Fächer
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchengeschichte
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Profil
- Personen
- Roth, Prof. Dr. Ursula
- Behl, Gabriele
- Grill, M.A., Lukas
- Breuer, Mag. theol. Timo
- Gilly, Dipl. theol. Anne
- Studentische MitarbeiterInnen
- Grevel, PD Dr. Jan Peter
- Stahlberg, Dr. Thomas
- Vorländer, Martin
- Mantei, Dr. Simone
- Heimbrock, Prof. Dr. Hans-Günter (im Ruhestand)
- Brinkmann, Prof. Dr. Frank Thomas (Gießen)
- Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Forschung und Projekte
- Lehre
- Kirchl. Studienbegleitung
- Religionspädagogik
- Martin-Buber-Professur
- Religionswissenschaft
Lukas Grill, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Praktische Theologie |
|
Campus Westend Zimmer 1.551 Telefon (069) 798-32924 |
|
e-Mail: grill[at]em.uni-frankfurt.de | |
Sprechstunden während der Vorlesungszeit: dienstags, 12:00-13:00 Uhr |
Kurzbiografie
- Seit Februar 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Evangelische Theologie / Professur für Praktische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt
- 2010-2013 Master Religion and Culture (Humboldt-Universität zu Berlin)
- 2009 Studienaufenthalt an der University of Edinburgh
- 2007-2010 Bachelor Kulturwissenschaft/Wirtschaftswissenschaften (Universität Bayreuth)
- 2006 Abitur in München
Forschungsschwerpunkte und Forschungsinteressen:
- Hermeneutik von Religion und Kultur
- Homiletik
- Friedrich Schleiermachers Religionstheorie
- Empirische Religionsforschung
- Religion und Musik
- Religion und Film
Projekt:
Dissertationsprojekt: „Überschießende Kommunikation. Religiös potenzierte Umbruchsmomente in alltagskommunikativen Strukturen am Beispiel der Rede über ‚Arbeit‘“.
Mitgliedschaften:
- Arbeitsgemeinschaft für Homiletik (AGH)
- Arbeitskreis empirische Religionsforschung
- Arbeitskreis für theologische Wirtschafts- und Technikethik (ATWT)
- Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE)
Publikationen:
-
Arbeitshilfe zum Film „Zwei Tage, eine Nacht“, erschienen beim Katholischen Filmwerk (2015): http://www.materialserver.filmwerk.de/arbeitshilfen/AH_zwei_tage_a4.pdf
-
Master-Thesis (2013): „Was ist deine Lieblingssünde? Eine religionshermeneutische Betrachtung der Rede von ‚Sünde‘ in medialen Texten der Gegenwart vor dem Hintergrund struktureller Spannungsfelder der Rede von ‚Sünde‘ in theologisch-philosophischer Tradition“ (unveröffentlicht)