Forschungsprojekte und Dissertationen

Forschungs- und Arbeitsbereiche

Prozesse der Erzeugung von sozialer Ungleichheit/Differenz durch Institutionen sozialer Kontrolle und sozialer Ausschließung; der Umgang in der Sozialen Arbeit mit Etikettierung, Verdinglichung und anderen Formen von disziplinierender Herrschaft (und Hilfe). Analysen der Formen des Wissens über gesellschaftliche Konflikte und Probleme, insbesondere die Rekonstruktion öffentlicher Diskurse über Devianz (Jugend und "soziale Probleme", Gewalt, Kriminalität & Strafe, Armut, soziale Schwäche & Kontrolle); Studien zu individuellen und subkulturellen Handlungsstrategien in Situationen der Disziplinierung und Ausschließung; Nutzung und Bearbeitung wohlfahrtstaatlicher Dienstleistungen in Situationen sozialer Ausschließung ("welfare policy from below").
Aktualisierung des Handlungsmodells des Symbolischen Interaktionismus; Beiträge zur reflexiven Sozialwissenschaft.


Laufende Forschungsprojekte (Veröffentlichungen siehe Literaturliste)

  • Arbeit am "aktivierenden Sozialstaat". Die Bearbeitungsstrategien von Professionellen und AdressatInnen im Vergleich unterschiedlicher Hilfesysteme. Ein Archiv von Fallgeschichten, Dr. Ellen Bareis/ Prof. Dr. Helga Cremer-Schäfer/ Dr. Christian Kolbe/ Prof. Dr. Claus Reis.

  • "Welfare policy from below" - Nutzung und Nutzbarmachung sozialer Dienstleistungen (Eigenprojekt), Prof. Dr. Helga Cremer-Schäfer

  • Öffentliche Diskurse über Gewalt, Kriminalität & Strafe, Armut, soziale Schwäche & Kontrolle (Eigenprojekt), Prof. Dr. Helga Cremer-Schäfer

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Kooperationsprojekt: "Policing American Style in Frankfurt am Main? Internationaler Transfer von Polizeistrategien als Element städtischer Sicherheitspolitik", (DFG, 2010-2013) (gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Belina, GU Frankfurt, Humangeographie) 

  • "Coping and Avoiding Social Exclusion" (CASE), TSER-Programm, EU, 1998-2000

  • "Regieren mittels Unsicherheit. Kontrollgesellschaftliche Regime von Arbeit" (DFG, in Kooperation mit Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung, Hamburg, 2004-2007)


Gutachterin bei (ausgewählten) Dissertationen

  • Kerstin Rathgeb, "Helden wider Willen". Die Etikettierung der Swing-Jugend als ein Prozeß (Fb 03, GU Frankfurt, 2000)

  • Hans Ebli, Die Institutionalisierung des Arbeitsfeldes "Schuldnerberatung". Pädagogisierung, Entpolitisierung und Verwaltung eines gesellschaftlichen Problems (Fb 04, GU Frankfurt, 2002)

  • Oliver Brüchert, Autoritäres Programm in aufklärerischer Absicht. Der Einfluss von Produktionsbedingungen von Journalisten auf die Inhalte der Berichterstattung über Kriminalitätsthemen (Fb 03, GU Frankfurt 2004)

  • Marc Thomas Kunz, Der Sicherheitsdiskurs. Aspekte der Politik Innerer Sicherheit und ihrer Kritik in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1972 und 1998 (Fb 03, GU Frankfurt, 2004)

  • Ellen Bareis, Shoppingmall und Quartier - Räumliche Praxis und Konsum am Beispiel von zwei städtischen Einkaufszentren (Fb 03, GU Frankfurt, 2005)

  • Christian Schütte-Bäumner, Que(e)r durch die Soziale Arbeit. Reflexion involvierter Professionalitäten vermittels Rekonstruktion und Interpretation beruflicher Praxis in den AIDS-Hilfen (Fb 04, GU Frankfurt, 2006)

  • Bernd Werse, Cannabis in Jugendkulturen. Eine empirische Untersuchung szenespezifischer Konsum- und Einstellungsmuster unter besonderer Berücksichtigung der Hip Hop- und Techno-Szene (Fb 04, GU Frankfurt, 2006)

  • Marcus Balzereit, "Die Angst" als Etikett und Aufgabe der Pädagogik (Fb 04, GU Frankfurt, 2007).

  • Marion Ott, Die Vergegenständlichung von "(In-)Kompetenz". Eine machtanalytische Ethnographie von Praktiken aktivierender Arbeitsmarktpolitik (JLU Gießen, 2009)

  • Christian Kolbe, Neue Anforderungen an Fachlichkeit im deutschen Workfare-Regime (Fb 04, GU Frankfurt 2010)

Laufende Dissertationsprojekte

  • Florian Hohenstatt: Städtische Räume zwischen Aufwertung und Ausschließung. Zur Position Sozialer Arbeit in einem 'Regime der Umstrukturierung'.

  • Holger Adam: "Warum Lachen?" - Aspekte einer Kritik des Lachens im Rahmen Sozialer Arbeit.