Publikationen von Dr. Katja Schulz

Buchpublikationen:

  • (mit Klaus von See † und Beatrice La Farge): Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 1 (in 2 Teilbänden): Götterlieder: (Vǫluspá, Hávamál, Vafþrúðnismál, Grímnismál). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2019, 1.724 Seiten.
  • (Hg. mit Julia Zernack): Gylfis Täuschung: Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2019, 791 Seiten (=Edda-Rezeption 6).
  • (mit Klaus von See et al.): Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 7: Heldenlieder (Atlakviða in grœnlenzka, Atlamál in grœnlenzko, Frá Guðrúno, Guðrúnarhvot, Hamðismál). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012. 1002 Seiten.
  • Hg., Eddische Götter und Helden. Milieus und Medien ihrer Rezeption / Eddic Gods and Heroes. The Milieux and Media of Their Reception. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2011 (=Edda-Rezeption 2).
  • Hg., mit Florian Heesch: »Sang an Aegir«: nordische Mythen um 1900. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2009 (= Edda-Rezeption 1)
  • (mit Klaus von See et al.) Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 6: Heldenlieder (Brot, Guðrúnakviða I, Sigurðarkviða in skamma, Helreið Brynhildar, Dráp Niflungar, Guðrúnakviða II, Guðrúnakviða III, Oddrúnargrátr, Strophenbruchstücke aus der Völsunga saga). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2009. 962 Seiten.
  • (mit Klaus von See et al.) Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 5: Heldenlieder (Frá dauða Sinfiötla, Grípisspá, Reginsmál, Fáfnismál, Sigrdrífumál). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2006. 620 Seiten.
  • Riesen. Von Wissenshütern und Wildnisbewohnern in Edda und Saga. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2004. 332 Seiten. (= Skandinavistische Arbeiten 20).
  • (mit Klaus von See et al.) Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 4: Heldenlieder (Helgakviða Hundingsbana I, Helgakviða Hiörvarðssonar, Helgakviða Hundingsbana II). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2004. 810 Seiten.
  • (mit Klaus von See et al.) Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 3: Götterlieder (Völundarkviða, Alvíssmál, Baldrs draumar, Rígsþula, Hyndlolióð, Grottasöngr). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2000. 964 Seiten.
  • (mit Klaus von See et al.) Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 2: Götterlieder (Skírnismál, Hárbarðslióð, Hymiskviða, Lokasenna, Þrymskviða). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 1997. 575 Seiten.

 
Aufsätze und Lexikonartikel:

  • "Ikke annet våpen enn ord og tanke". Peder W. Cappelens Schauspiel Lóke. In: Tijdskrift voor Skandinavistiek 39, 2023, S. 1-29.
  • Was ist eigentlich ... - Die Edda-Sammlung? In: Von A bis Å. (Fast) Alles über die Frankfurter Skandinavistik. Ausgabe 1, WS 2020/21, 14-16.
  • Inscriptions in Old Norse Literature. In: Christine Neufeld, Ludger Lieb, Ricarda Wagner (Ed.): Writing beyond Pen and Parchment – Inscribed Objects in Medieval European Literature. Berlin, Boston: de Gruyter 2019 (= Materiale Textkulturen 30), 41–61.
  • Lexikonartikel: Asgard, Dichtermet, Frauenbilder, Idun, Literatur, Loki, Namen und Benennungen, Riesen, Snorri Sturluson, Þrymskviða, Jan de Vries, Walhall, Walküren. In Julia Zernack und Katja Schulz (Hg.): Gylfis Täuschung: Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2019 (=Edda-Rezeption 6).
  • Crossing the Borders. Loki and the Decline of the Nation State. In: Simon Halink (Hg.): Northern Myths, Modern Identities. The Nationalisation of Northern Mythology since 1800. Leiden, Boston: Brill, 2019, 217–230.
  • Literary Modernism and Old Norse Myth. In: Margaret Clunies Ross (Ed.), Pre-Christian Religions of the North. Research and Reception, Vol. 2. Turnhout: Brepols, 2018, 267–312..
  • (mit Julia Zernack): "Wie die nordischen Götter und Helden bis heute fortleben. Ein Blick in die Edda-Sammlung des Instituts für Skandinavistik. In: Forschung Frankfurt 3/2012, 30–37.
  • »Heitstrenging« / »Holmganga« / »Jarl«. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Aufl. hg. von Albrecht Cordes u.a., Band II: Geistliche Gerichtsbarkeit - Konfiskation, Berlin: Schmidt, 2012, Sp. 923–924 / 1106–1107 / 1353–1355.
  •  Einleitung. In: Katja Schulz (Hg.): Eddische Götter und Helden. Milieus und Medien ihrer Rezeption / Eddic Gods and Heroes. The Milieux and Media of Their Reception. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2011 (= Edda-Rezeption 2), S. 7–10.
  • »Nordische Götter auf Erden. Rezeption der Edda im Dänemark der Jahrtausendwende«. In: ebd., S. 237–266.
  • »Einleitung«. In: Katja Schulz und Florian Heesch (Hg.), »Sang an Aegir«: nordische Mythen um 1900. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2009 (= Edda Rezeption 1), S. 7–11.
  • »Aufklärer, Revolutionär, Außenseiter – August Strindbergs Gedicht Lokes smädelser«. In: ebd., S. 97–134.
  • »Midgard, Utgard und Asgard«. In: Ulrich Müller, Werner Wunderlich (Hg.), Burgen, Länder, Orte. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2008 (= Mittelalter-Mythen Band 5), S. 571–585.
  • »Eine amerikanische Edda? Von Longfellows ›Song of Hiawatha‹ und anderen eddischen Eroberungen«. In: Julia Zernack, Klaus von See (Hg.), Þú ert vísust kvenna. Beatrice La Farge zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2007, S. 21–47.
  • »Trollfrauen, Hundsköpfige und heidnische Priesterinnen – Vom fantastischen Spiel mit literarischen Genres in der Sturlaugs saga starfsama«. In: The Fantastic in Old Norse / Icelandic Literature – Sagas and the British Isles: Preprint Papers of the 13th International Saga Conference, Durham and York, 6th–12th August, 2006, ed. John McKinnell, David Ashurst, and Donata Kick, Durham, 2006, vol. 2, S. 894–903.
  • »Þrymskviða«. In: Heinrich Beck et al. (Hg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 30, Berlin u.a. : de Gruyter, 2005, S. 516–519.
  • »Suttungr«. In: Heinrich Beck et al. (Hg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 30, Berlin u.a. : de Gruyter, 2005, S. 154–157.
  • »Schädelbecher: Literarisches«. In: Heinrich Beck et al. (Hg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 26, Berlin u.a.: de Gruyter, 2004, S. 567–569.
  • »Überlegungen zur Figur des Riesen in den altnordischen Fornaldarsögur und den mittelhochdeutschen Spielmannsepen«, in: Arbeiten zur Skandinavistik. 13. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik 29.7.–3.8. 1997 in Lysebu (Oslo), Hg. Fritz Paul, Frankfurt 2000, S. 228–236.

Rezensionen:

  • Rez. Nicolas Meylan, Lukas Rösli (Hg.): Old Norse Myths as Political Ideologies: Critical Studies in the Appropriation of Medieval Narratives, Turnhout 2020, in: Speculum 97, 2022, 1233-1235.
  • Rez. Richard Perkins: Thor the Wind-Raiser and the Eyrarland Image, London 2001, in: skandinavistik 34, 2004, 155f.
  • Rez. Claudia Müller: Erzähltes Wissen. Die Isländersagas in der Möðruvallabók (AM 132 fol.), Frankfurt 2001 (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik; 47), in: Fabula 44, 2003,. 184-185.
  • Rez. Bjarne Fidjestøl u.a. (Hg.), Norsk litteratur i tusen år: teksthistoriske linjer, 2. rev. utg., Oslo 1996, in: iros 4/5 (1998/99, erschienen 2000), 241f.
  • Rez. Hans Fix (Hg.), Snorri Sturluson: Beiträge zu Werk und Rezeption, Berlin 1998, in: iros 4/5 (1998/99, erschienen 2000), 127f.
  • Rez. Arnved Nedkvitne, Møte med døden i norrøn middelalder: en mentalitetshistorisk studie, Oslo 1997, in: iros 4/5 (1998/99; erschienen 2000), 119f.
  • Rez. William Pencak, The Conflict of Law and Justice in the Icelandic Sagas, Amsterdam/Atlanta 1995, in: skandinavistik 26, 1996, 42f.

»Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik« (jährlich 1996–2002), in: skandinavistik 27–32, 1997–2002.

Kontakt

Institut für Skandinavistik

Geschäftszimmer
Miriam Schmitthenner
Norbert-Wollheim-Platz 1
Raum 155
D-60629 Frankfurt am Main
Tel. +49 (069) 798 32987
schmitthenner[at]em.uni-frankfurt.de

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 10-14 Uhr
Freitag 10-13 Uhr

Während der vorlesungsfreien Zeit bleibt das Sekretariat freitags geschlossen!


Haus-/Paketanschrift:
Institut für Skandinavistik
Norbert-Wollheim-Platz 1
D-60323 Frankfurt am Main