Forschung

Ihre Forschungsinteressen liegen systematisch im Bereich der Praktischen Philosophie mit einem besonderen Schwerpunkt auf Sozialphilosophie und ästhetischer Theorie. Weitere Interessen liegen auf dem Feld der feministischen Philosophie, der Kritischen Theorie und der politischen Philosophie. Die historischen Interessen liegen in der neueren französischen Philosophie (v.a. Foucault) und ihrer Tradition im 19. Jahrhundert (bes. Nietzsche) sowie in der frühen Kritischen Theorie (Adorno).

Letzte Vorträge:

Dezember 2019, Kommentar „It’s not impossible. On Critical Subjects in the Counterrevolution“ zu Bernard Harcourt, Counterrevolution. How our Government went to War Against its Own Citizens, New York 2018, Forschungscolloquium Sozialphilosophie, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Dezember 2019, Mikrologie der Aufklärung. Adorno, Foucault und der digitale Wandel, Internationale Adorno-Konferenz „Adorno und die Medien“, HfG Karlsruhe

Oktober 2019, Mikropolitiken der Aufklärung. Sozialontologische Perspektiven nach Nietzsche und Foucault, Internationale Jahrestagung „Nietzsches Perspektives des Politischen“ der Nietzsche-Gesellschaft, Naumburg 

Veröffentlichungen

Für weitere Publikationen vgl. auch: http://uni-frankfurt.academia.edu/SarahBianchi

Monographien

„Government of the Self: Critical Aesthetics of Digital Enhancement“ (fast abgeschlossenes Manuskript).

„Einander nötig sein. Existentielle Anerkennung bei Nietzsche“, Paderborn: Wilhelm Fink, 2016.

„Das deutsche Kaleidoskop. Die Dreyfus-Affäre in der Wilhelminischen Öffentlichkeit zwischen 1898 und 1899“, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2012.

Herausgeberschaft

„Auf Nietzsches Balkon III. Beiträge aus der Villa Silberblick“, Weimar: VDG, 2018.

Doppelt blind begutachtete Zeitschriftenartikel

„‚Oh Voltaire! Oh Humanität! Oh Blödsinn!’ Über den Zusammenhang von Anerkennung, Leben und menschlichem Selbstverständnis bei Nietzsche“, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (2017) 1, S. 15-36.

„Vom Scham-ersparen. Über Nietzsches fragiles Verständnis von Anerkennung in Abgrenzung zur französischen Verkennungslinie“, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (2017) 2, S. 15-40.

Peer-reviewed Zeitschriftenartikel

„‚Maschinen-Cultur’ und Anerkennung. Über Nietzsches Verständnis von sozialer Individualität“, in: Nietzscheforschung 25 (2018), S. 435-448.

Konferenz- und Sammelbandbeiträge

„‚Mikropolitiken der Aufklärung. Sozialontologische Perspektiven nach Nietzsche und Foucault", in: Corinna Schubert/Martin Ruehl (Hg.), Nietzsches Perspektiven des Politischen, de Gruyter (im Erscheinen).„‚Aus seinem Leben ein Kunstwerk machen’. Ästhetische Selbstgestaltung nach Nietzsche und Foucault“, in: Kongress-Akten, Bd. 4: Das ist Ästhetik!, hg. v. Juliane Rebentisch: http://www.dgae.de/wp-content/uploads/2017/06/Aus-seinem-Leben-ein-Kunstwerk-machen_Bianchi_DGÄ.pdf.

„Vulnerable Truthfulness and the film ‚Her’. Imagining the Technological Future From a Nietzschean Perspective“, in: Günter Thomas/William Schweiker (Hg.), The Enhancing Life Project. Collected Volume. (im Erscheinen)

„Vorwort“, in: Sarah Bianchi (Hg.), Auf Nietzsches Balkon III. Beiträge aus der Villa Silberblick, Weimar: VDG, 2018.

mit Rüdiger Schmidt-Grépály: „Einleitung. Ein Gespräch mit Rüdiger Schmidt-Grépály“, in: Sarah Bianchi (Hg.), Auf Nietzsches Balkon III. Beiträge aus der Villa Silberblick, Weimar: VDG, 2018.

„Verletzlichkeit und Leben. Nietzsche im Kontext der Anerkennungsdebatte“, in: Alexander Max Bauer/Nils Baratella (Hg.), Oldenburger Jahrbuch für Philosophie. (im Druck, erscheint 2019)

„Europäisch, übereuropäisch – menschlich? Über Grenzüberschreitungen in Nietzsches Humanitätsverständnis“, in: Marco Brusotti/Corinna Schubert (Hg.), Europäisch-übereuropäisch. Nietzsches Blick aus der Ferne, Berlin/Boston: de Gruyter. (im Druck)

„Von ‚freien Geistern’ und ‚souverainen Individuen’, die ‚einander nötig sind’“, in: Rüdiger Schmidt-Grépály (Hg.), Dokumentation der Geschichte des Kollegs Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar, Weimar: VDG. (im Druck, erscheint 2019)

„Gleichmächtigkeit. Zu Nietzsches Beschreibung von Anerkennung im Politischen“, in: Nietzscheforschung 23 (2016), S. 159-168.   

„Government of the Self. Towards an Anthropological Rethinking of Humanity“, in: William Schweiker/Günter Thomas (Hg.), The   Enhancing Life Project. Scholars and Projects, Chicago/Bochum 2015, S. 41-55.

„‚Wahrhaft gerecht’ urteilen. Zu den Dimensionen einer ‚sinnsetzenden Anerkennung’ in Nietzsches zweiter ‚Unzeitgemäßen Betrachtung’“, in: Nietzscheforschung 20 (2013), S. 301-309.