvierten im Rahmen einer rund vierwöchigen „Sommerschule“ vom 16.08.-25.09.2019 eine an die lokalen Gegebenheiten angepasste Weiterbildung in den Bereichen Wald, Umwelt und Klima an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Veranstalter der Weiterbildung ist die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit mbH in Kooperation mit der AMBERO Consulting Gesellschaft mbH/DFS Deutsche Forst Service GmbH sowie dem ZIAF. Ziel der Veranstaltung ist die Stärkung der fachlichen und methodischen Kompetenzen der forst- und umweltrelevanten Aus- und Weiterbildungssituationen in Zentralafrika.

Die Leiter und Organisatoren des Projekts sind Prof. Dr. Jürgen Runge vom ZIAF und Dr. Marion Neumer von der AMBERO Consulting GmbH in Kronberg. Die Sommerschule fand im Geozentrum der Goethe-Universität statt und ist in vier Module gegliedert, die auf Themen aus den Forst- und Umweltwissenschaften sowie auf den methodisch-didaktischen Bereich eingehen. Dadurch wird den Teilnehmern ermöglicht, ihre technischen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern und darüber hinaus ihre Kompetenzen bezüglich der Entwicklung und Aktualisierung von Curricula und Weiterbildungsmodulen zu stärken. Zudem werden den Hochschuldozenten innovative pädagogische Methoden zur Anwendung in ihren Instituten vermittelt. Weiterhin liegt ein Schwerpunkt auf der Stärkung der Kapazitäten zum Aufbau von Kooperationen mit Akteuren aus der Privatwirtschaft und staatlichen Institutionen, wodurch neue Impulse zur nachhaltigen Finanzierung eigener Bildungsangebote in den Institutionen entstehen sollen.

Weitere Informationen


Wissenschaftsreise nach Malawi und Sambia, 16. Mai bis 02. Juni 2020

22.07.2019

Prof. Friedemann Schrenk und Dr. Stefan Schmid laden Sie im Mai 2020  zu einer begleiteten Reise nach Malawi und Sambia ein, die sich deutlich von anderen  Afrikareisen unterscheidet.  Die Reise konzentriert sich auf wenige Orte, an denen die Begegnung mit den Menschen Malawis, der Natur- und Kulturgeschichte des Landes im Vordergrund steht. Dabei stützt sich die Reise auf mehr als 30 Jahre Arbeits- und Lebenserfahrung von Prof. Schrenk in Karonga, wo wir vier volle Tage verbringen werden.  An vier Abenden wird Prof. Schrenk Vorträge zu Themen der Paläontologie, Geologie, Geschichte und Zoologie Malawis anbieten und im Gelände an vielen Stellen die Themen vor Ort erläutern. Zusätzlich bietet Dr. Stefan Schmid einen zweiteiligen Foto-Workshop für Anfänger mit Schwerpunkt Tier- und Landschaftsfotografie an. Wir konzentrieren uns auf dieser Reise auf das weithin unbekannte Zentral- und Nordmalawi, wo Sie sich zunächst an zwei der schönsten Stränden des Landes von der Anreise erholen können. Danach geht es in den kühlen und alpinen Nyika-Nationalpark mit seinen Tierherden, denen Sie auch zu Fuß nahekommen können. Mit dem Fracht- und Personenschiff MV Ilala geht es dann entlang der schroffen Nordküste Richtung Karonga, wobei an mehreren Dörfern Waren und Personen be- und entladen werden – ein einmaliges Erlebnis. Über eine fast grüne Grenze geht es dann zum Abschluss auf Safari nach Sambia. Der South Luangwa Nationalpark gilt unter Kennern als einer der besten Parks Afrikas und ist besonders für seine hohe Dichte an Raubkatzen berühmt. Da wir uns in der Nebensaison befinden, bleiben wir vom Massentourismus vollkommen verschont.

Mit der Reise fördern Sie das Cultural and Museum Centre in Karonga (CMCK).

Ausführliche Informationen


Neues Pilotprojekt African Postgraduate Academy (PAPA) in Point Sud/Mali

03.05.2019

Die Gerda Henkel Stiftung bewilligt eine knappe Million Euro für den Aufbau einer Akademie von Postdocs aus sieben frankophonen afrikanischen Ländern

Prof. Mamadou Diawara von der Goethe-Universität und Prof. Elisio Macamo von der Universität Basel erhielten gemeinsam Mittel der Gerda Henkel Stiftung für die Einrichtung einer „Pilot African Postgraduate Academy (PAPA)“ am unabhängigen Forschungszentrum "Point Sud" in Bamako, Mali. Das im Juli 2019 startende dreijährige Projekt wird an der Goethe-Universität angesiedelt sein und gemeinsam von Dr. Stefan Schmid (ZIAF) und einem neuen Projektkoordinator bei Point Sud in Bamako koordiniert.

Die Pilot African Postgraduate Academy richtet sich an NachwuchswissenschaftlerInnen, die ihre Doktorarbeit kürzlich abgeschlossen haben und an Universitäten in Afrika arbeiten. Ziel ist es, unter ihnen ein Verständnis für den Wert der Wissenschaft um ihrer selbst willen zu vertiefen und ihr Interesse an konzeptioneller Grundlagenforschung zu fördern, denn Afrika braucht eben nicht nur angewandte Forschung, die sich an den Bedürfnissen der Entwicklungsindustrie orientiert, sondern auch exzellente Forschung, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung der globalen Wissensproduktion liefert, inhaltlich wie methodisch. Um dies zu erreichen, wird PAPA ein Ausbildungsprogramm einrichten, das die Stipendiaten ermutigt, sich in einem kritischen Dialog mit ihren Disziplinen, den Area Studies und ihrer Identität als Wissenschaftler mit grundlegenden epistemologischen Fragen auseinanderzusetzen. Mit der intensiven Ausbildung und Betreuung sorgfältig ausgewählter junger WissenschaftlerInnen werden diese in ihren Heimatinstitutionen nach Abschluss des dreijährigen PAPA-Zyklus auf einem neuen Niveau lehren und veröffentlichen. 

Das Projekt wird aus den folgenden Elementen bestehen:

  • Zwei Workshops von jeweils zwei Wochen pro Jahr, an denen fünfzehn ausgewählte Wissenschaftler und bis zu vier etablierte Wissenschaftler in Bamako teilnehmen;
  • Ein Mentoring-Programm, das hochrangige Forscher und Preisträger an ihren Heimatinstitutionen zusammenbringt;
  • Ein starkes Netzwerk unter den Wissenschaftlern und Dozenten aus frankophonen afrikanischen Ländern, die innerhalb und außerhalb Afrikas leben. 

Das Projekt konzentriert sich auf NachwuchswissenschaftlerInnen aus sieben frankophonen afrikanischen Ländern, die trotz bemerkenswerter Fortschritte in den letzten Jahren nach wie vor eine untergeordnete Rolle in der globalen Wissensproduktion spielen. Die unabhängige und etablierte Forschungseinrichtung in Mali, Point Sud, steht bei diesem Projekt im Mittelpunkt, da hier eine langjährige Expertise und ein weitreichendes Netzwerk mit Partnern in ganz Afrika besteht. Das Programm wird von ausgewählten Mentoren aus Burkina Faso, Kamerun, der Demokratischen Republik Kongo, Gabun, Mali, Niger und Senegal unterstützt, die die StipendiatInnen unterstützen und die Idee der Akademie in ihrem wissenschaftlichen Umfeld umsetzen sollen. Mit dem in Dakar angesiedelten Projekt „Die Bürokratisierung der afrikanischen Gesellschaften“, dem neu gegründeten Institute for Advanced Studies (IAS) in Accra, MIASA, den IAS in Stellenbosch und Nantes sowie dem neuen Afrika-Exzellenzcluster an der Universität Bayreuth steht ein ganzes Netzwerk von Institutionen zur Verfügung, die ausdrücklich daran interessiert sind, die Karriereentwicklung der Fellows nach dem Ende des Projektzyklus auf eine neue Ebene zu heben.

Kontakt: Dr. Stefan Schmid, +49-(0)69-798-32097


Interdisziplinärer Workshop an der Université de Kara in Nordtogo(6.- 8. März 2019)

14.03. 2019

"Natural resources and socio-economic sensitivity facing climate change in the Oti-Volta Basin, West Africa"

The interdisciplinary workshop, funded within the program of the Volkswagen Foundation Knowledge for Tomorrow – Cooperative Research Projects in Sub-Saharan Africa, was jointly organized by Goethe-University/ZIAF Frankfurt (Prof. Dr. Jürgen Runge) and the University of Kara/FLESH, Kara (Dr. Laldja Kankpenandja, Dr. Assogba Guézéré). The workshop aims to strengthen capacities of junior scientists from the sub-region, exchange and mobilize theoretical and methodological background from various scientific fields, and to deliver reliable elements for an ongoing and profound environmental analysis that lies outside the common questions of the academic and civil society stakeholders.

Further information, abstract workshop, TV film, news


Call for Applications - Programm Point Sud 2020

07.03. 2019

Das Programm hat sich zum Ziel gesetzt, die Kooperation und den Dialog zwischen deutschen und afrikanischen WissenschaftlerInnen und Institutionen zu stärken. Zu diesem Zweck finanziert die DFG akademische Veranstaltungen der deutschen Afrikaforschung in Afrika. 

Das Programm Point Sud wird von einem Netzwerk von mehreren Instituten in Bamako, Niamey, Dakar, Ouagadougou, Libreville, Maputo und Stellenbosch durchgeführt.

Anträge für Workshops und Tagungen für das Programm 2020 können bis zum zum 6. Juni 2019 eingereicht werden.

Weitere Informationen

Dr. Marko Scholze
Koordinator Programm Point Sud
Tel.: +49 (0)69-798 33230, oder: 030-80935760


Das ZIAF trauert um Moussa Sissoko, Vizedirektor von Point Sud/Bamako, der am 25.1.2019 unerwartet verstarb.

14.02.2019

                    

ZIAF-Lecture 2019 am 04.02.2019

Die ZIAF Lecture bringt hochkarätige Vertreter(innen) aus Kunst, Kultur, Politik und Wissenschaft an die Goethe-Universität, die zu aktuellen Grundfragen der African Studies sprechen und sich an ein Fachpublikum ebenso wie an die afrikainteressierte Öffentlichkeit in Frankfurt wenden. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Im Anschluss sind alle ZuhörerInnen zu einem Empfang des ZIAF eingeladen.

Excavating a difficult Past: Atlantic Slavery at a UNESCO World heritage Site (Gorée Island, Senegal)

Ibrahima Thiaw
Laboratoire d’Archéologie, IFAN-UCAD, Dakar, Senegal  

Ibrahima Thiaw is a senior Senegalese archaeologist. He directs the Archaeology Laboratory at Institut Fondamental d'Afrique Noire (IFAN) /University Cheikh Anta Anta Diop. His current research interests include the Atlantic slave trade, colonial archaeology, culture heritage management, the politics of identity and memory. He was involved in several archaeology research programs and heritage management programs in Senegal and in western and central Africa. He has written extensively on the Atlantic impact, colonial archaeology and on culture heritage management challenges in Senegal and Africa.

Abstract

Gorée Island is one of the most controversial sites on Atlantic West Africa. Over the past decades, it has become a forum where historical productions on the Atlantic slave trade were produced, appropriated and/or contested. However, there are profound differences of opinion on the basis of racial identity, power, and gender that are, too often, essentialist and static. In the same time, ideas of ‘Universal Heritage’ à la UNESCO with cosmopolitan sensibility are prone to deafness about difference, race, and inequality. The shared traumatic experience of Atlantic slavery with its subjective memories and collective identity forged at the crossroads of the Atlantic Ocean coalesces with the commodification of culture, new technologies of corporate marketing and global consumerism.  Through the historicities of the individuals and of the collective memories of the various groups of belonging who claim or contest the Island today, either for its imagined Atlantic heritage or, the new economic opportunities it offers, it is argued that, Gorée Island is a fertile ground for utopian and dystopian interventions.

Ort: Campus Westend, Hauptgebäude, IG 311 (EG)
Zeit: 19:00 Uhr (7 pm)- 20.30 Uhr


Veranstaltung mit "The Ovaherero Genocide Foundation in Namibia: Successes and Challenge"am 13.11.2018

Esther Utjiua Muinjangue
(Chairperson of the Ovaherero
Genocide Foundation in Namibia)

 

 Esther Utjiua Muinjangue will be talking about the work of the Foundation:

  • Awareness raising on the Ovaherero Genocide
  • Reparation demand from the German Government
  • Networking with the Ovaherero in the Diaspora
  • Solicit international support

Dienstag, 13.11.2018, 16 Uhr
Raum PEG 1G.191, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt

Eine Veranstaltung von Feminismus from the Global South und ZIAF


Wissenschaftsreise nach Malawi geführt von Prof. Friedemann Schrenk und Dr. Stefan Schmid am 02.-19.09. 2019

08.11.2018

Die angebotene Reise wird in ähnlicher Form seit 2015 durchgeführt, mit einem durchweg sehr positiven Echo. Sie unterscheidet sich deutlich von Afrikareisen anderer Anbieter. Die Reise konzentriert sich auf wenige Orte, an denen die Begegnung mit den Menschen Malawis, der Natur- und Kulturgeschichte des Landes im Vordergrund steht. Keine andere auf dem Markt angebotene Reise bietet ein auch nur annähernd ähnlich intensives und abwechslungsreiches Programm jenseits des Massentourismus. Dabei stützen wir uns auf mehr als 30 Jahre Arbeits- und Lebenserfahrung von Prof. Schrenk in Karonga, wo wir vier volle Tage verbringen werden. Prof. Schrenk wird vier Vorträge zu Themen der Paläontologie, Geologie, Geschichte und Zoologie Malawis anbieten und im Gelände an vielen Stellen die Themen vor Ort erläutern. Zusätzlich bietet Dr. Stefan Schmid einen zweiteiligen Foto-Workshop „Bessere Bilder machen für Anfänger“ an.

Zum ersten Mal wird Malawi auf dieser Reise vom äußersten Süden bis zum äußersten Norden bereist, um die einzigartige Vielfalt dieses faszinierenden Landes zu erfahren.  Durch die Reise unterstützen Sie das Cultural and Museum Centre in Karonga (CMCK), einen einzigartigen Ort der Wissensvermittlung und Begegnung in Nordmalawi.

Weitere Informationen

Kontakt: Dr. Stefan Schmid (Geeschäftsführer des ZIAF)


AFRASO Lecture Series "Afrasian Futures"

04.10.2018

Afrasian Futures is a series of four cutting-edge lectures that mark the conclusion Africa’s Asian Options (AFRASO), a major transdiciplinary research  project at Goethe University Frankfurt that has investigated transregional African-Asian interactions and entanglements since 2013. The lecture series casts a critical eye on concepts and terminologies habitually employed in current research on African-Asian relations and explores future perspectives of African-Asian political, social, economic and cultural interactions in a world that has on the one hand become more multipolar and globalized, but that is characterized by a wide-spread return of nationalist and populist politics on the other. Topics covered in the lecture series include new perspectives on critical geopolitics; East African literary responses to China’s past and present involvement in the “Swahili Seas”; past, present and future dynamics of Afro-Asian solidarity; and the future of South-South cooperation.

The Lectures and dates:

25 October 2018   Gerard Toal (Washington):
Theorizing Geopolitics Amidst Intense Spatial Crises
15 November 2018  

Yvonne Adhiambo Owuor (Nairobi/Berlin):
The Return of the Admiral: Re-fashioning Swahili waters in the 'Dragonfly Sea'

6 December 2018   Yoon Jung Park (Washington):
Afro-Asian Solidarities to Afrasian Spaces and Identities? Exploring the Limits of Afrasia
31 January  2019   Emma Mawdsley (Cambridge):
South-South Cooperation and Africa-Asia relations in the Decade Ahead: The Challenges of Success

All lectures take place from  6.15 to 8.00 pm at room IG 411, ground floor of the Main Building at Campus Westend of the Goethe University, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt


Sommerschule für zentralafrikanische Hochschuldozenten

18.07.2018

Eine an die lokalen Gegebenheiten angepasste Weiterbildung für Hochschuldozenten in den Bereichen Wald, Umwelt und Klima

Vom 16. Juli bis zum 07. September 2018 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit mbH (GIZ), in Zusammenarbeit mit der AMBERO Consulting Gesellschaft mbH und dem Zentrum für Interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) der Goethe-Universität Frankfurt/Main, eine Weiterbildung (Sommerschule). Nach 2016 findet die Veranstaltung zum zweiten Mal für 21 Dozentinnen und Dozenten aus acht Ländern Zentralafrikas in Frankfurt am Main statt. Ziel der zweimonatigen Sommerschule ist die Stärkung der fachlichen und methodischen Kompetenzen der forst- und umweltrelevanten Aus- und Weiterbildungsinstitutionen in Zentralafrika.

Weitere Informationen

GIZ/ZIAF Sommerschulen-Broschüre


Veranstaltung: AfricaWorks on Campus am 16.04.2018

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit ZIAF und ADAN

Seit vielen Jahren steigt die Zahl afrikanischer Studierender in Deutschland. Trotz exzellenter Bildungsabschlüsse müssen viele von ihnen monatelang auf Jobsuche gehen. AfricaWorks will das ändern. Die Agentur mit den Schwerpunkten Personal und Employability bietet eine spezialisierte Karriereberatung für afrikanische Studierende in Deutschland. Durch eine Vernetzung mit der Privatwirtschaft eröffnet sie ihnen Jobperspektiven auf dem deutschen und auf afrikanischen Arbeitsmärkten.

Bei „AfricaWorks on Campus“ diskutieren die AfricaWorks-Gründer Jörg Kleis und Raoul Jochum gemeinsam mit afrikanischen Studierenden und Interessierten über Jobperspektiven und eine neue Zusammenarbeit zwischen den Kontinenten.

Zeit: 16.00 - 18.00 Uhr

Ort: Goethe-Universität, Seminarhaus Campus Westend, SH 0.106 

Rückfragen unter info@africaworks.eu


Call for Applications - Programm Point Sud 2019

12.02. 2018

Das Programm hat sich zum Ziel gesetzt, die Kooperation und den Dialog zwischen deutschen und afrikanischen WissenschaftlerInnen und Institutionen zu stärken. Zu diesem Zweck finanziert die DFG akademische Veranstaltungen der deutschen Afrikaforschung in Afrika. 

Das Programm Point Sud wird von einem Netzwerk von mehreren Instituten in Bamako, Niamey, Dakar, Ouagadougou, Libreville, Maputo und Stellenbosch durchgeführt.

Anträge für Workshops und Tagungen für das Programm 2019 können bis zum 25. Mai 2018 eingereicht werden.

Weitere Informationen

Dr. Marko Scholze
Koordinator Programm Point Sud
Tel.: +49 (0)69-798 33230, oder: 030-80935760


Themenabend Afrika: Kann Entwicklungs
zusammenarbeit Fluchtursachen beseitigen?

14.11. 2017

Vortragsreihe der Polytechnischen Gesellschaft "Zukunft entdecken"

Es sind nicht nur Flüchtlinge aus Bürgerkriegsgebieten oder Militärdiktaturen, die das Mittelmeer überqueren, sondern auch junge, gut ausgebildete Menschen aus Ländern, die als Musterländer für Demokratie, Menschenrechte und wirtschaftliche Entwicklung in Afrika gelten. Die Gründe für Flucht, Vertreibung, Mobilität und Migration sind somit höchst unterschiedlich, ihnen liegen komplexe Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zugrunde. Was hat das nun mit uns zu tun?

Verursacht auch westliche Politik diese Abwanderung? Wie wird versucht, ihr zu begegnen? Kann es der Bundesregierung gelingen, mit massivem Geld- und Beratungseinsatz nachhaltige, gesellschaftlich gewünschte und politisch tragfähige Entwicklungsprozesse zu unterstützen oder sogar anzustoßen? Eine Referentin und zwei Referenten betrachten aus unterschiedlichen Perspektiven die internationale Entwicklungszusammenarbeit, die immer stärker mit der Bekämpfung von Fluchtursachen in Verbindung gebracht wird.

Podiumsteilnehmer:
Georg Schmidt, Auswärtiges Amt
Prof. Uta Ruppert
Prof. Mamadou Diawara
Moderation: Christian Hiller von Gaertringen

Zeit: 19.00 – 21.30 Uhr
Ort:
Vortragssaal der Frankfurter Sparkasse,
Neue Mainzer Straße 49, 60311 Frankfurt am Main


BMBF fördert Einrichtung eines “Maria Sibylla Merian Centre” an der University of Ghana

23.10.2017

Ein Konsortium unter Freiburger Führung, an dem auch das ZIAF und das Forschungsinstitut Point Sud in Bamako, Mali, beteiligt sind, erhält den Zuschlag für das „Merian International Centre for Advanced Studies in Africa“ und wird zu einem Knotenpunkt der deutschen Afrikaforschung

Afrikanische Sichtweisen in Wissenschaft und Politik stärken: Ziel des neuen „Merian International Centre for Advanced Studies in Africa“ (MICAS Africa) ist es, ein intellektuelles Programm und eine Forschungsagenda zu entwickeln, die in ihrer Konsequenz die Bedeutung afrikanischer Wissensproduktion deutlich sichtbarer machen werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Zentrum als „Maria Sibylla Merian Centre“ zunächst in einer Vorbereitungsphase bis Ende 2020 mit 1,7 Millionen Euro. Über den erwarteten Förderzeitraum von zwölf Jahren wird die Gesamtförderung bis zu 18 Millionen Euro betragen. Federführend bei dessen Aufbau und Koordination ist die Albert-Ludwigs-Universität mit dem Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) und dem Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung (ABI). Hauptstandort des „Merian International Centre for Advanced Studies in Africa“ (MICAS Africa)wird die University of Ghana in Accra sein, ein zweiter Standort entsteht am Centre de Recherches sur les Politiques sociales in Dakar/Senegal.

Weitere Informationen


Malawi intensiv - eine wissenschaftlich begleitete Reise der Goethe Universität mit Prof. Friedemann Schrenk und Dr. Stefan Schmid, 29.08. bis 13.09.2018

19.10.2017

Das ZIAF führt jährlich eine wissenschaftlich begleitete Reise nach Malawi mit Prof. Friedemann Schrenk durch. Die kommende Reise im Mai 2018 war durch Vorreservierungen und eine starke Nachfrage bereits nach wenigen Tagen ausgebucht. Aufgrund der hohen Nachfrage wird deshalb vom 29.08. bis 13.09. 2018 eine zweite, kürzere Malawireise angeboten, die bewusst in die vorlesungsfreie Zeit gelegt wurde, um auch aktiven Universitätsangehörigen die Teilnahme zu ermöglichen.

Die Reise „Malawi intensiv“ wird neben den bisherigen Schwerpunkten auf Kultur, Naturgeschichte und Paläontologie Malawis dieses Mal einen zusätzlichen Fokus auf den aquatischen Forschungsprojekten von Prof. Schrenk im und am Malawisee haben, der mit über 700 Buntbarscharten die höchste Süßwasser-Biodiversität der Welt aufweist. Eine ganztägige Schifffahrt mit dem einzigen auf dem See verkehrenden Passagiers-und Frachtschiff, der MV Ilala, ist einer der Höhepunkte dieser Reise (wetter- und fahrplanabhängig). An mehreren Abenden wird Prof. Schrenk Vorträge zu Themen der Paläontologie, Geologie, Geschichte und Zoologie Malawis anbieten und im Gelände an vielen Stellen die Themen vor Ort erläutern. In Karonga besichtigen Sie die Ausgrabungsstätten von Prof. Schrenk und können selbst mit Kelle und Pinsel Fossilien freilegen. Aber auch für zwischenmenschliche Begegnungen bleibt genug Zeit.

Weitere Informationen

Kontakt:
Dr. Stefan Schmid (Geeschäftsführer des ZIAF)
Tel. + 49 69 798 32097 / 25402


ZIAF-Lecture am 30.01.2018

Die ZIAF Lecture bringt hochkarätige Vertreter(innen) aus Kunst, Kultur, Politik und Wissenschaft an die Goethe-Universität, die zu aktuellen Grundfragen der African Studies sprechen und sich an ein Fachpublikum ebenso wie an die afrikainteressierte Öffentlichkeit in Frankfurt wenden. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Im Anschluss sind alle ZuhörerInnen zu einem Empfang des ZIAF eingeladen.

Mobility, Citizenship and Decoloniality in Troubled Times

Francis B. Nyamnjoh
University of Cape Town

Francis B. Nyamnjoh is professor of social anthropology at the University of Cape Town. He is rated Professor and Researcher by the South African National Research Foundation (NRF); a Fellow of the Cameroon Academy of Science since August 2011; a fellow of the African Academy of Science since December 2014; a fellow of the Academy of Science of South Africa since 2016; and Chair of the Editorial Board of the South African Human Sciences Research Council (HSRC) Press since January 2011. His scholarly books include: Africa’s Media, Democracy and the Politics of Belonging (2005); Insiders and Outsiders: Citizenship and Xenophobia in Contemporary Southern Africa (2006); “C'est l'homme qui fait l'homme”: Cul-de-Sac Ubuntu-ism in Côte d'Ivoire (2015);  #RhodesMustFall: Nibbling at Resilient Colonialism in South Africa (2016); and Drinking from the Cosmic Gourd: How Amos Tutuola Can Change Our Minds (2017)

Abstract

This lecture on mobility, citizenship and decoloniality draws on my recent book #Rhodes Must Fall. Nibbling at Resilient Colonialism in South Africa, that builds on student protests in the University of Cape Town for the statue of Cecil John Rhodes to be moved or removed from campus in 2015. It addresses questions such as: How do ideas and practices of mobility change in a world of closing borders and ever diminishing circles of inclusion? Can convivial forms of interaction counter these trends, or can they also be used to bond fictional insiders against perceived outsiders? How are race, citizenship and belonging constructed, deconstructed and reconstructed along the fluid, yet increasingly oppressive frontiers that link “nation-states” North and South in these troubled times of the 21st century and its reality of nimble-footed mobility of humans, things and ideas? How do we make our scholarship more convivial and decolonise the alienating tendencies that lead us to objectify the people we study with?

Ort: Campus Westend, Casino 1.801 (Renate-von-Metzler-Saal)
Zeit: 19:00 Uhr (7 pm)


 Begegnung mit Malawi und Sambia - eine wissenschaftlich begleitete Reise der Goethe Universität mit Prof. Friedemann Schrenk und Dr. Stefan Schmid, 18.05. bis 05.06. 2018

01.08.2017

   

Die Reise kombiniert zwei der faszinierendsten und sichersten Länder Afrikas, Malawi und  Sambia.  In Malawi konzentriert sich die Reise auf wenige Orte, an denen die Begegnung mit den Menschen Malawis, der Natur- und Kulturgeschichte des Landes im Vordergrund steht. Dabei stützt sich die Reise auf mehr als 30 Jahre Arbeits- und Lebenserfahrung von Prof. Schrenk in der Gegend um Karonga in Nordmalawi, wo wir vier volle  Tage verbringen werden. Keine andere auf dem Markt angebotene Reise bietet ein auch nur annähernd ähnlich intensives und abwechslungsreiches Programm der Begegnung mit den Menschen Malawis, jenseits des Massentourismus. An mehreren Abenden wird Prof. Schrenk Vorträge zu Themen der Paläontologie, Geologie, Geschichte und Zoologie Malawis und Sambias anbieten und im Gelände an vielen Stellen die Themen vor Ort erläutern. In Karonga besichtigen Sie die Ausgrabungsstätten von Prof. Schrenk und können selbst mit Kelle und Pinsel Fossilien freilegen.  Aber auch die Tierwelt und die Erholung kommen nicht zu kurz: in beiden Ländern wird der jeweils beste und wildreichste Nationalpark besucht, und an den herrlichen  Stränden am Malawisee  bleibt freie Zeit zur Erholung.

Die angebotene Reise wird in ähnlicher Form seit 2015 durchgeführt, mit einem durchweg sehr positiven Echo. Gerade die intensive Betreuung durch zwei Afrikaerfahrene Reiseleiter der Goethe-Universität, die auch die persönliche Beratung im Vorfeld umfasst, unterscheidet diese Reise deutlich von anderen Angeboten, ebenso wie die Vielzahl von Aktivitäten und Begegnungen, die nur auf dem Hintergrund der Tätigkeit von Prof. Schrenk in Malawi möglich sind.

Die Reise eignet sich hervorragend auch für Afrikaneulinge und ist körperlich nicht belastend.

Weitere Informationen

Kontakt:
Dr. Stefan Schmid (Geeschäftsführer des ZIAF)
Tel. + 49 69 79832097 / 79825402


Call for Applications - Programm Point Sud 2018

28.03.2017

Das Programm hat sich zum Ziel gesetzt, die Kooperation und den Dialog zwischen deutschen und afrikanischen WissenschaftlerInnen und Institutionen zu stärken. Zu diesem Zweck finanziert die DFG akademische Veranstaltungen der deutschen Afrikaforschung in Afrika. 

Das Programm Point Sud wird von einem Netzwerk von mehreren Instituten in Bamako, Niamey, Dakar, Ouagadougou, Libreville, Maputo und Stellenbosch durchgeführt.

Anträge für Workshops und Tagungen für das Programm 2018 können bis zum 6. Juni 2017 eingereicht werden.

Weitere Informationen

Dr. Marko Scholze
Koordinator Programm Point Sud
Tel.: +49 (0)69-79833230, oder: 030-80935760


Spendenaufruf

09.03.2017

Mitte Februar wurden zwei Archäologen der Goethe Universität während der Feldarbeiten in Nigeria entführt:

http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-02/nigeria-deutsche-entfuehrt

Dank der Bemühungen der Deutschen Botschaft und anderer Institutionen kamen die beiden nach drei Tagen frei. Sie sind körperlich unverletzt und wieder in Deutschland:

https://www.theguardian.com/world/2017/feb/26/kidnapped-german-archaeologists-freed-in-northern-nigeria#img-2

Glimpflich verlief der Vorfall dennoch nicht. Bei dem Versuch, den Entführern zu folgen, wurden zwei nigerianische  Mitarbeiter von den Kidnappern erschossen. Einer der beiden, Anas Ibrahim, war seit mehreren Jahren als Grabungshelfer bei uns angestellt. Beide Männer hinterlassen eine Familie, für die von nigerianischen Archäologen ein Spendenkonto eingerichtet wurde:

https://www.youcaring.com/thefamiliesofanasibrahimandadamuabdulrahim-764684

Die Übergabe des gespendeten Geldes wird von der Arbeitsgruppe Archäologie & Archäobotanik Afrikas koordiniert. Für Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Nicole Rupp (n.rupp@em.uni-frankfurt.de).

 Mit herzlichem Dank an alle, die bereits gespendet haben! Der kleinste Beitrag zählt!


ZIAF-Lecture am 31.01.2017

Die ZIAF Lecture bringt hochkarätige Vertreter(innen) aus Kunst, Kultur, Politik und Wissenschaft an die Goethe-Universität, die zu aktuellen Grundfragen der African Studies sprechen und sich an ein Fachpublikum ebenso wie an die afrikainteressierte Öffentlichkeit in Frankfurt wenden. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Im Anschluss sind alle ZuhörerInnen zu einem Empfang des ZIAF eingeladen.

The Origins of Early Humans: New Evidence from Eastern Africa

 

Dr. Emma Mbua,
National Museums of Kenya



Dr. Emma Mbua is a Principal Research Scientist in Paleaonthropology & Paleontology
in the Department of Earth Sciences at the National Museums of Kenya. Before she was
Head of Earth Sciences and Head of Paleontology & Curator of Hominins at the National
Museums of Kenya. She holds a Master of Philosophy, Department of Human Evolution,
School  of Human Anatomy & Cell Biology of the University of Liverpool, UK, and a PhD of
the Department of Anthropology at Hamburg University. She did her Postdoc at the University
of California, Berkeley, and at the Max Planck Institute of Evolutionary Biology, Germany.

Abstract
Eastern Africa has yielded hundreds of earliest human fossils from between 6 and 1  Million years ago. Spectacular discoveries from sites in Kenya, Ethiopia, Tanzania, Malawi and Eritrea are a clear indication, that this region is one of the most prominent cradles of humankind on the African continent. The two most profound evolutionary changes in early human history, the beginning of upright walking (6-5 Mio years ago) and the origins of culture, took place in Eastern Africa, and are related to significant environmental changes during the last 6 Million years.

Many palaeontological and palaeoanthropological fossil sites were discovered since the late 1950ies, but research still produces a wealth of new evidence in in new areas. A splendid example is the Kantis site, near Nairobi, described by my team just a few years ago. Very likely, many more hominid sites in Eastern Africa, are still awaiting their discovery and attract international research projects. Moreover, our knowledge of the African origins of humankind is a very powerful tool in tourism and education programs and will profoundly change the perception of history worldwide

More information on her recent findings of a 3.5 million years old hominin fossil in Kenya

Ort: Campus Westend, Casino 1.801 (Renate-von-Metzler-Saal)
Zeit: 19:00 Uhr (7 pm)


Vortrag am 01.12.2016: Philipp Ruch präsentiert das Zentrum für politische Schönheit

In dem Workshop “Fraud, fake and make-believe: Transregional and transdisciplinary perspectives” (1.-3. Dezember 2016, Goethe Universität Frankfurt) steht die Frage im Mittelpunkt, wie Betrug und Fake verdeckte Strategien in globaler Ökonomie, Politik und Wissenschaft enthüllen. Im Rahmen der öffentlichen Keynote präsentiert Philipp Ruch Das Zentrum für politische Schönheit.

Die Bundesregierung rettet 55.000 syrische Kinder vor dem Krieg ─ mit einem Soforthilfeprogramm, das das Zentrum für Politische Schönheit schlüsselfertig entwickelt hat. Im Rahmen des Bundeshilfsprogramms könnten 55.000 Kinder („1 aus 100“) vorübergehend in die Bundesrepublik Deutschland einreisen. Die Webseite geht an einem Montag ans Netz. Telefonisch können sich Interessierte rund um die Uhr beraten lassen. Sechs Schauspieler nehmen Anrufe entgegen. Innerhalb einer Woche bewerben sich 800 Familien, um ein syrisches Kind in Obhut zu nehmen (http://politicalbeauty.de/kindertransporte.html). Es folgt ein Dementi der Bundesregierung, das belegt, dass die Bundesbürger großzügiger gehandelt hätten als ihre Regierung.

Im Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) erkunden Humanisten und Künstler gemeinsam das Niemandsland zwischen Wirklichkeit und Ideal. Das ZPS setzt auf Menschlichkeit als Waffe, vertritt einen aggressiven Humanismus und experimentiert mit den Gesetzen der Wirklichkeit.

http://politicalbeauty.de/Zentrum_fur_Politische_Schonheit.html


Erfolgreicher Abschluss der 1. Sommerschule „Wald, Klima, Umwelt“ für Dozenten aus Zentralafrika

01.11.2016

weitere Informationen hier und bei Prof. Jürgen Runge, Institut für Physische Geographie und ZIAF, Campus Riedberg, Tel.: (069)-798-40160, -40155


6.10.2016 - Savannenvortrag bei der 14. Frankfurter Kinderuni

Aufzeichnung (life stream)


10.10.2016 - Pressemitteilung zur Sommerschule „Wald, Klima, Umwelt“ für Dozenten aus Zentralafrika

Exkursion in Niedersachsen im Rahmen der Sommerschule


30.10. 2016 - Konzert im Senckenberg Museum Frankfurt

Die Lusubilo Band kommt aus Karonga, einer kleinen Stadt im Norden von Malawi, Afrika. Die Band wurde 2011 von einer koreanischen Missionarin gegründet, ausgebildet und gefördert. Mittlerweile ist die Band die populärste Musikgruppe der Nation. Bei einem Musikwettbewerb in 2014 wurde sie zur besten Band Malawis gewählt. Sie gastierte nicht nur in Malawi, sondern auch mit großem Erfolg in Seoul, Korea.

Bei dem Projekt "What Boundaries" trat die Lusubilo Band zusammen mit dem Andromeda Mega Express Orchestra aus Berlin in Malawi auf. Diese Formation wird nun mehr auch in Dresden am 27.10.2016 und in Berlin am 29.10.2016 zu hören sein. Am 30.10.2016 wird dagegen die Lusubilo Band in Originalbesetzung in Frankfurt spielen. Die Lusubilo Band spielt traditionell afrikanische Musik und Afro-Pop. Ihre Musik ist voller Energie und Freude, die man erlebt haben muss.

Das Konzert in Frankfurt findet am 30.10.2016 um 19.30 Uhr im Senckenberg Naturmuseum, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt am Main, statt.

Karten sind im Vorverkauf und auf Bestellung unter folgender Email erhältlich:

lusubilomusicc@gmail.com

Preise: 20 Euro (Erwachsene), 10 Euro (Schüler u. Studenten)


17.08.2016Vortrag Prof. Joseph Yaro, Universität Ghana

Local farmers perceptions and adaptations to climate change/variability in Ghana

Zeit: 14.00 s.t., 17.08.
Ort: PEG, Raum 2.074 (Institut für Humangeographie)


01. 08.2016 - Sommerschule „Wald, Klima, Umwelt“ für Dozenten aus Zentralafrika

Zu einer achtwöchigen Sommerschule mit dem Thema „Wald, Klima und Umwelt“ treffen sich ab dem 1. August 21 Dozenten aus 10 Ländern Zentralafrikas an der Goethe-Universität. Ziel ist es, weitreichende Kompetenzen im Bereich Umwelt, Ressourcenmanagement und Organisationsentwicklung sowie bei der Afrikaforschung gebündelt und zur Weiterbildung der Teilnehmenden zu nutzen.

Organisatoren sind das ZIAF und die AMBERO Consulting GmbH als technischer Partner im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Die Teilnehmenden kommen aus den 22 Mitgliedsinstitutionen des Netzwerks der Aus- und Weiterbildungsinstitutionen im Bereich Forst- und Umweltwissenschaft in Zentralafrika (RIFFEAC).

Im Anschluss an die Sommerschule sollen die Teilnehmenden in ihren Heimatländern als Multiplikatoren fungieren und das erworbene Wissen einsetzen und verbreiten. Dies geschieht unter anderem über ein Transferprojekt, das im Rahmen der Sommerschule entwickelt und im Anschluss in der Heimatinstitution mit fachlicher Unterstützung durch das GIZ-Programm „Regionale Unterstützung der Zentralafrikanischen Waldkommission“ umgesetzt wird. Beispielsweise entwickeln die Teilnehmer eine Weiterbildung, aktualisieren einen Studiengang oder erarbeiten eine Marketingstrategie für Bildungsangebote.

Um einen regen fachlich-methodischen Austausch zwischen den Mitgliedsinstitutionen von  RIFFEAC und deutschen Institutionen zu initiieren und etablieren, schließt sich an die Sommerschule für Dozenten  eine Studienreise unter Einbeziehung aller Direktorinnen und Direktoren der RIFFEAC-Institutionen in Deutschland und den Niederlanden an. Sie führt unter anderem an die Universitäten Göttingen, Hamburg und Köln sowie das International Training Center (ITC) am „International Institute for Geo-Information Science and Earth Observation“ in Enschede (Niederlande) und dem Nationalpark Kellerwald/Edersee.

Informationen: Prof. Jürgen Runge, Institut für Physische Geographie und ZIAF, Campus Riedberg, Tel.: (069)-798-40160, -40155, J.Runge@em.uni-frankfurt.de.


20.072016 - Kooperationsabkommen mit der Université de Kara in Togo

Am 20. Juli wurde ein Accord Interuniversitaire zwischen der Université de Kara (FLESH) und der Goethe-Universität (FB11: Geowissenschaften/ZIAF) unterzeichnet.

   

Weitere Informationen zu dem Abkommen und den künftigen Aktivitäten: Prof. Jürgen Runge, Institut für Physische Geographie und ZIAF, Campus Riedberg, Tel.: (069)-798-40160, -40155, J.Runge@em.uni-frankfurt.de.


18.7. 2016 - Malawi mit Kennern - Wissenschaftlich geführte Exklusivreise mit Prof. Friedemann Schrenk nach Malawi vom 13.5. – 31.05. 2017

   
       

Aller guten Dinge sind drei: das Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) führt auch 2017  eine wissenschaftlich geführte Reise nach Malawi an. Prof. Friedemann Schrenk, einer der international bekanntesten Biologen und Paläoanthropologen, und Dr. Stefan Schmid, Geschäftsführer des Zentrums für interdisziplinäre Afrikaforschung an der Goethe-Universität Frankfurt, zeigen Ihnen neben den Schönheiten des Landes auch Fundstellen der  Urmenschenfossilien im Norden von Malawi, in dem Prof. Schrenk seit rund 30 Jahren arbeitet und zeitweise lebt.  Als Professor der Biologie und Paläoanthropologie wird Prof. Schrenk die Teilnehmer während der Reise an seinem reichen Wissen und an seinen Forschungsergebnissen teilnehmen lassen. Dr. Schmid steht als erfahrener Organisator von wissenschaftlichen Afrikaveranstaltungen auch vor Antritt der Reise jederzeit telefonisch und per Mail für alle praktischen Fragen zur Verfügung.  Auf der Basis der Erfahrungen der ersten beiden Reise werden bei der nun angebotenen Reise 2017 mehr Aktivitäten zu Fuß und mit dem Boot angeboten und mehr Nächte an einem Ort verbracht. Ein Highlight ist dabei eine halbtägige Bootsfahrt „auf den Spuren David Livingsstones“, die im Shire River startet und durch den Lake Malombe bis in den Lake Malawi führt. Zudem ist es gelungen, den Reisepreis gegenüber 2016 zu senken, bei gleichzeitiger Erhöhung der Übernachtungen in sehr guten Lodges. Eine  Verlängerungsoption bietet die Möglichkeit, auf einer Insel mitten im Malawisee in einer der schönsten Eco-Lodges Afrikas zu entspannen.

Weitere Informationen

Kontakt:
Dr. Stefan Schmid (Geeschäftsführer des ZIAF)
Tel. + 49 69 79832097 / 79825402


30.06.2016 - Neuerscheinung

 

Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil I, Jg. 2016, Heft 1
www.schweizerbart.de

Die Afrikagruppe deutscher Geowissenschaftler (AdG) ist seit über 30 Jahren ein loser Verbund von in Afrika tätigen Geographen, Geowissenschaftlern und Fachleuten benachbarter Disziplinen. Interdisziplinär und fächerübergreifend ausgerichtet, treffen sich die Geoforscher an wechselnden Tagungsstandorten traditionell zum Ende des universitären Sommersemesters, um über ihre aktuellen Forschungen und Pläne zu berichten. Auf die Kontaktpflege und den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in informeller Atmosphäre wird großer Wert gelegt. Das Forum eignet sich besonders für Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland und aus Afrika zur Entwicklung und Verstetigung kooperativer Vorhaben im Nord-Süd-Kontext in zahlreichen Ländern des afrikanischen Kontinents.

Der Sonderband präsentiert ausgewählte englisch- und deutschsprachige Beiträge der AdG-Tagungen 2014 in Köln und 2015 in Frankfurt/M. Rahmenthemen waren „Mensch und Umwelt in Afrika – Kultur und Landschaftsgeschichte, Nutzungspotentiale“ (Köln) sowie die „Millenniumsziele in Afrika und die Rolle der Geowissenschaften“ (Frankfurt/M.). Methodenbasierte, empirische Beiträge unter Einsatz von Geographischen Informationssystemen (GIS) und Fernerkundung (remote sensing) aus dem ländlichen Raum (Kenia, Südafrika, Togo) finden sich ebenso, wie aktuelle Umweltfragen des Bergbausektors in Südafrika und Swaziland, und eine kolonialhistorische Abhandlung zu Afrika als „wirtschaftlicher Ergänzungsraum“ im „Dritten Reich“.


01. und 02. Juli 2016 - Jahrestagung der Afrikagruppe deutscher Geowissenschaftler/-innen (AdG) in Freiberg

Rahmenthema „Geowissenschaften für nachhaltige Entwicklung in Afrika: Ressourcen, Georisiken, Informationsmanagement“

Geowissenschaften sind der Schlüssel für die Erschließung und Nutzbarmachung von Afrikas außergewöhnlichem Ressourcenreichtum. Die Veranstaltung befasst sich mit Fragen wie:

  • Wie kann die Informationswirtschaft den Zugang zu dem in Geologischen Diensten, Universitäten und Archiven lagernden Wissen vermitteln und dieses vernetzen?
  • Wie verstärkt / verursacht nicht nachhaltige Landnutzung Georisiken?
  • Welche Rolle spielt Kleinbergbau?
  • Wie beeinflussen sich diese Faktoren gegenseitig?

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geowissenschaften, organisiert. Homepage und Anmeldung: www.adg2016.de,
weitere Informationen


25.5. - 18.9.2016 - Ausstellung Lebensraum Savanne im Palmengarten

Die Ausstellung zeigt verschiedene Aspekte des Lebensraums Savanne, ihre vielfältigen Pflanzen und Tiere, ihre Bedeutungs als Wiege der Menscheit, Apotheke und Speisekammer für Millionen von Menschen. Sie wurde inhaltich konzipiert und erstellt vom ZIAF, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und dem Palmengarten.


7. 3.2016, 18:15 Uhr - Vortrag von Prof. Dr. Reinhart Kößler, Freiburg

Erinnern an einen Völkermord. Entschuldigung, Wiedergutmachung und Versöhnung zwischen Namibia und Deutschland

 

Während des Krieges (1903–1908) in der damaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika verübte die kaiserliche Schutztruppe einen Völkermord an Ovaherero und Nama, dessen Folgen bis heute spürbar sind. Die Forderung der Opfergruppen nach einer offi ziellen Entschuldigung durch Deutschland und nach entsprechender Entschädigung hat 2015 neue Aktualität erhalten durch den Entschluss des Auswärtigen Amtes, den Völkermord als solchen anzuerkennen und offi zielle Verhandlungen mit Namibia einzuleiten.
Im Vortrag wird vor diesem Hintergrund zum einen auf die asymmetrische Erinnerungspraxis in Namibia einerseits und Deutschland andererseits eingegangen. Zum anderen soll die Problematik des Umgangs mit dem kolonialen Völkermord in den Zusammenhang deutscher Erinnerungs- und Wiedergutmachungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg gestellt werden.

Reinhart Kößler, geb. 1949, ist apl. Professor am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie Visiting Professor and Research Associate am Institute for Reconciliation and Social Justice, The University of the Free State, Südafrika. Bis 2015 war er Direktor des Arnold-Bergstraesser-Instituts für kulturwissenschaftliche Forschung in Freiburg. Er ist Mitbegründer und langjähriges Redaktionsmitglied der Peripherie – Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt, sowie langjähriges Vorstandsmitglied der Informationsstelle Südliches Afrika (ISSA) e.V., Bonn Neuere Buchveröffentlichungen: The Long Aftermath of War – Reconciliation and Transition in Namibia (hrsg. mit André du Pisani und William A. Lindeke, 2010); Gesellschaft bei Marx (mit Hanns Wienold, 2001/2013); Namibia and Germany. Negotiating the Past (2015).

Kooperationsveranstaltung des Fritz Bauer Instituts mit dem Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) und dem Institut für Afrikanistik, beide Goethe-Universität Frankfurt am Main

Ort: Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1, IG Farben-Haus, Raum 411


18.1.2016 - ZIAF-Lecture

Die ZIAF Lecture bringt hochkarätige Vertreter(innen) aus Kunst, Kultur, Politik und Wissenschaft an die Goethe-Universität, die zu aktuellen Grundfragen der African Studies sprechen und sich an ein Fachpublikum ebenso wie an die afrikainteressierte Öffentlichkeit in Frankfurt wenden. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Im Anschluss sind alle ZuhörerInnen zu einem Empfang des ZIAF eingeladen.

The Return Flight: writing migrancy

Prof Abdulrazak Gurnah
University of Kent

Abdulrazak Gurnah was born in Zanzibar and is now best-known as a novelist. His fourth novel Paradise was short-listed for the Booker Prize in 1994. His latest novel is The Last Gift (2011). His main academic interest is in postcolonial writing and in discourses associated with colonialism, especially as they relate to Africa, the Caribbean and India. He has edited two volumes of Essays on African Writing, has published articles on a number of contemporary postcolonial writers, including Naipaul, Rushdie and Zoe Wicomb. He is the editor of A Companion to Salman Rushdie (Cambridge University Press 2007).  Abdulrazak Gurnah is  Professor of English and Postcolonial Literatures at the School of English at the University of Kent.

Abstract of the talk

There is nothing new about modern large scale migration. For the bulk of the last three centuries it has been Europe dispersing in various global directions. In the last few decades, changed circumstances have led to large scale migration from the global south to Europe and North America. These changes have occurred in both the migrant countries of origin as well as in their destination countries where the need for labour required the easing of laws which discouraged `non-white` immigration. This talk will discuss the dynamics of recent migration to the United Kingdom in particular and its representation in writing. It will focus on African fiction accounts of the migration experience (Tayeb Salih, Buchi Emecheta, Ben Okri, Dambudzo Marechera, Nadifa Mohammed) but will also address issues of African chauvinism which impel migration while ignoring its reality. In addition it will make brief comparisons with writing from other migration sources to the UK. It will finally pose a question on `the myth of return`: how much of a myth is it and how is it represented in this writing?

Ort: Campus Westend, Casino, Renate von Metzler Saal (Raum 1.801)
Zeit: 18:15 Uhr


22.9.2015 - Neue Fieldschools zur deutsch-afrikanischen Nachwuchsförderung in Mykologie

Die Volkswagen Stiftung finanziert in den Jahren 2015 bis 2017 drei Field schools  zum Thema:

"Enhancing Mycological Capacities to Face Food Insecurity and Deforestation in West Africa - A package of three summer schools for a rapid and effective capacity building on mycological know-how for West Africa"

Although modern Mycology becomes a routine in temperate and boreal countries, very little is known about mycodiversity in the tropics. It is expected that tropical areas host a high diversity of fungi of nutritional, pharmaceutical, ecological, and agricultural significance. Tropical African mycodiversity can efficiently be used to face numerous food and health problems, and environmental degradation when human capacities have been generated, and when mycological teaching and research are integrated into native academic systems.

In the present project, the Volkswagen Foundation (Germany) financially supports the University of Frankfurt (Germany), the University of Parakou (Benin) and the African Mycological Association (AMA) to reinforce mycological capacity in West Africa. From 2015 to 2017, a series of three summer schools of two weeks each will be organised at the University of Parakou. Target groups are composed of West African and German students and junior scientists working on different aspects of mycology. The coaching staff is composed of expert mycologists and botanists from Europe and West Africa. Through this project, we expect to sustainably promote a north-south transfer, but also a south-south exchange of mycological know-how among West African and European junior scientists. The overall goal is that the trained native West African and German students, but also the trainers will establish a network of mycologists, and will thereby perpetuate tropical mycological teaching and research in order to sustainably launch West Africa in the mycological sphere. The Volkswagen Foundation also supports the improvement of mycological infrastructure at the University of Parakou.

Für weitere Informationen: Dr. Karen Hahn


10.7. 2015 - Afrika von seiner schönsten Seite - Wissenschaftlich geführte Exklusivreise mit Prof. Friedemann Schrenk nach Malawi vom 24.5. – 10.6. 2016

Nach der überwältigenden Resonanz auf die erste Malawireise 2015 bietet das Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) auch 2016 eine wissenschaftlich geführte Reise nach Malawi an. Das unbekannteste aller zentralafrikanischen Länder wirbt mit dem Slogan „Welcome to Malawi, the warm heart of Africa“. Zu Recht: Denn die Gastfreundschaft und Herzlichkeit der rund 16 Millionen Einwohner ist, wie das Land, ursprünglich, und nicht aufgesetzt. Arm an Ressourcen, ist Malawi reich an wunderbaren Landschaften und weitgehend unbekannten Nationalparks, einem 560 km langen Süßwasser-See und einer einzigartigen Geschichte, die viele Millionen Jahre zurückreicht.

Prof. Friedemann Schrenk, einer der international bekanntesten Biologen und Paläoanthropologen, und Dr. Stefan Schmid, Geschäftsführer des Zentrums für interdisziplinäre Afrikaforschung an der Goethe-Universität Frankfurt, zeigen Ihnen neben den Schönheiten des Landes auch Fundstellen der Urmenschenfossilien im Norden von Malawi, in dem Prof. Schrenk seit mehr als 25 Jahren arbeitet und zeitweise lebt. Als Professor der Biologie und Paläoanthropologie wird Prof. Schrenk die Teilnehmer während der Reise an seinem reichen Wissen und an seinen Forschungsergebnissen teilnehmen lassen. Dr. Schmid steht als erfahrener Organisator von wissenschaftlichen Afrikaveranstaltungen auch vor Antritt der Reise jederzeit telefonisch und per Mail für alle praktischen Fragen zur Verfügung und wird die Reise auch fotografisch dokumentieren.

Die Reise richtet sich an reiseerfahrene Personen, die ein authentisches Afrika jenseits ausgetretener Pfade kennenlernen wollen und bereit sind, für eine sehr individuell geplante und von zwei Wissenschaftlern geführte Reise in kleiner Gruppe - maximal 12 Personen - einen entsprechenden Preis zu bezahlen. Ein Interesse insbesondere an naturwissenschaftlichen Themen und Offenheit für den Kontakt mit der lokalen Bevölkerung wird vorausgesetzt. Auf der Basis der Erfahrungen mit der ersten Reise 2015 wird bei der nun angebotenen Reise 2016 ein gesteigerter Wert auf bestmöglichen Komfort gelegt: bis auf wenige Ausnahmen wird in den besten verfügbaren Hotels des Landes übernachtet. Ein Charterflug von der Hauptstadt Lilongwe in den Nyika Nationalpark im Norden des Landes verkürzt zudem die Fahrtzeit um mehr als zwölf Stunden.

Die vorgeschlagene Tour wird in dieser Form von keinem anderen Reiseveranstalter angeboten. Da die Reise zudem in der grünen Nebensaison angeboten wird und die Lodges sehr klein sind, werden die Teilnehmer dieser Reise oft die einzigen Besucher an den jeweiligen Orten sein. Gerade die Abgeschiedenheit dieser Region macht aber auch ihren Reiz aus. Zwei Verlängerungsoptionen bieten die Möglichkeit, entweder auf Tiersafari nach Sambia zu fliegen, oder sich in einer der schönsten Eco-Lodges Afrikas am Seeufer von Mozambique zu erholen.

Die Reise wird vom renommierten Afrika-Spezialisten Elangeni African Adventures in Bad Homburg durchgeführt, der auch die Flüge bucht. Alle Teilnehmer erhalten einen Sicherungsschein über die gebuchte Reise. Der Reiseveranstalter überweist bis zu 700 € pro Person an ein Spendenkonto der Goethe-Universität. Mit den Geldern wird das Cultural and Museum Centre in Karonga (CMCK), Nordmalawi, unterstützt, das die Teilnehmer auf ihrer Reise kennenlernen werden. Mit diesen Mitteln werden das Personal des Museums, die Pflege der Ausstellung sowie Forschungs– und Bildungsprojekte in Malawi unterstützt (www.facebook.com/CMCK.Malawi) Es besteht für Sie die Möglichkeit, bei direkter Zahlung einer Spende an die Goethe-Universität unter dem Stichwort „Museum Malawi“, den von Ihnen zu zahlenden Reisepreis zu mindern. Durch Nachweis einer Spendenzahlung vor Fälligkeit der letzten Teilzahlung kann der von ihnen zu zahlende Betrag um bis zu 700 EUR reduziert werden. Sie erhalten in diesem Fall eine steuerlich absetzbare Spendenbescheinigung / Zuwendungsbestätigung der Goethe-Universität.

Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Hotelsituation in Malawi auf 12 Personen begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung ist zu empfehlen.

Weitere Informationen zum Reiseverlauf und den Unterkünften

Kontakt:
Dr. Stefan Schmid (Geeschäftsführer des ZIAF)
Tel. + 49 69 79832097 / 79825402


24.6.2015  -  ZIAF-Vorsitzender Prof. Runge zum Sprecher der Togo-Vereine Deutschlands ernannt

Am 6. Juni fand das 2. bundesweite Netzwerktreffen der Togovereine Deutschlands in Rheinzabern/Rheinland-Pfalz statt, an dem 37 NGOs teilnahmen. Als Gäste waren u.a. der Botschafter der Republik Togo in Berlin, Prof. Kwami Christophe Dikenou, der ehemalige Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Lomé, Alexander Beckmann, die Honorarkonsuln Dipl.-Ing. Helmut Fohs und Prof. Dr. Dr. Joseph Kastenbauer anwesend.

Ziel der Veranstaltung war es, eine bessere Vernetzung unter den Vereinen herzustellen für eine koordinierte Zusammenarbeit und bessere Synergieeffekte. Prof. Runge, der einen Impulsvortrag zum Thema „Togo – Afrique en Miniature – Landeskunde, Ressourcen und Entwicklungspotentiale“ hielt, wurde zu einem der drei Sprecher ernannt, die die gemeinsamen Interessen der Vereine für die nächsten 2 Jahre vertreten sollen.

Für weitere Informationen: Prof. Dr. J. Runge


26. und 27. Juni 2015 - Jahrestagung der Afrikagruppe deutscher Geowissenschaftler/-innen (AdG) in Frankfurt

Rahmenthema 2015: „Milleniumsziele in Afrika und die Rolle der Geowissenschaften“

In diesem Jahr findet die Jahrestagung an der Goethe-Universität statt. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem ZIAF und dem Institut für Physische Geographie (IPG) organisiert.

2015 steht eine Bestandsaufnahme der Milleniumsentwicklungsziele (MDGs) der Vereinten Nationen an. Dies nehmen wir zum Anlass zu hinterfragen, was bisher erreicht wurde, wo wir stehen und wie es weitergehen kann oder sollte. Besonders das 7. Entwicklungsziel zur Ökologischen Nachhaltigkeit ist für die Geowissenschaften von großer Bedeutung, aber auch weitere Ziele sind direkt oder indirekt mit unseren Forschungen in Afrika verknüpft. Im Rahmen des AdG Jahrestreffens sollen Projekte und Forschungen im Mittelpunkt stehen, die sich mit den MDGs auseinandersetzen. Natürlich besteht wie immer bei der AdG auch die Möglichkeit, weitere „freie“ Themen vorzuschlagen und mittels Kurzreferaten und Postern aus den Arbeitsgruppen über neue Aktivitäten, Pläne etc. zu berichten.

Wir freuen uns, Sie nach Frankfurt einladen zu dürfen. Die Frankfurter Afrikaforschung blickt auf eine fast 200-jährige Tradition zurück. Noch lange vor der Gründung der Johann Wolfgang Goethe-Universität 1914 sind mit Eduard Rüppell und Leo Frobenius zwei große Frankfurter Afrikaforscher des 19. Jahrhunderts zu nennen. Die besondere Kompetenz der Frankfurter Afrikaforschung besteht darin, dass aus nahezu allen Fachbereichen Wissenschaftler sich mit der Erforschung Afrikas befassen und in zahlreichen Projekten und Sonderforschungsbereichen interdisziplinär zusammenarbeiten. Die Gründung des ZIAF an der Goethe-Universität im Jahre 2003 ist Ausdruck dieser langen Tradition und garantiert einen offenen und interdisziplinären Austausch.

Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche und aktive Teilnahme!

Online-Anmeldung und 1. Zirkular

Für weitere Informationen: Prof. Dr. Jürgen Runge, Dr. Joachim Eisenberg, Nadia Anoumou


11.05.2015 - Verdopplung des Postdoc-Programms für afrikanische Sozialwissenschaftler/innen

Die Volkswagen Stiftung hat dem ZIAF, vertreten durch Prof. Mamadou Diawara und Dr. Stefan Schmid, am 29.4. 2015 insgesamt 17 Einzelbewilligungen mit einem Gesamtvolumen von 2,27 Millionen Euro zukommen lassen.

Siebzehn junge Afrikaner und Afrikanerinnen aus den Sozial- und Gesellschaftswissenschaften mit Junior- oder Senior-Fellowships in den nächsten drei Jahre gefördert. Mit den Geldern sollen die Fellows in die Lage versetzt werden, eigene Arbeitsgruppen aufzubauen, ihre internationalen Kontakte zu vertiefen und Netzwerke zu bilden. Durch zeitweise Freistellung von ihrer Lehrtätigkeit werden Freiräume für Publikationen geschaffen. Grundbedingung ist, dass alle Fellows für die Dauer des Projektes an ihren Heimatuniversitäten in Afrika verbleiben. Das Themenspektrum der über 72 Anträge reichte von entwicklungstheoretischen Ansätzen über die Vermarktung afrikanischer Agrarprodukte bis zu Zukunftsmodellen afrikanischer Städte oder der Wiedereingliederung von Milizionären.

In einer einwöchigen Auswahlkonferenz, die vom ZIAF im März 2015 in Mbarara, Uganda, organisiert wurde, wurden die nun erfolgreichen Fellows ausgewählt. Das ZIAF ist der Volkswagen Stiftung nicht für die administrative Abwicklung aller Stipendien verantwortlich, sondern führt mit diesen auch jährliche Fortbildungsmaßnahmen in Afrika und Deutschland durch. Das ZIAF hat bereits die erste Phase des Programms durchgeführt, bei der aber nur 8 Stipendiaten von der Volkswagen Stiftung gefördert wurden.


6.5.2015, 17:15 Uhr Vortrag "Kenbereiche deutscher Afrikapolitik"

 

Georg Schmidt, Regionalbeauftragter für Subsahara-Afrika und Sahel

Auswärtiges Amt, Berlin

Der Vortrag von Georg Schmidt wird sich mit Kernfragen der Afrika-Politik beschäftigen. Darunter fällt der Bereich Frieden und Sicherheit, die Entwicklungszusammenarbeit, die Rolle der Regionalorganisationen in Afrika, die Chancen für die deutsche Wirtschaft und letztlich die Bedeutung Afrikas bei der Gestaltung der Globalisierung.

Georg Schmidt war von 2003 bis 2006 ständiger Vertreter des Botschafters, Deutsche Botschaft, Bamako, Mali. Danach war er zunächst stellvertretender Leiter und dan Leiter des Referats für Asien, Australien, Afrika und Entwicklungszusammenarbeit im Bundespräsidialamt, Berlin. Seit 2014 ist er Regionalbeauftragter für Subsahara-Afrika und Sahel, Auswärtiges Amt, Berlin.

Die Veranstaltung wird vom Zentrum für interdisziplinäre Afrikafroschung (ZIAF) zusammen mit der Society for International Development, Chapter Frankfurt e.V., organisiert.

Ort: Seminarhaus Campus Westend, Raum SH 1.104


20.02.2015  Call for Applications - Programm Point Sud 2016

Deutsche WissenschaftlerInnen und Wissenschaftsförderinstitutionen arbeiten seit langem erfolgreich jenseits des von den ehemals führenden Kolonialmächten etablierten anglo- und frankophonen Wissenschaftsbetriebs in Afrika. Sie überwinden dabei Sprach- und Landesgrenzen und schlagen Brücken zwischen den unterschiedlichen akademischen Denktraditionen. Die deutsche Afrikaforschung kann daher einen wichtigen Beitrag zur Etablierung einer postkolonialen Wissenschaft in Afrika leisten.

Auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen der Goethe-Universität Frankfurt/Main und der DFG wurde 2009 das „Programm Point Sud“ ins Leben gerufen, in dem auf Afrika bezogene geistes- und sozialwissenschaftliche Veranstaltungen finanziert werden können. Die DFG-Förderung erstreckt sich auf die Reise- und Aufenthaltskosten der teilnehmenden Personen. Bis 2013 fanden die Aktivitäten des Programms am „Point Sud – Forschungszentrum für lokales Wissen“ in Bamako statt. Seit 2014 wurde die institutionelle Basis des Programms durch die Etablierung eines Verbundes erweitert. Die Mitglieder sind:

  • Point Sud und Universität Bamako, Mali,
  • Centre africain de recherche sur les traites et les esclavages (CARTE) und Universität Cheikh Anta Diop, Dakar, Senegal,
  • Centre pour la gouvernance démocratique (CGD) und Universität Ouagadougou, Burkina Faso,
  • Centre de recherches en politiques et développement des espaces et sociétés de l‘Afrique subsaharienne (CERGEP) und Universität Omar-Bongo, Libreville, Gabun,
  • Laboratoire d’études et de recherches sur les dynamiques sociales et de développement local (LASDEL) und Universität Abdou Moumouni, Niamey, Niger,
  • Stellenbosch Institute for Advanced Study (STIAS) und Universität Stellenbosch, Südafrika.

Die Veranstaltungen des Programms werden ausschließlich an den Standorten des Verbundes in Afrika durchgeführt. Aufgrund der klimatischen Bedingungen können Veranstaltungen in Mali, Burkina Faso und Niger nur für den Zeitraum von Oktober bis März empfohlen werden. In Senegal ist der Zeitraum zwischen Oktober und Juni möglich. In Gabun kommen vor allem die Monate von Juni bis September in Frage, während am STIAS in Stellenbosch das ganze Jahr über Workshops durchgeführt werden können.

Das Programm steht allen Vertretern der afrikabezogenen Forschung in Deutschland offen.

Weitere Informationen


SAVE THE DATE

26. und 27. Juni 2015 - Jahrestagung der Afrikagruppe deutscher Geowissenschaftler/-innen (AdG) in Frankfurt

Rahmenthema 2015: „Milleniumsziele in Afrika und die Rolle der Geowissenschaften“

In diesem Jahr findet die Jahrestagung an der Goethe-Universität statt. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem ZIAF und dem Institut für Physische Geographie (IPG) organisiert. Eine Tagungshomepage (voraussichtlich www.adg2015.de) ist in Vorbereitung und wird ab Ende Februar/Anfang März für weitere Informationen und zur Online Anmeldung zur Verfügung stehen. 

2015 steht eine Bestandsaufnahme der Milleniumsentwicklungsziele (MDGs) der Vereinten Nationen an. Dies nehmen wir zum Anlass zu hinterfragen, was bisher erreicht wurde, wo wir stehen und wie es weitergehen kann oder sollte. Besonders das 7. Entwicklungsziel zur Ökologischen Nachhaltigkeit ist für die Geowissenschaften von großer Bedeutung, aber auch weitere Ziele sind direkt oder indirekt mit unseren Forschungen in Afrika verknüpft. Im Rahmen des AdG Jahrestreffens sollen Projekte und Forschungen im Mittelpunkt stehen, die sich mit den MDGs auseinandersetzen. Natürlich besteht wie immer bei der AdG auch die Möglichkeit, weitere „freie“ Themen vorzuschlagen und mittels Kurzreferaten und Postern aus den Arbeitsgruppen über neue Aktivitäten, Pläne etc. zu berichten.

Wir freuen uns, Sie nach Frankfurt einladen zu dürfen. Die Frankfurter Afrikaforschung blickt auf eine fast 200-jährige Tradition zurück. Noch lange vor der Gründung der Johann Wolfgang Goethe-Universität 1914 sind mit Eduard Rüppell und Leo Frobenius zwei große Frankfurter Afrikaforscher des 19. Jahrhunderts zu nennen. Die besondere Kompetenz der Frankfurter Afrikaforschung besteht darin, dass aus nahezu allen Fachbereichen Wissenschaftler sich mit der Erforschung Afrikas befassen und in zahlreichen Projekten und Sonderforschungsbereichen interdisziplinär zusammenarbeiten. Die Gründung des ZIAF an der Goethe-Universität im Jahre 2003 ist Ausdruck dieser langen Tradition und garantiert einen offenen und interdisziplinären Austausch.

Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche und aktive Teilnahme!

Für weitere Informationen: Prof. Dr. Jürgen Runge, Dr. Joachim Eisenberg, Nadia Anoumou


20.1.2015 - ZIAF-Lecture

CONGO RIVER REVISITED -
on the history, geography and biodiversity of Africa's deepest river

Dr. Victor Mamonekene
Lecturer in Hydrobiology and Ichthyology
Université Marien Ngouabi
Brazzaville
Republic of the Congo

Dr. Mamonekene is an internationally recognized scholar in tropical river stream ecology. His main fields of interest are biodiversity of fishes, aquatic macroinvertebrates, and water quality assessment. Since several years he is collaborating with the American Museum of National History, New York, on an interdisciplinary research project on the Congo River.

Die jährliche ZIAF Lecture bringt hochkarätige Vertreter(innen) aus Kunst, Kultur, Politik und Wissenschaft an die Goethe-Universität, die zu aktuellen Grundfragen der African Studies sprechen und sich an ein Fachpublikum ebenso wie an die afrikainteressierte Öffentlichkeit in Frankfurt wenden. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Im Anschluss sind alle ZuhörerInnen zu einem Empfang des Zentrums für Interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) eingeladen.

Abstract of the talk

The Congo River is the world's deepest river, and by discharge it is the second largest river in the world (after the Amazon). Measured along the Lualaba, the Congo River has a length of 4,370 km, while the Congo basin has a total area of about 4 million km². The Congo flows northwards from Lualaba in Katanga to Boyoma falls, and then gradually bends southwestwards, and running into the Pool Malebo where the cities of Brazzaville and Kinshasa are on opposite sides of the river. Then the river narrows and falls through a number of cataracts in deep canyons (actually known as Lower Congo Rapids), running by Matadi and into the sea.

In its navigable portions the Congo River is an important lifeline in countries with few roads or railways. And the river is also potentially valuable for hydroelectric power, and actually the Inga Dam is the first to exploit that potentiality.

The specific geographical situation of the Congo River may have led to the allopatric speciation of the Bonobo and the Chimpanzee. In terms of aquatic life, the Congo River basin has a very high biodiversity, and among the highest known concentrations of endemics. Until now, almost 700 fish species have been recorded, and large sections remain virtually unstudied. Most of the endemics are in the rapids where conditions lead to speciation. Several hypotheses may explain the high diversity of fish in the Congo River. One of them we attempted to verify is the complexity of the rapids using depth and fish genetic data. The amazing current that exists in these rapids, and the complexity of the underwater canyons constitute a barrier for species, particularly smaller to go from one side to another. The isolation of these populations is a cause of speciation and therefore diversification.

Ort: Campus Westend, Renate von Metzler Saal (Cas. 1.801)
Zeit: 19 Uhr st.


16.12.2014, 18:15 Uhr - Ringvorlesung: Global Development Lecture

"Vom schönen Schein oder Sein globaler Nachhaltigkeit?"

Dr. Steffen Bauer (DIE), Bernd Ludermann (welt-sichten)
Moderation: Andrea Jung (EPN Hessen)
HZ 5, Hörsaalzentrum, Campus Westend

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Die Rio+20 Folgekonferenz der UN über Umwelt und Entwicklung endete mit dem Auftrag, für die Post-2015 Agenda einen differenzierten Katalog global verbindlicher Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals/SDG) zur Ablösung der Millenniumsentwicklungsziele (MDG) zu erarbeiten. Gleichzeitig umschließt der Nachhaltigkeitsdiskurs zahlreiche Widersprüche wie etwa die nur sehr bedingte Vermittelbarkeit zwischen den Dimensionen ökonomischer mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit ist also nicht nur allgegenwärtig, sie bleibt auch strategisch unterbestimmt. Kann ein solch ungeklärter Begriff trotzdem als politikleitende Zielsetzung funktionieren und  welche Bedingungen müssen dafür erfüllt sein? Wie ist der aktuelle Stand der Debatte und wie weit ist die Integration von Nachhaltigkeits- und Entwicklungszielen bereits vorangeschritten? Welche AkteurInnen sind beteiligt? Welche Widerstände müssen identifiziert und welche Strategien definiert werden, um Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsziele auf nationaler Ebene umzusetzen? Braucht es neue Steuerungsmechanismen und Ressourcen, um globale SDG durchsetzbar zu machen? 

Dr. Steffen Bauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Entwicklungsforschung.
Bernd Ludermann ist Chefredakteur der Zeitschrift welt-sichten.

http://www.fb03.uni-frankfurt.de/52549006/whats_next


10.12.2014 - Auszeichnung für ZIAF-Direktor

Foto: A. Ginau

Am 10. Dezember 2014 wurde der Direktor des ZIAF, Prof. Dr. Jürgen Runge, für seine langjährigen geowissenschaftlichen Arbeiten und die erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich „Umwelt und Ressourcen“ in der Zentralafrikanischen Republik durch ein Geschenk des Ministers für Energie und Hydrologie, Herrn Jacques Médard Mboliadas, ausgezeichnet und geehrt. Die Glückwünsche und den Dank der zentralafrikanischen Regierung übermittelte der juristische Berater des Ministeriums, Herr Alain Sebiro (im Foto rechts). Er überreicht Prof. Runge die Auszeichnung in Form eines „Perroni-Mosaiks“ im Geozentrum der Goethe-Universität.


20.07.2014 - Wissenschaftlich geführte Exklusivreise mit Prof. Friedemann Schrenk nach Malawi und Sambia vom 14.5. – 31.5. 2015

Prof. Friedemann Schrenk, einer der international bekanntesten Biologen und Paläoanthropologen, und Dr. Stefan Schmid, Geschäftsführer des Zentrums für interdisziplinäre Afrikaforschung an der Goethe-Universität Frankfurt, zeigen Ihnen neben den Schönheiten der beiden Länder auch Fundstellen der Urmenschenfossilien im Norden von Malawi, in dem Prof. Schrenk seit mehr als 25 Jahren arbeitet und zeitweise lebt.

Die vorgeschlagene Tour wird in dieser Form von keinem anderen Reiseveranstalter angeboten. Die Reise richtet sich an reiseerfahrene Personen, die Afrikas jenseits ausgetretener Pfade kennenlernen wollen und bereit sind, für eine sehr individuell geplante und von zwei Wissenschaftlern geführte Reise in kleiner Gruppe - maximal 14 Personen - einen entsprechenden Preis zu bezahlen. Ein Interesse insbesondere an naturwissenschaftlichen Themen und Offenheit für den Kontakt mit der lokalen Bevölkerung wird vorausgesetzt.

Weitere Informationen

Kontakt: Dr. Stefan Schmid, Tel. + 49 69 79832097 / 79825402


15.05.2014, 16:30 Uhr - Autorenlesung

Das Institut für Romanische Sprachen und Literaturen und das Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung laden ein zur Veranstaltung in französischer Sprache:

Autorenlesung mit Fatou Diome

 

Moderation: Prof. Dr. Roland Spiller
Ort
: Seminarpavillon am Campus Westend


13.03.2014 Neue Phase des DFG-Programms Point Sud !

Das von der DFG geförderte Programm Point Sud hat sich zum Ziel gesetzt, die Kooperation und den Dialog zwischen deutschen und afrikanischen WissenschaftlerInnen und Institutionen zu stärken. Zu diesem Zweck finanziert die DFG akademische Veranstaltungen der deutschen Afrikaforschung in Afrika. Das Programm Point Sud wird von einem Verbund von mehreren Instituten in Bamako, Niamey, Dakar, Ouagadougou, Libreville und Stellenbosch durchgeführt.

Ausschreibung Programm Point Sud (deutsch, englisch, französisch)

Anträge für Workshops und Tagungen können bis zum 30. Mai 2014 eingereicht werden bei:

Dr. Marko Scholze
Koordinator Programm Point Sud
und VW-Postdoc-Programm "Knowledge for Tomorrow"
Institut für Ethnologie
Goethe-Universität Frankfurt/Main
Grüneburgplatz 1
60323 Frankfurt am Main
scholze@em.uni-frankfurt.de

Tel.: +49 (0)69-79833230 oder: 030-80935760
Mobil: 01601035354
Fax: +49 (0)69-79833065


28.01.2014 - ZIAF Lecture 2014

Die jährliche ZIAF Lecture bringt hochkarätige Vertreter(innen) aus Kunst, Kultur, Politik und Wissenschaft an die Goethe-Universität, die zu aktuellen Grundfragen der African Studies sprechen und sich an ein Fachpublikum ebenso wie an die afrikainteressierte Öffentlichkeit in Frankfurt wenden. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Im Anschluss sind alle ZuhörerInnen zu einem Empfang des Zentrums für Interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) eingeladen.

James Shikwati is a Geographer and Economist and the founder and managing director of the Inter Region Economic Network (IREN) in Nairobi, Kenya. He is an internationally recognized expert for economic and development problems in African countries and has been mainly working on trade, environment and agriculture. He serves on a Pan Africa Select Committee that network African Think Tanks, Research Institutes and Scholars keen to evaluate Africa’s engagement with China and other emerging economies. He co-edited a book with Prof. Jürgen Runge on “Geological Resources and Good Governance in Sub Saharan Africa” and edited a book on “China – Africa Partnership, The quest for a win-win relationship.” In 2008 Shikwati was appointed by the world economic forum to be one of the most influential ‘Young Global Leaders’.

Abstract of the talk

Sub Saharan African countries are among the World’s most resource rich and yet they are a long way to attaining high levels of economic productivity and political stability. Countries in this region grapple with challenges of state formation, poverty amidst great concentration of natural resources and the quest for positive participation in the global arena. Will China increased involvement in the region transform Sub Saharan Africa for the better?
European colonial interests amalgamated an estimated 10,000 African ethnic nations to modern day 53 nation states. Chinese interests as captured in its flagship platform, Forum on China – Africa Cooperation (FOCAC) are likely to catalyze African integration to a single market entity as demonstrated by their focus on transnational infrastructure projects and construction of the African Union headquarters in Addis Ababa, Ethiopia. China – Africa relations are largely driven by Chinese interests in natural resources and long term geostrategic interests. Africa has not demonstrated sound strategy to ride on Chinese interests to improve her standing in the global arena. The poverty of strategy on the African side raise serious questions on whether natural resources and entry of China can deliver a resounding win for African people.

Further information on James Shikwati:

http://www.africanexecutive.com/modules/magazine/articles_editor.php?editor=4
http://www.stewardshipcommunity.com/james-blog.html
http://www.zeit.de/2012/14/P-Interview-Shikwati
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/entwicklungspolitik-wer-afrika-helfen-will-darf-kein-geld-geben-1437005.html


14.12.2013 - Buchempfehlungen der Afrika-Abteilung der Universitätsbibliothek 

Afrikanische Kriminalromane

Mit einer virtuellen Vitrine zum Thema "Kriminalromane aus und über Afrika" wünscht Ihnen die Afrika-Abteilung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main eine gute Adventszeit, erholsame Feiertage und ein erfolgreiches Jahr 2014:

Kolleginnen und Kollegen der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main empfehlen zehn Krimis aus unserem Bestand. Inhalt und Vielfalt laden außerdem zu der Frage ein, ob es überhaupt einen "authentisch" afrikanischen Krimi gibt bzw. geben kann. Auf jeden Fall garantieren sie Spannung, unterhaltsame Leseerlebnisse und überraschende Einsichten in Alltag, Politik und Kultur Afrikas. Und der ein oder andere Titel eignet sich auch als Weihnachtsgeschenk.


14.11.2013, 18.00 Uhr - Einladung zur Eröffnungsfeier der Vorlesungsreihe

"Africa's Chinese Options - Perceptions, Culture and Politics

Programm

  • Vortrag über "China's Cultural Diplomacy in Africa" von Prof. Dr. Pang Zhongying (Renmin-University Beijing)
  • Afrikanisch-chinesisches Konzert
  • Empfang, "Culinary Delights"

Ort: Universitäts-Hauptgebäude/Jügelhaus, Campus Bockenheim, Mertonstr. 17-21 (Aula 2. Stock)

Kostenbeitrag: 8/10 Euro

Diese Veranstaltung wird von Konfuzius Institut Frankfurt in Kooperation mit dem BMBF-Forschungsprojekt AFRASO "Africa's Asian Options" des Interdisziplinären Zentrums für Ostasienstudien (IZO) und des Zentrums für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) an der Universität Frankfurt organisiert.

Um Anmeldung bei info@konfuzius-institut-frankfurt.de bis zum 13.11. wird dringend gebeten.

Weitere Informationen, auch über die anderen Termine der Vortragsreihe im WS 2013-14 entnehmen Sie bitte dem Flyer.


8.11.2013 - Ausstellung NOK im Liebieghaus


In der Sonderausstellung "Nok. Ein Ursprung afrikanischer Skulptur" präsentiert die Liebieghaus Skulpturensammlung vom 30. Oktober 2013 bis zum 23. Februar 2014 erstmals die spektakulären Funde der mehr als 2.000 Jahre alten Nok-Kultur aus dem subsaharischen Raum. Die über 100 Skulpturen und Fragmente, die Archäologen der Goethe-Universität Frankfurt geborgen haben, werden in der Ausstellung gemeinsam im Dialog mit zeitgleichen Werken der altägyptischen und griechisch-römischen Antike aus der Sammlung des Liebieghauses gezeigt.

Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert und erfährt von der Julius Berger International GmbH zusätzliche Unterstützung. Das ZIAF war an der Organisation der Ausstellung maßgeblich beteiligt. 

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages.

Weitere Informationen


30.10.2013 Buchankündigung

Jürgen Runge (Hrsg.)

Republik Togo: Geographische Einblicke zwischen dem Golf von Guinea und der Sudanzone in Westafrika

182 Seiten mit 242 Abbildungen ( 125 in Farbe), Shaker Verlag, Aachen, 2013, EUR 26.80 ISBN 978-3-8440-1709-0


Die westafrikanische Republik Togo, die „Musterkolonie“ (1884-1914) des deutschen Kaiserreichs, ist eines der kleinsten Länder in Afrika: Mit einer Fläche von 56.785 km² ist der Vielvölkerstaat (ca. 6,5 Mio. Einwohner) nur etwas größer als Niedersachsen. Allerdings besitzt er durch seine ausgeprägte Süd-Nord Erstreckung (ca. 650 km) vom tropischen Atlantik bei Lomé bis in die Sudanzone ein breites Spektrum an kulturellen und naturräumlichen Attraktionen (‚Afrika in einem Land‘), was die Region auch für touristische Erkundungen interessant macht.

Zwischen dem 17. Februar und dem 4. März 2012 bereiste im Rahmen einer wissenschaftlichen Exkursion der Goethe-Universität Frankfurt eine Gruppe von 14 Geographie Studierenden unter der Leitung von Professor Jürgen Runge (FB11) Togo. Im Zuge einer umfassenden Vor- und Nachbereitung wurden zahlreiche historisch-politische, gesellschaftliche, wirtschaftsgeographische und naturräumliche Themen durch die Studierenden bearbeitet. Das Ergebnis liegt nun in Form eines verständlich geschriebenen Reise- und Exkursionsberichts vor. Das Buch wendet sich an alle, die sich angesichts der politischen Annäherung zwischen Togo und seinen Partnern wieder mit dem Land beschäftigen möchten, oder die eine Reise nach Togo planen und fachlich fundierte Hintergrundinformationen suchen.

Der verständliche Text (18 Beiträge) wurde von angehenden Master-Studierenden der Physischen Geographie verfasst und dokumentiert ihre Eindrücke aus Togo im Kontext mit zusätzlichen Hintergrundinformationen aus Westafrika . Der Band behandelt die Kolonial- und Stadtgeschichte (Lomé), den Klimaschutz in Togo (Anbau von Jatropha curcas), die Religionen und den Animismus, die Hafenerweiterung (Containerterminal) und den Küstenschutz. Ausführungen zu Energie (Staudämme), Bodenschätzen, Naturraumausstattung und Klima runden den Band ab.


30.10.2013 Buchankündigung

Jürgen Runge (Hrsg.)

Palaeoecology of Africa (Volume 32)

New Studies on former and recent Landscape Changes in Africa

238 Seiten mit zahlreichen SW und Farbabbildungen, Routledge, CRC Press, Taylor & Francis, 2013, London, £ 89,-- ISBN 978-1-13-800116-9


Seit 2005 wird die südafrikanische Traditionsreihe ‚Palaeoecology of Africa‘ (gegründet 1966) am Institut für Physische Geographie und am Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) der Goethe-Universität herausgegeben. ‚Palaeoecology of Africa‘ gehört zu den bedeutendsten internationalen Buchreihen im Hinblick auf das Wissen über Afrikas Klima-, Landschaft- und Umweltgeschichte. Der jetzt erschienene Band 32 zum Thema New Studies on former and recent Landscape Changes in Africa enthält neun aktuelle Originalbeiträge und umfassende Review-Artikel zu theoretischen wie auch zu anwendungsbezogenen Fragestellungen internationaler Autoren. Die von Jürgen Runge als Jahrbuchreihe editierte Veröffentlichung bietet gleichermaßen Studierenden, Post-Docs und Professoren einen umfassenden Fundus an umweltgeschichtlichen Originalaufsätzen und Überblicksartikeln aus über 45 Jahren Afrikaforschung. Neben der jüngeren erdgeschichtlichen (neogenen und quartären) Perspektive widmet sich die Reihe auch Fragen des menschlichen Einflusses auf afrikanische Ökosysteme sowie der Problematik des Global Change in Afrika.

Weitere Informationen zur ‚Palaeoecology of Africa Reihe: www.routledge.com


23.03.2013 Neue Phase des DFG-Programms Point Sud !

Das Programm hat sich zum Ziel gesetzt, die Kooperation und den Dialog zwischen deutschen und afrikanischen WissenschaftlerInnen und Institutionen zu stärken. Zu diesem Zweck finanziert die DFG akademische Veranstaltungen der deutschen Afrikaforschung in Afrika. Das Programm Point Sud wurde bisher vorwiegend am Forschungszentrum Point Sud in Bamako (Mali) organisiert.

In den nächsten vier Förderjahren wird das Programm von einem Verbund von mehreren Instituten in Burkina Faso, Gabun, Mali, Niger, Senegal und Südafrika durchgeführt. Entsprechend werden die Veranstaltungen an diesen Standorten durchgeführt. Dadurch wird das Programm weiter an Attraktivität gewinnen, da sich für die deutsche Afrikaforschung vielfältige neue Vernetzungsmöglichkeiten ergeben.

Anträge für Workshops und Tagungen bis zum 9. August 2013 an:

Dr. Marko Scholze
Koordinator Programm Point Sud
und VW-Postdoc-Programm "Knowledge for Tomorrow"
Institut für Ethnologie
Goethe-Universität Frankfurt/Main
Grüneburgplatz 1
60323 Frankfurt am Main
scholze@em.uni-frankfurt.de

Tel.: +49 (0)69-79833230
Mobil: 01601035354
Fax: +49 (0)69-79833065


21.05.2013, 18.15 h - Podiumsdiskussion

China's Economic Cooperation and its Role for Economic Transition in Africa

China's trade, investment and aid contribute to economic transition in Africa; they also create new opportunities for promoting growth and reducing poverty. Realizing this potential will depend on China drawing lessons from its own successful record of economic growth and poverty reduction. These include the development of the agricultural sector and of rural areas, the expansion of infrastructure and the creation of an attractive environment for businesses to flourish and for job creation.

What has been the impact of China's expanding economic engagement on economic transition in Africa? What have been the main experiences and lessons learnt during China's recent period of growth and poverty reduction? What conditions need to be in place for China's experience to be replicable in other developing countries, especially in Africa?

Podiumsteilnehmer/innen:

Prof. Dr. Li Xiaoyun, Director China-DAC Study Group, Dean China Agricultural University, Beijing

Prof. Dr. Doris Fischer, Lehrstuhl China Business and Economics, Universität Würzburg

Moderation: Bruno Wenn, SID, Sprecher der Geschäftsführung der Deutschen Entwicklungs- und Investitionsgesellschaft mbH (DEG), Köln

Ort: Hörsaal II, Bockenheim


07.05.2013 - Lecture / Vortrag

Katy Lam, University of Lausanne und Heidi Østbø Haugen, University of Oslo:
"Working and Living Together: Realities of Life for Africans in Asia and Asians in Africa."

Ort: Campus Bockenheim, Hörsaal II, Hörsaalgebäude
Zeit: 18.00 Uhr

Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung Afrikas asiatische Optionen: Neue Chancen durch neue Interaktionen?

Weitere Information: www.afraso.org


22.01.2013 -ZIAF Lecture 2013

Helon Habila 

How to Mix Oil and Water with Literature

22. Januar 2013, 18 Uhr, Goethe-Universität, Campus Westend, Raum 411

Die jährliche ZIAF Lecture wird vom Zentrum für Interdisziplinäre Afrikaforschung an der Goethe-Universität Frankfurt ausgerichtet. Sie bringt hochkarätige Vertreter(innen) aus Kunst, Kultur, Politik und Wissenschaft an die Goethe-Universität, die zu aktuellen Grundfragen der African Studies sprechen und sich an ein Fachpublikum ebenso wie an die afrikainteressierte Öffentlichkeit in Frankfurt wenden. Die diesjährige ZIAF Lecture findet in Kooperation mit der Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Asien, Afrika und Lateinamerika (LITPROM) und dem AFRIKANISSIMO-Literaturfestival statt.

Helon Habila wurde 1967 in Nigeria geboren und lehrt als Professor für kreatives Schreiben an der George Mason University in Virginia (USA). Mit Romanen wie Waiting for an Angel (2003) und Measuring Time (2007) gehört Habila heute zu den prominentesten Vertretern einer neuen Generation nigerianischer AutorInnen. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Caine Prize for African Writing (2001), den Commonwealth Writers‘ Prize (2003) und den Emily Balch Prize (2008). Sein neuester Roman Oil on Water (dt. Öl auf Wasser, 2012) befasst sich mit den politischen, ökologischen und kulturellen Auswirkungen der Ölförderung im Nigerdelta auf die nigerianische Gesellschaft. Seine ZIAF Lecture wird sich ebenfalls diesem brisanten Thema widmen.

Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten und findet im Erdgeschoß des Hauptgebäudes des Campus Westend, Raum 411, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt statt. Im Anschluss sind alle ZuhörerInnen zu einem Empfang des Zentrums für Interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) eingeladen.

2015 findet die Jahrestagung der Afrikagruppe deutscher Geowissenschaftler/-innen (AdG) am Fr./Sa., 26. und 27. Juni in Frankfurt am Main an der Goethe-Universität statt. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF, www.ziaf.de ) und dem Institut für Physische Geographie (IPG) wird die Veranstaltung organisiert. Eine Tagungshomepage (voraussichtlich www.adg2015.de  ist zur Zeit in Vorbereitung und wird ab Ende Februar/Anfang März  für weitere Informationen und zur Online Anmeldung zur Verfügung stehen. Bitte merken Sie den AdG Termin bereits jetzt für Ihre Jahresplanung vor, und leiten Sie diese erste „Save the date“ Nachricht auch an andere an Afrika interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter, damit unser AdG-Verteiler vergrößert und auf einen aktuellen Stand gebracht werden kann.

 

Das Rahmenthema 2015 lautet: „Milleniumsziele in Afrika und die Rolle der Geowissenschaften“  

 

2015 steht eine Bestandsaufnahme der Milleniumsentwicklungsziele (MDGs) der Vereinten Nationen an. Dies nehmen wir zum Anlass zu hinterfragen, was bisher erreicht wurde, wo wir stehen und wie es weitergehen kann oder sollte. Besonders das 7. Entwicklungsziel zur Ökologischen Nachhaltigkeit ist für die Geowissenschaften von großer Bedeutung, aber auch weitere Ziele sind direkt oder indirekt mit unseren Forschungen in Afrika verknüpft. Im Rahmen des AdG Jahrestreffens sollen Projekte und Forschungen im Mittelpunkt stehen, die sich mit den MDGs auseinandersetzen.Natürlich besteht wie immer bei der AdG auch die Möglichkeit, weitere „freie“ Themen vorzuschlagen und mittels Kurzreferaten und Postern aus den Arbeitsgruppen über neue Aktivitäten, Pläne etc. zu berichten.

 

Wir freuen uns, Sie nach Frankfurt einladen zu dürfen. Die Frankfurter Afrikaforschung blickt auf eine fast 200-jährige Tradition zurück. Noch lange vor der Gründung der Johann Wolfgang Goethe-Universität 1914 sind mit Eduard Rüppell und Leo Frobenius zwei große Frankfurter Afrikaforscher des 19. Jahrhunderts zu nennen. Die besondere Kompetenz der Frankfurter Afrikaforschung besteht darin, dass aus nahezu allen Fachbereichen Wissenschaftler sich mit der Erforschung Afrikas befassen und in zahlreichen Projekten und Sonderforschungsbereichen interdisziplinär zusammenarbeiten. Die Gründung des Zentrums für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) an der Goethe-Universität im Jahre 2003 ist Ausdruck dieser langen Tradition und garantiert einen offenen und interdisziplinären Austausch.

 

Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche und aktive Teilnahme!

 

Für weitere Fragen und Wünsche stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

 

Mit besten Grüßen aus Frankfurt

 

 

Jürgen Runge, Nadia Anoumou und Joachim Eisenberg

 

 

Prof. Dr. Jürgen Runge
Goethe Universität

FB 11: Institut für Physische Geographie

& Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF)

Raum 2.216

Altenhöferallee 1

60438 Frankfurt am Main

GERMANY

Phone: +49-(0)69-798-40160

Cell: +49-(0)172-944-5377

E-Mail: J.Runge@em.uni-frankfurt.de

Vortrag von Prof. Dr. Reinhart Kößler, Freiburg:

Erinnern an einen Völkermord. Entschuldigung, Wiedergutmachung und Versöhnung zwischen Namibia und Deutschland

Montag, 7. März 2016, 18:15 Uhr

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1, IG Farben-Haus, Raum 411


Während des Krieges (1903–1908) in der damaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika verübte die kaiserliche Schutztruppe einen Völkermord an Ovaherero und Nama, dessen Folgen bis heute spürbar sind. Die Forderung der Opfergruppen nach einer offi ziellen Entschuldigung durch Deutschland und nach entsprechender Entschädigung hat 2015 neue Aktualität erhalten durch den Entschluss des Auswärtigen Amtes, den Völkermord als solchen anzuerkennen und offi zielle Verhandlungen mit Namibia einzuleiten.
Im Vortrag wird vor diesem Hintergrund zum einen auf die asymmetrische Erinnerungspraxis in Namibia einerseits und Deutschland andererseits eingegangen. Zum anderen soll die Problematik des Umgangs mit dem kolonialen Völkermord in den Zusammenhang deutscher Erinnerungs- und Wiedergutmachungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg gestellt werden.


Reinhart Kößler, geb. 1949, ist apl. Professor am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie Visiting Professor and Research Associate am Institute for Reconciliation and Social Justice, The University of the Free State, Südafrika. Bis 2015 war er Direktor des Arnold-Bergstraesser-Instituts für kulturwissenschaftliche Forschung in Freiburg. Er ist Mitbegründer und langjähriges Redaktionsmitglied der Peripherie – Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten
Welt, sowie langjähriges Vorstandsmitglied der Informationsstelle Südliches Afrika (ISSA) e.V., Bonn Neuere Buchveröffentlichungen: The Long Aftermath of War – Reconciliation and Transition in Namibia (hrsg. mit André du Pisani und William A. Lindeke, 2010); Gesellschaft bei Marx (mit Hanns Wienold, 2001/2013); Namibia and Germany. Negotiating the Past (2015).