Praxisprojekt Leseförderung in der Grundschule

Laufzeit: Seit dem Schuhljahr 2012/13

Leitung: Dr. Melanie David-Erb

Mitarbeit: Bis zu 25 Studierende aller Lehrämter und des BA-Studienganges Erziehungswissenschaften

Finanziert: Durch die Dr. Marschner Stiftung


Kurzdarstellung:

Das Projekt „Lesetaskforce Frankfurt“ wurde in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt Frankfurt entwickelt und findet seit dem Schuljahr 2012/2013 statt. Bis zu 25 Studierende aller Lehrämter und des BA-Studienganges Erziehungswissenschaften fördern Schülerinnen und Schüler des 2. Schuljahrs im Bereich Lesen in sechs verschiedenen Grundschulen der Stadt Frankfurt. Der Förderunterricht wird zweimal pro Woche in kleinen Gruppen mit bis zu vier SchülerInnen in Absprache mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern nach einem Konzept durchgeführt, das die Förderung der Lesetechnik und des Leseverständnisses miteinander verbindet.


Projektbeschreibung:

Die Studierenden werden durch ein projektbegleitendes Seminar auf ihre Aufgabe vorbereitet und reflektieren während des gesamten Förderzeitraumes von einem Schuljahr (vom Ende der Herbst- bis zu den Sommerferien) den Verlauf ihrer Förderung. Zentrale Bausteine des Leseförderprogrammes sind:

  • Erhebung der Lernausgangslage der Lernenden
  • Erstellung eines Förderplanes
  • Konzeption und Durchführung des Förderunterrichtes in Einzel, Partner- und Gruppenarbeit
  • Förderung von Lesetechnik (z.B. durch das Programm Speedy, vgl. Lehker 2010) Leseverständnis (Buchreihe des Lesebaum-Verlags) und Lesemotivation (Vorlesetheater, vgl. Nix 2006)
  • Förderung der sprachlichen Fähigkeiten und des Textverständnisses mit Sprachspielen und Arbeitsheften zu Wortschatz und Grammatik
  • Einbeziehung der Erstsprachen der Schüler_innen durch mehrsprachige Bilderbücher und Sprachspiele


Die Honorare der Studierenden (15€/Stunde) sowie die Materialien für die Leseförderung werden von der Dr. Marschner Stiftung finanziert.

Begleitend zu diesem Projekt wird die Entwicklung der Lesekompetenz mithilfe des Instruments ELFE (Lenhard/Schneider 2006) in der Mitte und am Ende des Schuljahres erhoben. Die Lernentwicklungen einzelner Schülerinnen und Schüler werden mithilfe von Lautleseprotokollen (Rosebrock/Nix/Riekmann/Gold 2011) und Berichtsheften dokumentiert. Im Jahre 2013 fand eine Befragung der Schülerinnen und Schüler zu ihrem Selbstbild als Leser/in, zu ihrer Lesepraxis und ihrer Beurteilung des Leseprojektes statt.

Projektstart  im WS 2022/23:

Start des Projektes mit einem Blockseminar in der Didaktischen Werkstatt.
Die Begleitseminare finden in der Didaktischen Werkstatt II PEG 1.G.102 statt. Die Termine entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

Förderbeginn in der Schule: Oktober 2022
Projektende:  Juli 2023                                                       
                                                 
Scheinerwerb:  BW-D Sb 1 und 3, Wahlpflichtmodul Pädagogische Projekte FOE-C I und II, AGD-B 1 und 2, EW-BA 11, EW BA 12

Ausstellung eines Zertifikates für jede/n Teilnehmer/in
Für EW-BA Studierende: Anrechnung von 160 Praktikumsstunden

Die Honorare der Studierenden (15 € pro Stunde) sowie die Materialien für die Leseförderung werden von der Dr. Marschner Stiftung finanziert.

Für weitere Informationen und Anmeldung kontaktieren Sie bitte Melanie David-Erb: david-erb@em.uni-frankfurt.de


Veröffentlichungen:


Lehker, Marianne (2010): Flüssig lesen lernen mit Speedy. Aufbau und Sicherung der Lesekompetenz mit Silben- und Wörterteppichen. Augsburg: Brigg 
Lenhard, W / Wolfgang Schneider (2006): ELFE 1-6. Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler. Göttingen: Hogrefe  Nix, Daniel (2006): Das Lesetheater. Integrative Leseförderung durch das szenische Vorlesen literarischer Texte. In: Didaktik Deutsch 199, S. 23-29
Rosebrock, Cornelia / Nix, Daniel / Rieckmann, Carola / Gold, Andreas (2011b): Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Kallmeyer