Mäzene, Gelehrte, Bürger - Jüdisches Engagement und jüdische Gelehrsamkeit in der Frankfurter Universitätsgeschichte

Symposium der Martin-Buber-Professur, 25. - 27.Mai 2014

Veröffentlicht am: Sonntag, 25. Mai 2014, 17:00 Uhr (2014-05-02)

Der Geschichte der jüdischen Gemeinschaft in Frankfurt kommt im Kontext der Gründung der Frankfurter Universität in mehrfacher Hinsicht besondere Bedeutung zu. Individuelle jüdische Stifter und jüdische Stiftungen spielten für die Finanzierung der Pläne eine herausragende Rolle – etwa die Stiftung eines Lehrstuhls für „Semitische Philologie mit Berücksichtigung der targumischen und talmudischen Literatur“ durch den Bankier Jakob Heinrich Schiff, aus dem die Anfänge des orientalistischen Seminars erwuchsen, das 1915-1931 von Josef Horovitz und 1931-1935 von Gotthold Weil geleitet wurde. Auch eine ganze Reihe weiterer Institute und Lehrstühle im Bereich der Medizin, der Naturwissenschaften, der Sozialforschung und der Geschichtswissenschaften verdanken ihre Gründung groß­zügigen Mäzenen, und auch nach ihrer Errichtung erfreute sich die Universität der Unterstützung der jüdischen Bürgerschaft. Mit diesem Engagement war vor allem auch die Hoffnung verbunden, in Frankfurt könnten jüdische Gelehrte fortan, frei von religiösen Schranken und sozialer Diskriminierung, selbstverständlich und gleichberechtigt am akademischen Leben teilhaben.

Die Vorträge des Symposiums betten die Frage nach der Rolle jüdischer Stiftungen und Stifter der Goethe-Universität ein in Beiträge zur zeitgenössischen Geschichte der jüdischen Gemeinschaft Frankfurts, zur jüdischen Philanthropie in Frankfurt, zum Bank- und Stiftungswesen sowie zu einzelnen Stifterinnen und Stiftern. Es widmet sich zudem exemplarisch der Wirksamkeit jüdischer Wissenschaftler/innen und aus jüdischen Stiftungen hervorgegangener Institute in der Frankfurter Universitätsgeschichte und erinnert die Geschichte ihrer Diskriminierung und Ausgrenzung nach der Zäsur von 1933.

Alle Informationen zum Symposium sowie Flyer und Plakat finden Sie hier.