Umwelt, Kultur und Gesellschaft im Süd-Ural in der Bronzezeit

Antragsteller: Dr. A. Stobbe, Prof. Dr. R. Krause, Prof. Dr. H. Thiemeyer

Förderung: DFG 2009 bis 2014

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Lisa Rühl (MA), Dr. Astrid Röpke, Dr. Heike Schneider, Dr. Christoph Herbig


English Version

Die Vorstellungen über die Umwelt, Lebens- und Wirtschaftsformen der bronzezeitlichen Kulturen (Sintašta/Petrovka) im Transural sind vielfältig. Während über die Archäologie sowie archäozoologische Untersuchungen Metallurgie und Viehhaltung als zentrale Komponenten der Wirtschaftsweise bekannt sind, wird über die Frage des Ackerbaus dagegen seit langem kontrovers diskutiert.

Ziel des interdisziplinären Projektes ist es daher, mittels palynologischer und sedimentologischer Untersuchungen Hinweise auf Klima und Vegetation zu gewinnen, um die Umweltbedingungen im Untersuchungsgebiet zu rekonstruieren. Die systematische archäobotanische Probenentnahme am Beispiel der Siedlungen Kamennyj Ambar und Konopljanka am Karagajly-Ajat soll eine solide, auswertbare Datengrundlage schaffen, um die Rolle der Pflanzennutzung im Leben der Menschen zu klären.

Abb. 1: Probenentnahme in Kamennyj Ambar (2012)

Abb. 2: Verkohlte Konstruktionshölzer in Kamennyj Ambar,
Haus 5 (Grabungsabschnitt 6, 2012)

Die Voraussetzungen für archäobotanische Untersuchungen, die bis zu Beginn des Forschungsprojektes im Trans-Ural weitgehend fehlten, sind ausgezeichnet. Zahlreiche im Gebiet vorkommende Depressionen, die teilweise mit Wasser gefüllt oder mit organischen Sedimenten verlandet sind, bieten hervorragende Archive für palynologische und sedimentologische Untersuchungen. Eine Vielzahl von Brunnen in den Siedlungen der Sintašta-Kultur bietet selbst in der trockenen Steppe die Möglichkeit, feucht erhaltene organische Reste zu analysieren. Verkohlte Reste in den Trockenbodenbefunden sind zahlreich vorhanden.

Abb. 3: Schlämmen der Sedimentproben

Abb 4.: Pollenbohrung

Bislang konnten über 40 Lokalitäten abgebohrt werden und in über 25 Ablagerungen waren organische Sedimente von > 40 cm Mächtigkeit vorhanden. Ausgewählte Kerne wurden pollenanalytisch untersucht und parallel dazu verschiedene geochemische Parameter erhoben sowie die Magnetische Suszeptibilität gemessen. Bis zum Jahr 2012 wurden über 200 Sedimentproben zur archäobotanischen Großreste-Untersuchung entnommen und geschlämmt. Ergänzend  wurden aus verstürzten Konstruktionen der Häuser und aus Einbauten im Wall Holzkohleproben bestimmt. Begleitend dazu werden die Pollen- und Großrestvergleichssammlungen um einen sibirischen Teil (Trans-Ural) ergänzt sowie ein Herbar der dort vorkommenden Arten angelegt.

Abb. 5: Kleiner See in der Nähe von Kamennyj Ambar

Abb. 6: Steppenlandschaft

Ergebnisse

Die palynologischen und sedimentologischen Untersuchungen deuten darauf hin, dass in der Bronzezeit ein feuchtes Klima vorherrschte, mit vorangehenden und nachfolgenden Trockenphasen.

Die geographische Beschränkung der Sintašta-Siedlungen auf den Transural-Bereich wird als Ergebnis von günstigen Umweltbedingungen in der Region gedeutet. Die hügelige Landschaft mit perennierenden Flüssen und das nachgewiesene humide Klima trugen wohl auch zu der Entscheidung bei, Rinder innerhalb der Herdenstruktur zu favorisieren.

Kapazitätsmodelle gehen von autonomen Wirtschaftszonen von mindestens 4 km Radius um jede Sintašta-Siedlung aus. Berechnungen zur Produktivität und Tragfähigkeit der darin vorhandenen Weideflächen sowie Einwohnerzahl und Viehbesatz belegen, dass auf dieser Basis die Versorgung der Bevölkerung gesichert war. Wesentlich war dabei sicherlich auch der Fluss, der permanenten Zugang zu Wasser und wertvollen Beweidungsarealen gewährleistete.

Durch die Auswertung der botanischen Makroreste konnten Informationen über die Ernährung und die Lebensweise der bronzezeitlichen Bevölkerung gewonnen werden. Das vorläufig wichtigste Ergebnis der Untersuchungen ist das absolute Fehlen jeglicher Reste von Kulturpflanzen. Ackerbauliche Tätigkeiten sind für Kamennyj Ambar und Konopljanka also nicht anzunehmen. Dafür spielten sicherlich Wildpflanzen in der menschlichen Ernährung und als Tierfutter eine Rolle.

Die Holzkohleanalysen zeigen, dass die Konstruktionselemente der Häuser (Pfosten, Balken) nahezu ausschließlich aus Kiefernholz bestanden. Birkenholz dagegen wurde in erster Linie als Brennholz genutzt. Nach dem palynologischen Befund waren beide Baumarten im Untersuchungsgebiet ausreichend vorhanden, eine starke Entwaldung oder Übernutzung der Bestände durch Holzentnahme ist nicht zu erkennen.

Publikationen (in alphabetischer Reihenfolge)

J. Fornasier – R. Krause – L. N. Korjakova – A. Stobbe – L. Rühl – H. Schneider – H. Thiemeyer – S. Peters – A. V. Epimachov – S. V. Šarapova – S. E. Panteleeva – I. V. Molčanov – N. A. Berseneva – A. Patzelt – V. V. Noskevič, Architektur, Wirtschaft und Landschaft der bronzezeitlichen Siedlungen am Nordrand der Eurasischen Steppe im Trans-Ural (Russische Föderation). Eurasia Antiqua, im Druck.

A. J. Kalis, A. Stobbe, Archaeopalynological Investigations in the Trans-Urals (Siberia), Bulletin of the Novosibirsk State University. Series of History and Philology 11, 2012, 3, 130–136 [A. J. Kalis – A. Stobbe, Archaeopalynological Investigations in the Trans-Urals (Siberia), Вестник Новосибирского государственного университета. Серия: История, филология. Том 11, 2012, 3, 130–136].

L. N. Koryakova/R. Krause/A. Stobbe (2015), The Bronze Age settlements of Southern Trans-Urals in the environmental context (the Karagaily-Ayat River Valley Study) [Л. Н. Корякова/P. Краузе/A. Штоббе, Поселения эпохи бронзы южного зауралья в контексте природной среды (по материалам долины р. карагайлы-аят)], in: Chibilev, A. A. et al. (Hrsg.), Steppes of Northern Eurasia: materials of the VII International Symposium. [А. А. Чибилёв и др., Степи Северной Евразии: материолы VII международного симпожиума]. International Steppe forum of the Russian Geographical Society, Orenburg (Orenburg 2015) 417–420.

R. Krause – L. N. Korjakova (Eds.), Multidisciplinary Investigations of the Bronze Age Settlements in the Southern Transurals (Bonn 2013).

R. Krause – L. N. Korjakova – J. Fornasier – S. V. Šarapova – A. V. Epimachov – S. E. Panteleeva – N. A. Berseneva – I. V. Molčanov – A. J. Kalis – A. Stobbe – H. Thiemeyer – R. Wittig – A. König, Befestigte Siedlungen der bronzezeitlichen Sintašta-Kultur im Transural, Westsibirien (Russische Föderation), Eurasia Antiqua 2010, 97–129.

L. Rühl, Archäobotanische Untersuchung pflanzlicher Großreste in der bronzezeitlichen Siedlung Kamennyj Ambar (Russ. Föd.) Magisterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main (2012).

L. Rühl – L. N. Koryakova – R. Krause – A. Stobbe, Wells of the fortified Bronze Age settlement Kamennyi Ambar (Chelyabinsk Oblast, Russia), in: V. N. Adaev – N. P. Matveeva – N. E. Ryabogina – S. M. Slepčenko (Hrsg.), Ecology of ancient and traditional societies. Proceedings of the 5th international conference. 5th international conference: Ecology of ancient and traditional societies (EATS), 7.-11.11.2016, Tyumen [В. Н. Адаев/Н. П. Матвеева/Н. Е. Рябогина/С. М. Слепченко, Экология древних и традиционных обществ : материалы V Международной научной конференции, г. Тюмень, 7–11 ноября 2016 г. в 2 ч. (Тюмень 2016).] (Tjumen 2016) 187–192. [pdf]

L. Rühl – C. Herbig – A. Stobbe, Archaeobotanical analysis of plant use at Kamennyi Ambar, a Bronze Age fortified settlement of the Sintashta culture in the southern Trans-Urals steppe, Vegetation History and Archaeobotany 2015, 413–426. [doi.org/10.1007/s00334-014-0506-7 ]

C. B. Шарапова/Р. Краузе/И. В. Молчанов/А. Штоббе/Н. В. Солдаткин (2014), Междисциплинарные исследования поселения коноплянка в южном Зауралье: Предварительные результаты. Вестник Новосибирского государственного университета. Серия История, филология 13,3, 2014, 101–109 [S. V. Šarapova/R. Krause/I. V. Molčanov/A. Stobbe/N. V. Soldatkin, Multidisziplinäre Untersuchungen in der Siedlung Konopljanka im Südlichen Transural: vorläufige Ergebnisse. Berichte der Staatlichen Novosibirsk Universität 13,3, 2014, 101-109].

A. Stobbe, Long-term perspective on Holocene environmental changes in the steppe of the Trans-Urals (Russia): Implications for understanding the human activities in the Bronze Age indicated by palaeoecological studies, in: R. Krause – L. N. Koryakova (eds.), Multidisciplinary investigations of the Bronze Age settlements in the southern Trans-Urals (Russia). Frankfurter Archäologische Schriften (FArS) 23 (Bonn 2013) 305-326.

A. Stobbe – A. J. Kalis, Archaeobotanical Investigations in the Trans-Urals (Siberia): The Vegetation History, in: W. Bebermeier – R. Hebenstreit – E. Kaiser – J. Krause (Eds.), Landscape Archaeology. Proceedings of the International Conference Held in Berlin, 6th-8th June 2012., eTopoi. Journal for ancient studies. Special Volume 3 (Berlin 2012) 297–303 [pdf].

A. Stobbe/T. Gregor/A. Röpke (2014), Long-lived banks of oospores in lake sediments from the Trans-Urals (Russia) indicated by germination in over 300 years old radiocarbon dated sediments, Aquatic Botany 119, 2014, 84–90. [https://doi.org/10.1016/j.aquabot.2014.07.004 ]

A. Stobbe – M. Gumnior – L. Rühl – L. N. Koryakova – R. Krause, Climate, Vegetation and Sintashta Economy in the Karagaily-Ayat Microregion of the Trans-Ural Steppe, in: V. N. Adaev – N. P. Matveeva – N. E. Ryabogina – S. M. Slepčenko (Hrsg.), Ecology of ancient and traditional societies. Proceedings of the 5th international conference. 5th international conference: Ecology of ancient and traditional societies (EATS), 7.-11.11.2016, Tyumen [В. Н. Адаев/Н. П. Матвеева/Н. Е. Рябогина/С. М. Слепченко, Экология древних и традиционных обществ : материалы V Международной научной конференции, г. Тюмень, 7–11 ноября 2016 г. в 2 ч. (Тюмень 2016).] (Tjumen 2016) 184–188. [pdf]

A. Stobbe – M. Gumnior – L. Rühl – H. Schneider, Bronze Age human-landscape interactions in the southern Transural steppe, Russia – Evidence from high-resolution palaeobotanical studies, Holocene 26 (10), 2016, 1692-1710. [https://doi.org/10.1177/0959683616641740 ]

A. Stobbe – M. Gumnior – A. Röpke, Palynological and sedimentological evidence from the Trans-Ural steppe (Russia) and its palaeoecological implications for the sudden emergence of Bronze Age sedentarism, Vegetation History and Archaeobotany, 2015, 393–412. [https://doi.org/10.1007/s00334-014-0500-0 ]