Skandinavistik, Master of Arts

Fachbeschreibung

Der Master Skandinavistik ist ein forschungsorientierter philologisch ausgerichteter Studien­gang mit literatur­wissen­schaftlichem Schwerpunkt, in den kulturwissenschaftliche Proble­me und Arbeitsweisen inte­griert werden. Sein Gegenstand sind die modernen nordgermanischen Sprachen Schwe­disch, Dänisch, Norwegisch, Isländisch und ihre histo­ri­schen Vorstufen so­wie die in diesen Spra­chen verfassten Textzeugnisse, deren historische und kulturelle Kon­texte, die Ge­schichte ihrer Rezeption sowie die Wissenschaftsgeschichte der Skandina­vistik. Die Studierenden werden ermuntert, gegenüber dem Fachgegenstand eine Langzeitperspektive vom Mittelalter bis zur Gegenwart einzunehmen und die Inhalte der traditionellen Fachrichtungen Ältere Skandinavistik und Neuere Skandinavistik zusammenzudenken. Zugleich erhalten sie die Möglichkeit, innerhalb dieses Spektrums einen von drei Schwerpunkten zu wählen; in jedem von ihnen ist die Skandinavistik durch Verknüp­fung mit anderen Fächern trans­diszipli­när erweitert:

  1. Der philologische Schwerpunkt konzentriert sich auf literatur- und sprach­wissen­schaftliche Fragestellungen und Methoden in der Älteren sowie der Neueren Skandi­navistik.
  2. Der mediävistische Schwerpunkt beruht auf der Älteren Skandinavistik und umfasst die Zeit bis zum Ende des Mittelalters.
  3. Der neuzeitliche Schwerpunkt basiert auf der Neueren Skandinavistik und behandelt den Zeitraum von der Reformation bis zur Gegenwart.

Damit bietet Ihnen der Master Skandinavistik eine theoretisch fundierte, am aktuellen Forschungsstand und dem Konzept des forschenden Lernens orientierte Ausbildung. Sie baut den Kenntnisstand, den Sie aus dem Bachelorstudium mit­brin­gen, syste­ma­tisch aus und er­weitert ihn so, dass Sie befähigt werden, in for­schungs­orientierten Projekten mitzuarbeiten und eigene Forschungs­beiträge zu formulieren. Besonderen Wert legen wir auf die Vervoll­kommnung von Sprach­kennt­nissen; dazu kann ein Studienaufenthalt an einer skandinavischen Universität entschei­dend beitragen. Zu den Ausbildungszielen gehören die exzellente Beherr­schung einer kontinentalskandinavischen Sprache in Wort und Schrift ebenso wie sehr gute passive Kennt­nisse in den anderen nordischen Sprachen einschließlich der historischen Sprachstufen und eine breite Kenntnis der skan­dina­vi­schen Literaturen im Kontext von Kultur, Geschichte und Gesellschaft.

Der Masterstudiengang Skandinavistik bereitet Sie auf die Promotion und eine wissen­schaft­liche Laufbahn vor, aber auch auf anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten etwa in den Medien, in der Kulturarbeit (Theater, Museum, Volkshochschule usw.), an wissenschaftlichen Ein­rich­tungen des In- und Auslandes, im Verlagswesen, in der Touristik usw. Da das Studium selbst insbesondere Text-, Recherche- und Fremdsprachenkompetenz vermittelt, empfehlen wir Ihnen, sich im Hinblick auf Ihr Berufsziel zusätzlich durch praktische Tätigkeiten im Rahmen von Praktika und Volontariaten zu qualifizieren.

Abschluss:   Master of Arts Skandinavistik
Akkreditierung:   akkreditiert
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Studienordnungen: 

Rahmenordnung, Studienordnung und
Modulhandbuch Master Skandinavistik ab 2018 [.pdf]

Rahmenordnung, Studienordnung und
Modulhandbuch Master Skandinavistik vor 2018 [.pdf]

Änderung zur zum Masterstudiengang Skandinavistik (2022) [.pdf]

Für Studierende, die vor Oktober 2018 ihr Studium aufgenommen haben, gilt die alte Studienordnung. Auf Antrag bei der PhilProm kann in die neue Studienordnung gewechselt werden. Dieser Wechsel ist nur einmalig und unwiderruflich möglich.

Aufbau des Studiums

Der Masterstudiengang Skandinavistik ist ein Vollzeitstudiengang, der sieben Pflichtmodule (einschließlich der Masterarbeit als Abschlussmodul) und ein Wahlpflichtmodul umfasst. Er beginnt im ersten Seme­ster mit dem Pflichtmodul Wissenschaft als Projekt: Philologische Arbeitsweisen in der Skan­dinavistik (Sk.MA.1). Dieses dient bei intensiver Betreuung Ihrer inhaltlichen und ar­beits­technischen Orientierung, schafft eine gemeinsame Arbeitsgrundlage für die Absolven­tinnen und Absolventen verschiedener Bachelorstudiengänge und ist bei der Wahl eines der drei Studienschwerpunkte behilflich. Nach Abschluss dieses Moduls beschäftigen Sie sich in den folgenden beiden Semestern in jeweils einem Seminar intensiv mit Forschungsfragen der Skandinavistik (Modul Sk.MA.2). Ein individueller Studienschwerpunkt wird parallel durch den Besuch eines der drei Wahlpflichtmodule Sk.MA.3.1: Skandinavistik im philologischen Kontext, Sk.MA.3.2: Der Norden und Europa im Mittelalter: Kontakte, Konflikte, Kul­tur­transfer oder Sk.MA.3.3: Literatur und Kultur der Neuzeit  ausgebaut. Hier ist unter anderem der Besuch von Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge (beispielsweise Comparative Literature, American Studies, Ästhetik, Anglophone Literatures, Cultures and Media, Deutsche Literatur, Philosophie usw.) vorgesehen. Vom ersten Semester an wird das wissen­schaftliche Arbeiten in den kontinental­skandina­vischen Sprachen geübt (Pflichtmodul Sk.MA.4: Skandinavische Sprachen: Literatur, Kultur und Gesellschaft); parallel erweitern Sie Ihre Kenntnisse der kontinental­skandinavischen Literaturen (Lektüremodul Sk.MA.5). In einem Optionalmodul (Sk.MA.6: Optio­nalbereich) können Sie sich während der gesamten Studienzeit auch außerhalb des Studiengangs er­brachte Leistungen anrechnen lassen. Im letzten Studiensemester schreiben Sie Ihre Master­arbeit (Modul Sk.MA.8); darauf bereitet Sie inhaltlich und methodisch im voran­gehenden Semester ein Kolloquium mit nicht benoteter Präsentation (Modul Sk.MA.7) vor.

Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis der Goethe-Universität informiert Sie darüber, welche Veranstaltungen innerhalb der Module belegt werden müssen. Einzelne Lehrveranstaltungen können mehreren Arbeitsgebieten und daher auch mehreren Modulen zugeordnet sein. Die in diesen Lehrveranstaltungen erworbenen CP dürfen nur einmal angerechnet werden. Über die Anrechnung entscheiden die Modulbeauftragten.

Studium im Ausland

Das Institut für Skandinavistik unterhält ERASMUS-Kontakte mit den Universitäten in Reykjavík (Háskóli Íslands), Umeå und Karlstad (Schweden), Bergen und Tromsø (Nor­we­gen), Aarhus und Kopenhagen (Dänemark). Wir empfehlen Ihnen nachdrücklich, die damit verbundenen Möglichkeiten – in der Regel ein oder zwei Auslandssemester - intensiv zu nutzen. 

Studienanforderungen

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelor der Goethe-Universität im Hauptfach Skandinavistik

oder

  • Bachelor der Goethe-Universität im Hauptfach Emprirische Sprachwissenschaft (Schwerpunkt: Skandinavische Sprachen) an der Goethe-Universität

oder

  • Bachelor der Goethe-Universität in einer verwandten Fachrichtung (wie z.B. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, American Studies, Germanistik, Geschichte o.ä.) in Kombination mit dem Nebenfach Skandinavistik

oder

  • ein mindestens gleichwertiger Abschluss einer deutschen oder ausländischen Hochschule in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern zusammen mit guten Kenntnissen einer kontinentalskandinavischen Sprache (Dänisch, Norwegisch, Schwedisch) und philologischer Arbeitsweisen

Über die Anerkennung und Vergleichbarkeit der Abschlüsse entscheidet der Zulassungs­ausschuss.

Fremdsprachenkenntnisse

Das Studium der Skandinavistik erfordert gute Kenntnisse des Englischen auf dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) sowie sehr gute Kenntnisse mindestens einer kontinentalskandinavischen Sprache (Dänisch, Norwegisch, Schwedisch). Der Besuch altnordistischer Lehrveranstaltungen setzt zusätzlich Altnordischkenntnisse voraus, die auch im Rahmen des Studiums noch erworben werden können. Das Studium kann aber auch mit einem rein neuskandinavistischen Schwerpunkt absolviert werden.

Weitere Voraussetzungen

Der Masterstudiengang Skandinavistik setzt ein ausgeprägtes Interesse an Literatur, Sprache, Kultur und Geschichte voraus. Sie sollten zudem in der Lage und bereit sein, ein umfang­reiches Lektürepensum zu bewältigen, zu dem auch wissenschaftliche Fachtexte auf Englisch gehören. Außer den oben aufgeführten Sprach­kenntnissen erwarten wir von Ihnen eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit im Deutschen.

Bewerbung

Einzureichende Unterlagen

  • Kopie des Bachelorzeugnisses
  • Falls das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt: Transcript of Records oder ein vergleichbares Dokument mit der Auflistung der abgeleisteten Studieninhalte und einer ausgewiesenen Durchschnittsnote.
  • Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Wenn Sie weder eine deutsche Hochschul­zugangs­berechtigung noch Ihren Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben, müssen Sie darüber hinaus aus­reichende Deutschkenntnisse nachweisen.
  • Abhängig von dem Land Ihrer Herkunft und Ihrer Vorbildung benötigen Sie evt. noch weitere Unterlagen. Bitte beachten Sie dazu auch die allgemeinen Informationen zur Bewerbung für einen Masterstudiengang.

Bewerbungsfrist

31.08. für das Wintersemester
28.02. für das Sommersemester

Bitte bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität.

Studienberatung

Vor Aufnahme des Studiums bieten wir eine Studienfachberatung an. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Prof. Dr. Frederike Felcht.

Kontakt

Institut für Skandinavistik

Geschäftszimmer
Miriam Schmitthenner
Norbert-Wollheim-Platz 1
Raum 155
D-60629 Frankfurt am Main
Tel. +49 (069) 798 32987
schmitthenner[at]em.uni-frankfurt.de

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 10-14 Uhr
Freitag 10-13 Uhr

Während der vorlesungsfreien Zeit bleibt das Sekretariat freitags geschlossen!


Haus-/Paketanschrift:
Institut für Skandinavistik
Norbert-Wollheim-Platz 1
D-60323 Frankfurt am Main