Einführung in die Didaktik der Physik

In der Lehrveranstaltung wird das Feld fachdidaktischer Themen um den Physikunterricht abgesteckt. Das Spektrum reicht von der Frage nach dem Beitrag des Physikunterrichts zur Bildung bis zu aktuellen Entwicklungen bei der Formulierung von Bildungsstandards; es werden internationale Schulleistungsstudien und das Interesse der Schülerinnen und Schüler für Inhalte des Physikunterrichts thematisiert. Die Veranstaltung schließt mit einer Modulprüfung ab.

Dozent: Prof. Dr. Roger Erb

Semesterwochenstunden: 2 SWS
Creditpoints: 3 cp


Fachdidaktische Vertiefung der klassischen Physik

In den klassischen Einführungsvorlesungen erwerben die Studierenden zwar Rechenfertigkeiten, aber oft nicht die physikalischen Konzepte. Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Studierenden ein vertieftes qualitatives Verständnis für schulrelevante physikalische Inhaltsgebiete zu vermitteln. Dazu werden ausgehend von Schülervorstellungen und von typischen Lernschwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern Inhalte der vorausgegangenen Experimentalvorlesungen qualitativ neu durchdacht. Darauf aufbauend werden alternative Unterrichtsansätze und Methoden zur Veränderung von Schülervorstellungen behandelt.

Während die Veranstaltung in der neuen SPoL für L3 Pflicht ist, kann sie bei der alten SPoL als Wahlpflichtseminar gewählt werden.

Dozent: Prof. Dr. Thomas Wilhelm


Praktikum Experimentelle Demonstrationen

In dieser Veranstaltung, die gemeinsam mit dem Physikalischen Institut angeboten wird, bauen die Studierenden für den Physikunterricht typische Experimente auf und führen sie der gesamten Gruppe vor. Dabei werden fachliche und fachdidaktische Fragen thematisiert. Die Veranstaltung schließt mit einer Prüfung ab.

Semesterwochenstunden: 7 SWS
Creditpoints: 4 cp


Spezielle fachmethodische Probleme der Schulpraxis: Unterrichtsversuche mit Videofeedback

Wichtige Hinweise:

  • Phasenübergreifende Kooperationsveranstaltung.
  • Die Veranstaltung findet zum Teil in Partnerschulen statt. Deshalb werden die Termine geblockt.
  • Der Seminarplan wird vor Semesterbeginn den Teilnehmern gemailt.

Inhalte:

Dieses Seminar wird gemeinsam mit Herrn Sach, Fachleiter am Studienseminar Oberursel angeboten. Dementsprechend können sowohl Studierende für das Lehramt an Haupt- und Real­schulen und für Gymnasien, als auch Lehrer im Vorbereitungsdienst (LiV) teilnehmen. Die Teilnehmer entwickeln kurze Unterrichtssequenzen eigen­ständig, diskutieren sie in Gruppen und unterrichten sie in verschiedenen Klassen. Die Unterrichtssequenzen werden video­grafiert und ausgewertet. Im Zentrum dieses Projekts steht das Training didaktisch-methodi­scher Reflexion anhand eigener Fallstudien, dazu gehört sowohl die Selbstreflexion als auch die kollegiale Beratung durch Kommilitonen und LiVs. Weitere Ziele sind die Evaluation pädagogischer Handlungsmuster in realen, authentischen Unterrichtssituationen, das Training professionellen Arbeitens im Team, die selbstverant­wortliche Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit. Besonderheiten dieses Projekts sind das durch kurze Unterrichtssequenzen komplexitätsreduzierte Unterrichten und das Einüben des Einsatzes multimedialer Technik zu Videofeedback.

Dieses Seminar gemeinsam mit Herrn Sach, Fachleiter am  Studienseminar Oberursel angeboten. Dementsprechend können sowohl Studierende für das Lehramt an Haupt- und Real­schulen und für Gymnasien, als auch Lehrer im Vorbereitungs­dienst (LiV) teilnehmen. Die Teilnehmer entwickeln kurze Unterrichtssequenzen eigen­ständig, diskutieren sie in Gruppen und unterrichten sie in verschiedenen Klassen an der Ernst-Reuter-Schule und Wöhlerschule. Die Unter­richtssequenzen werden video­grafiert und ausgewertet. Im Zentrum dieses Projekts steht das Training didaktisch-methodi­scher Reflexion anhand eigener Fallstudien, dazu gehört sowohl die Selbstreflexion als auch die kollegiale Beratung durch Kommilitonen und LiVs. Weitere Ziele sind die Evaluation pädagogischer Handlungs­muster in realen, authentischen Unterrichtssituationen, das Training professionellen Arbeitens im Team, die selbstverant­wortliche Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit. Besonderheiten dieses Projekts sind das durch kurze Unterrichtssequenzen komplexitätsreduzierte Unterrichten und das Einüben des Einsatzes multimedialer Technik zu Videofeedback.
Die Veranstaltung ist Teil des Moduls ‚Fachmethodik Physik‘.

Dozenten: Dr. Friederike Korneck, Michael Sach

Semesterwochenstunden: 2 SWS
Creditpoints: 4 cp


Physik im Schülerlabor

Zunächst werden didaktische Informationen zu Schülerlaboren, Schulexperimenten und Arbeitsblättern gegeben. Zu einer selbst gewählten Thematik sollen dann fünf Experimentierstationen und dazugehörige Arbeitsblätter in Kleingruppen entwickelt werden. Es erfolgt eine praktische Erprobung mit einer Schülergruppe und ein Feedback an die Studierenden.

Die Veranstaltung kann als "Hauptseminar Spezielle fachmethodische Probleme" belegt werden.

Dozentin: Sabine Pschorner


Aktuelle Themen der Physikdidaktik

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über eine Auswahl fachdidaktischer Forschungsfelder und –methoden sowie Ergebnisse aktueller Studien. Es werden einige am IDP laufende Forschungsprojekte und Examensarbeiten vorgestellt und im Hinblick auf deren Implementierung in Schule und Hochschule diskutiert. Die Veranstaltung ist als ‚Seminar Fachdidaktik‘ Teil des Moduls ‚Physikdidaktik‘ (Modul 8).

Dozentin: Dr. Friederike Korneck

Semesterwochenstunden: 2 SWS
Creditpoints: 4 cp


Computer im Physikunterricht

Die Veranstaltung will einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten gegeben, im Physikunterricht den Computer einzusetzen, und dazu verschiedene aktuelle Physik-Software vorstellen. Dazu gehört die computerbasierte Messwerterfassung, die Videoanalyse von Bewegungen, die mathematische Modellbildung, Simulationen und Simulationsbaukästen. Zunächst gibt es jeweils einen Input zur Theorie, dann finden praktischen Übungen am Laptop statt.

Es handelt sich hier um ein didaktisches Wahlpflichtseminar.

Dozent: Prof. Dr. Thomas Wilhelm


Moderne Physik und ihre Didaktik

In der Lehrveranstaltung werden die Themenbereiche Atom-, Kern- und Quantenphysik, Astrophysik und Relativitätstheorie auf ihre Darstellbarkeit im Physikunterricht der Sekundarstufe I und II hinterfragt. Es werden grundlegende Experimente besprochen, Fragen der Modellbildung und auch der Interessen von Schülerinnen und Schülern an diesen Themen diskutiert.

Dozent: Prof. Dr. Roger Erb

Semesterwochenstunden: 2 SWS
Creditpoints: 3 cp