Informationen für Dissertationsvorhaben in der Sportmedizin

Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen wesentliche Gedanken, die mit der Anfertigung einer Dissertationsarbeit in der Sportmedizin verbunden sind, nahelegen.

1. Antizipation

Haben Sie Interesse, sich eingehend mit Effekten sportlicher Tätigkeit in Prävention und Rehabilitation bzw. wissenschaftlicher Sportmedizin zu beschäftigen? Interessieren Sie sich für Gebiete wie Versorgungsforschung, Diagnostik, Qualitätsförderung oder Forschung in sportmedizinisch themenverwandten Arbeitsbereichen?

Sind Sie bereit, zielstrebig und mit einem nicht unerheblichen Zeitaufwand an der Bearbeitung einer Forschungsfrage zu arbeiten? Unsere Erfahrungen zeigen, dass eine Dissertation durchschnittlich nach einem Zeitraum von 2 Jahren abgeschlossen werden kann.

Haben Sie in den kommenden Monaten genügend Zeit für ein Dissertationsvorhaben? Es ist ratsam, sich schon frühzeitig (für Medizinstudenten in den ersten beiden klinischen Semestern) um eine Doktorarbeit zu bemühen, da wir in der Regel nur Fragestellungen vergeben, die eine ausgereifte Konzeption voraussetzen und sich in die Forschungsschwerpunkte der Abteilung integrieren lassen (Medizinstudierende: Nach Möglichkeit sollten Sie noch 2 Jahre bis zum Beginn des PJ zur Verfügung haben und sich ca. 6 Monate, am besten das 6. klinische Semester, von sonstigen Studienleistungen frei halten können).

Haben Sie Interesse in einem sportlich orientierten Team wissenschaftlich zu arbeiten und bei entsprechendem Standard Ergebnisse dieser Arbeit auf Kongressen bzw. in der Literatur zu präsentieren?

 

2. Anforderungen

Für die Bearbeitung der meisten Themen benötigen Sie Grundkenntnisse:

  • Arbeit mit Standardprogrammen (MS Office)
  • Grundkenntnisse in der evidenzbasierten Medizin
  • Suche und Lektürefähigkeit englischer Literatur sowie
  • statistisch biometrische Methodik

Hierum sollten Sie sich rechtzeitig kümmern, soweit noch Lücken bestehen.

 

3. Thematik

Die Themenwahl wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Wo liegen Ihre Interessen/Stärken?
  • Welche Vorerfahrungen können Sie mitbringen?
  • Welche Forschungsschwerpunkte und Themen bietet das Institut - oder
  • haben Sie eigene Ideen, welche sich in die Forschungsfelder der Abteilung integrieren lassen?
  •  

4. Wie werde ich Doktorand?

Haben Sie bis hier die Anmerkungen und Fragestellungen bis hierhin für sich beantwortet?

Eine gewisse Zielstrebigkeit, Gründlichkeit und Ausdauer sowie gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache sind für das wissenschaftliche Arbeiten nützliche Eigenschaften bzw. Fähigkeiten, die Sie ebenfalls benötigen werden.

Von entscheidender Bedeutung ist das erste Gespräch mit dem Betreuer der Arbeit. Darauf sollten Sie gut vorbereitet sein. Präzise Fragen, klare Vorstellungen über eigenes Vermögen, Interessenschwerpunkte, Fähigkeiten, Vorkenntnisse und über die Zeit, die Sie bereit sind zu investieren, sind sehr hilfreich.

(Für Medizinstudenten: Hinweise zum Ablauf des Promotionsverfahrens innerhalb der Goethe-Universität bzw. am Fachbereich Medizin[link].)

 

5. Ansprechpartner

Wenn Sie nach diesen Hinweisen noch Fragen haben oder ein Gespräch im Vorfeld wünschen, wenden Sie sich bitte an den Leiter des Arbeitsbereichs:

Prof. Dr. Dr. Michael Behringer