Mechanik und Wärmelehre

Im ersten Teil der Vorlesung werden Themen der Mechanik behandelt wie Kinematik, Dynamik, Statik, Energie, Schwingungen, Wellen und Drehbewegungen. Im zweiten Teil der Vorlesung werden Themen der Wärmelehre behandelt wie Temperatur, Innere Energie, Teilchenmodelle, Änderung des Aggregatszustandes, Ausdehnung bei Temperaturänderung, Druck, Auftrieb und Wärmeausbreitung. Dabei werden jeweils schultypische Experimente gezeigt. Immer wieder werden auch die dazugehörigen Schülerfehlvorstellungen vorgestellt. Die Vorlesung wird von einer Übung begleitet, in der einzelne Inhalte vertieft und Aufgaben mit qualitativen und quantitativen Lösungen bearbeitet werden. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab, die Voraussetzung zum Besuch des Praktikums ist.

Dozent: Prof. Dr. Thomas Wilhelm


Fachliche und fachdidaktische Grundlagen der Elektrizitätslehre

In der Vorlesung werden die Themen der Elektrizitätslehre beginnend mit der Elektrostatik und dem einfachen elektrischen Stromkreis bis hin zum elektromagnetischen Schwingkreis behandelt. Dabei werden auch technische Sachverhalte wie die Haushaltsstromversorgung oder der Elektromotor berücksichtigt, und es wird auf fachdidaktische Fragen wie etwa die Frage der Modellbildung beim elektrischen Strom eingegangen. Die Vorlesung wird von einer Übung begleitet, in der einzelne Inhalte vertieft und Aufgaben mit qualitativen und quantitativen Lösungen bearbeitet werden. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab, die Voraussetzung zum Besuch des Praktikums ist.

Dozent: Prof. Dr. Roger Erb

Semesterwochenstunden: 4 SWS
Creditpoints: 5 cp


Fachliche und fachdidaktische Grundlagen der Optik

Thema sind die allgemeinen Grundlagen der Optik. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Hintergrund der in der Sekundarstufe I zu vermittelnden Optik.

Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab, die Voraussetzung zum Besuch des Optik-Praktikums ist. Die Praktikumseingangsklausur findet in der Regel zu Beginn des folgenden Semesters statt.

Literatur:
wird in Vorlesung angegeben. (Arbeitsblätter und Handouts)
Bergmann-Schäfer: Experimentalphysik Band 3
Hecht: Optik
Wiesner, Engelhardt, Herdt; Optik I, Aulis Verlag, 1985

Dozentin: Dr. Friederike Korneck

Semesterwochenstunden: 2 SWS
Creditpoints: 2 cp


Die Praktika zu den Grundvorlesungen Mechanik, E-Lehre und Optik

Die drei Praktika sollen Ihnen die Gelegenheit geben, sich anhand von Versuchen eingehender mit den Phänomenen und Konzepten des jeweiligen Versuchs zu beschäftigen. Durch selbständiges Experimentieren und eine gemeinsame Diskussion der Experimente haben Sie Gelegenheit,

  • Erfahrungen in der praktischen Umsetzung von Versuchsanleitungen bzw. Versuchsideen zu sammeln,
  • sich mit Fragen und Problemen der systematischen Beobachtung in der Physik und im Physikunterricht vertraut zu machen,
  • in einem handlungsorientierten Zugang ein (vertieftes) Verständnis von physikalischen und physikdidaktischen Konzepten zu gewinnen, mit denen sich physikalische Phänomene erfassen und verstehen lassen.

Zur  Vorbereitung auf die einzelnen Praktikumstermine sollten Sie

  • Ihr Vorwissen für die grundlegenden Phänomene, Begriffe und Beschreibungskonzepte inklusive Gesetzmäßigkeiten rekapitulieren. Eine Orientierungshilfe hierfür sollen die unter "physikalisches Thema" bzw. "physikdidaktisches Thema" angegebenen Stichworte in den Anleitungen geben,
  • die in den Anleitungen empfohlenen Artikel aus fachdidaktischen Zeitschriften lesen,
  • (wenn vorhanden) eigene Verständnisschwierigkeiten festhalten, so dass Sie sich mit Ihrem Praktikumspartner zu diesen austauschen können.

Folgende Themenbereiche werden im Praktikum Mechanik und Wärmelehre zum Modul Physik L2-M durch entsprechende Experimente abgedeckt:

  • M0 Zeit- und Längenmessung
  • M1 Kinematik - Untersuchung eindimensionaler Bewegungsvorgänge
  • M2 Wärmekapazität
  • M3 Wurfbewegungen
  • M4 Kraftsparende Maschinen
  • M5 Auftrieb in Flüssigkeiten
  • M6 Drehbewegungen
  • M7 Freier Fall
  • M8 Schwingungen
  • M9 Wärmeübertragung
  • M10 Schmelzwärme und Aggregatzustände von Wasser

Folgende Themenbereiche werden im Praktikum Elektrizität und Magnetismus zum Modul Physik L2-E durch entsprechende Experimente abgedeckt:

  • E1 Strom und seine Wirkungen - Sicherheit im elektrischen Stromkreis
  • E2 Leiter und Isolatoren - Strom, Spannung, Widerstand
  • E3 Stromkreise und ihre Gesetzmäßigkeiten
  • E4 Elektrostatik
  • E5 Magnetostatik
  • E6 Kräfte auf Ladungen in magnetischen Feldern
  • E7 Das Phänomen der elektromagnetischen Induktion
  • E8 Wechselstzromkreise
  • E9 Das Funktionsprinzip eines Transformators
  • E10 Einfache Halbleiterbauelemente und ihre Funktion      

 Folgende Themenbereiche werden im Praktikum Optik zum Modul Physik L2-O durch entsprechende Experimente abgedeckt:

  • O1 Interferenz an dünnen Schichten
  • O2 Schatten, Mondphasen, Finsternisse
  • O3 Reflexion
  • O4 Brechung
  • O5 Dispersion, Farben
  • O6 Einfache optische Abbildungen
  • O7 Optische Geräte: Mikroskop, Fernrohr und Co.
  • O8 Licht als Welle: Versuche mit der Wellenwanne
  • O9 Polarisationsphänomene
  • O10 Interferenzphänomene

Spezielle fachmethodische Probleme der Schulpraxis: Unterrichtsversuche mit Videofeedback

Wichtige Hinweise:

  • Phasenübergreifende Kooperationsveranstaltung.
  • Die Veranstaltung findet zum Teil in Partnerschulen statt. Deshalb werden die Termine geblockt.
  • Der Seminarplan wird vor Semesterbeginn den Teilnehmern gemailt.

Inhalte

Dieses wird Seminar gemeinsam mit Herrn Sach, Fachleiter am Studienseminar Oberursel angeboten. Dementsprechend können sowohl Studierende für das Lehramt an Haupt- und Real­schulen und für Gymnasien, als auch Lehrer im Vorbereitungsdienst (LiV) teilnehmen. Die Teilnehmer entwickeln kurze Unterrichtssequenzen eigen­ständig, diskutieren sie in Gruppen und unterrichten sie in verschiedenen Klassen. Die Unterrichtssequenzen werden video­grafiert und ausgewertet. Im Zentrum dieses Projekts steht das Training didaktisch-methodi­scher Reflexion anhand eigener Fallstudien, dazu gehört sowohl die Selbstreflexion als auch die kollegiale Beratung durch Kommilitonen und LiVs. Weitere Ziele sind die Evaluation pädagogischer Handlungsmuster in realen, authentischen Unterrichtssituationen, das Training professionellen Arbeitens im Team, die selbstverant­wortliche Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit. Besonderheiten dieses Projekts sind das durch kurze Unterrichtssequenzen komplexitätsreduzierte Unterrichten und das Einüben des Einsatzes multimedialer Technik zu Videofeedback.

Dieses Seminar gemeinsam mit Herrn Sach, Fachleiter am  Studienseminar Oberursel angeboten. Dementsprechend können sowohl Studierende für das Lehramt an Haupt- und Real­schulen und für Gymnasien, als auch Lehrer im Vorbereitungs­dienst (LiV) teilnehmen. Die Teilnehmer entwickeln kurze Unterrichtssequenzen eigen­ständig, diskutieren sie in Gruppen und unterrichten sie in verschiedenen Klassen an der Ernst-Reuter-Schule und Wöhlerschule. Die Unter­richtssequenzen werden video­grafiert und ausgewertet. Im Zentrum dieses Projekts steht das Training didaktisch-methodi­scher Reflexion anhand eigener Fallstudien, dazu gehört sowohl die Selbstreflexion als auch die kollegiale Beratung durch Kommilitonen und LiVs. Weitere Ziele sind die Evaluation pädagogischer Handlungs­muster in realen, authentischen Unterrichtssituationen, das Training professionellen Arbeitens im Team, die selbstverant­wortliche Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit. Besonderheiten dieses Projekts sind das durch kurze Unterrichtssequenzen komplexitätsreduzierte Unterrichten und das Einüben des Einsatzes multimedialer Technik zu Videofeedback.
Die Veranstaltung ist Teil des Moduls ‚Fachmethodik Physik‘.

Dozenten: Dr. Friederike Korneck, Michael Sach

Semesterwochenstunden: 2 SWS
Creditpoints: 4 cp


Physik im Schülerlabor

Zunächst werden didaktische Informationen zu Schülerlaboren, Schulexperimenten und Arbeitsblättern gegeben. Zu einer selbst gewählten Thematik sollen dann fünf Experimentierstationen und dazugehörige Arbeitsblätter in Kleingruppen entwickelt werden. Es erfolgt eine praktische Erprobung mit einer Schülergruppe und ein Feedback an die Studierenden.

Die Veranstaltung kann als "Hauptseminar Spezielle fachmethodische Probleme" belegt werden.

Dozentin: Sabine Pschorner


Aktuelle Themen der Physikdidaktik

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über eine Auswahl fachdidaktischer Forschungsfelder und –methoden sowie Ergebnisse aktueller Studien. Es werden einige am IDP laufende Forschungsprojekte und Examensarbeiten vorgestellt und im Hinblick auf deren Implementierung in Schule und Hochschule diskutiert. Die Veranstaltung ist als ‚Seminar Fachdidaktik‘ Teil des Moduls ‚Fachmethodik Physik‘.

Dozentin: Dr. Friederike Korneck

Semesterwochenstunden: 2 SWS
Creditpoints: 3 cp


Computer im Physikunterricht

Die Veranstaltung will einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten gegeben, im Physikunterricht den Computer einzusetzen, und dazu verschiedene aktuelle Physik-Software vorstellen. Dazu gehört die computerbasierte Messwerterfassung, die Videoanalyse von Bewegungen, die mathematische Modellbildung, Simulationen und Simulationsbaukästen. Zunächst gibt es jeweils einen Input zur Theorie, dann finden praktischen Übungen am Laptop statt.

Es handelt sich hier um ein didaktisches Wahlpflichtseminar.

Dozent: Prof. Dr. Thomas Wilhelm


Moderne Physik und ihre Didaktik

In der Lehrveranstaltung werden die Themenbereiche Atom-, Kern- und Quantenphysik, Astrophysik und Relativitätstheorie auf ihre Darstellbarkeit im Physikunterricht der Sekundarstufe I und II hinterfragt. Es werden grundlegende Experimente besprochen, Fragen der Modellbildung und auch der Interessen von Schülerinnen und Schülern an diesen Themen diskutiert.

Dozent: Prof. Dr. Roger Erb

Semesterwochenstunden: 2 SWS
Creditpoints: 3 cp