Shlomo Almolis Traumbuch

Bearbeitung: Dr. Annelies Kuyt

 

Ziel des Projekts ist es eine englische Übersetzung mit Kommentar und allgemeiner Einleitung des hebräisch verfassten Traumbuchs von R. Shlomo Almoli, der Ende 15. und Anfang 16. Jahrhundert in Saloniki und Konstantinopel lebte, anzufertigen. Almolis Buch ist das umfassendste Werk über Traumdeutung in der jüdischen Tradition überhaupt und es hat daher eine große Popularität erlangt, wie die vielen Nachdrucke bis in die heutige Zeit bezeugen. In seinem Buch hat er versucht sich theoretisch mit dem Phänomen des Träumens auseinanderzusetzen, liefert aber auch viele Interpretationen der Traumsymbolik und gibt Anweisungen zur Abhilfe von negativen Träumen.

Zwar gibt es bislang eine englische Teilübersetzung von Yaakov Elman und eine französische Übersetzung des ganzen Werkes von Réouven Frajerman, aber es fehlen noch inhaltliche Kommentare zum – nicht immer leicht verständlichen – Text und auch eine Auseinandersetzung mit Almolis Verwendung seiner jüdischen wie nicht-jüdischen Quellen steht noch aus.

Neben der annotierten Übersetzung  soll einen Überblick über die jüdische Beschäftigung mit den Träumen, über Almoli und seine Werke und über seine Bibliothek geboten werden. Zugleich soll vermittelt werden, in wieweit Almoli als repräsentativ  für seine Zeit und sein kulturelles Umfeld gesehen werden kann.

 

Publikationen

Annelies Kuyt,  "A 'Traumdeutung' before the Traumdeutung. Shlomoh Almoli’s Pitron Halomot." Frankfurter Judaistische Beiträge 23 (1996), pp. 55-73.

Dies., "With One Foot in the Renaissance: Shlomoh Almoli and his Dream Interpretation." Jewish Studies Quarterly 6 (1999), pp. 205-217.

Dies., "Die kabbalistische Traumdeutung des R. Shlomo Almoli", in: Orient als Grenzbereich? Rabbinisches und außerrabbinisches Judentum, ed. A. Kuyt, G. Necker. Wiesbaden: Harrassowitz 2007, pp. 183-191.

Dies., "Dreams – Who, What, When and Why? Shlomo Almoli on the Meaning of Dreams." Frankfurter Judaistische Beiträge 36 (2010), pp. 95-111.

Kontakt

Besucheradresse:

Seminar für Judaistik
Goethe-Universität Frankfurt  |  Campus Westend
Gebäude der Sprach- und Kulturwissenschaften
Rostocker Straße 2
D-60323 Frankfurt am Main

Räume 01.A115-118 und 01.A129-131

Tel.: +49 (0)69 798 22677
Fax: +49 (0)69 798 23351
jewishstudies@uni-frankfurt.de

Postanschrift:

Goethe-Universität Frankfurt am Main 
FB09-Seminar für Judaistik
SKW
60629 Frankfurt

Päckchen und Pakete:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
FB09-Seminar für Judaistik
SKW
Rostocker Straße 2
60323 Frankfurt