Hinweise zu Veranstaltungen des Masterstudiengangs Sports Medical Training & Clinical Exercise Physiology (Sportmedizinisches Training und Leistungsphysiologie)

Vorlesungsverzeichnis

Im QIS-System finden Sie Informationen zu den Veranstaltungen (Zeiten, Räume, Dozenten). Hier wählen Sie „Fachbereich 5“ und „Institut für Sportwissenschaften“.

Einige Veranstaltungen finden Sie nicht unter der Rubrik „Masterstudiengang“, sondern unter „Bachelor“ oder „Lehramt“. Beispielsweise absolvieren Sie WPK und TPK gemeinsam mit den Bachelor-Studierenden. Die Schwerpunktsportarten absolvieren Sie gemeinsam mit den Lehramts-Studierenden.


Prüfungsamt

Ihr Prüfungsamt ist die Philosophische Promotionskommission. Spätestens zwei Wochen vor der 1. Prüfungsleistung im Studiengang erfolgt die Anmeldung zur Masterprüfung bei der Philosophischen Promotionskommission. Sollen Studien- und Prüfungsleistungen für den Studiengang anerkannt werden, sind diese Nachweise zur Anmeldung mitzubringen. Das ausgefüllte Anmeldeformular kann auch mit der Post geschickt werden. Bitte beachten Sie die weiteren Hinweise der Philosophischen Promotionskommission auf deren Webpräsenz.

Anmeldung für die Veranstaltungen

Für die Mehrzahl der Veranstaltungen müssen Sie sich – jedes Semester wieder neu – rechtzeitig (bitte unbedingt die Frist beachten!) mit Hilfe des QIS Systems individuell anmelden. Für einige Veranstaltungen der Praxis, die Sie mit anderen Studiengängen gemeinsam studieren, erlaubt das QIS-System keine Anmeldung. Bitte schreiben Sie in diesem Fall fristgerecht eine Email an den Dozenten, erklären den Sachverhalt und bitten darum, aufgenommen werden. Falls der Dozent nicht reagiert, erscheinen Sie persönlich zum ersten Termin und bringen einen Ausdruck Ihrer fristgerecht (!) abgesendeten Email mit.

Für einige Veranstaltungen (Modul Anatomie & Histologie; S körperliche Aktivität in Prävention und Rehabilitation) ist keine Anmeldung erforderlich, hier werden alle Master-Studierenden en bloc angemeldet.

Prüfungsanmeldung

Die Anmeldung zu den einzelnen Modulabschlussprüfungen (MAP) und Modulteilprüfungen (MTP) erfolgt in der Regel über das QIS-System. Bitte beachten Sie unbedingt die Fristen. Die Anmeldung kann nur erfolgen, wenn bereits eine Zulassung zur Masterprüfung vorliegt (à Prüfungsamt: Philosophische Promotionskommission).

Ist bei Veranstaltungen, die mit anderen Studiengängen (Ba, L3 etc.) zusammen und/oder per Auflage absolviert werden eine Anmeldung über QIS nicht möglich (das System ist in dieser Hinsicht leider begrenzt leistungsfähig, wird aber erst 2014 ersetzt), sollten die Studierenden Rücksprache mit dem Dozenten halten. Ggfs. hilft eine Anmeldung per Email bei der Philosophischen Promotionskommission, den Dozenten im cc (formlos).

Ein Rücktritt von der Anmeldung zur einzelnen Prüfungsleistung kann bis zu dem angegebenen Rücktrittstermin über QIS erfolgen. Bei Nichterscheinen am Klausurtag bzw. Nichtabgabe der Hausarbeit am vereinbartenTermin gilt die Prüfung als nicht bestanden (Note 5,0). Die für das Versäumnis geltend gemachten Gründe müssen unverzüglich schriftlich bei der Philosophischen Promotionskommission oder bei Frau Jablonski glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit ist ein ärztliches Attest vorzulegen, ggfs. kann ein amtsärztliches Attest gefordert werden.

Zu den Wiederholungsprüfungen wird nur zugelassen, wer einen ersten Prüfungsversuch nicht bestanden hat. Zur Anmeldung für die Wiederholungsprüfung ist eine termingebundene persönliche Eintragung in eine Liste am Institut notwendig. Näheres wird per Aushang am Institut bekannt gegeben. Bitte beachten Sie im Hinblick auf die Wiederholbarkeit von Prüfungen, Fristenregelungen und Notwendigkeit der Wiederholung von Studienleistungen unbedingt weitere Hinweise in der Masterordnung.

Kommunikation und Sicherung von Informationen

Häufig lassen sich Fragen per Telefon einfacher klären als per Email.

Bitte achten sie bei Email-Kommunikation auf eine angemesse Form, sachgerechte Schilderung des Problems (eindeutige Angabe des Studiengangs, der Veranstaltung etc.) einen aussagekräftigen Betreff und die Angabe Ihrer aktuellen Telefonnummer (auch bei Antworten). Fügen Sie bisherige Email-Kommunikation in der gleichen Angelegenheit der Email bei.

Anfragen an mehrere Dozenten mit dem gleichen Problem sind unbedingt transparent zu gestalten, d.h. dass die Anfrage in einer Email an alle Dozenten erfolgt (ggfs. im cc) und nicht mehrere Emails separat an die einzelnen Dozenten verschickt werden.

Es liegt ausdrücklich in der Verantwortung der Studierenden, per Email und Brief zugegangene Informationen des Studierenden Service Centers und der Studienfachberatung – u.a. auch über die Auflagen – aufzubewahren und angemessen zu sichern (Ausdruck, Kopie der Email elektronisch zu sichern).

Inhaltliche und organisatorische Fragen zu einzelnen Veranstaltungen

Inhaltliche und organisatorische Fragen zu Modulen oder einzelnen Veranstaltungen (Vor- und Nachbereitung, formale Voraussetzungen, Anwesenheit, Prüfungsorganisation etc.) sind unmittelbar mit den Dozenten zu klären. Wenn diese keine Auskunft geben können oder (in dringenden Fällen) der Dozent nicht erreichbar ist, steht die Fachberatung und/oder Modulkoordination als Ansprechpartner zur Verfügung.


Ansprechpartner für inhaltliche und organisatorische Fragen zur Sportpraxis

Ansprechpartner für Fragen zu Praxisveranstaltungen sind die Fachleiter (Grundkurse & Schwerpunktfächer) und Modulbeauftragten der Lehramtsstudiengänge (WPKs).

Fachleitungen:

Basketball: Dr. U. Frick
Badminton: Dr. A. Grigereit
Fußball: Dr. U. Frick
Gerätturnen: Dr. F. Krick
Gymnastik & Tanz: Dr. G. Postuwka
Handball: Dr. U. Frick
Leichtathletik: M. Odey
Schwimmen: Dr. G. Hemmling
(Tisch-)Tennis: Dr. A. Grigereit
Volleyball: Dr. A. Grigereit

Modulbeauftragte/-koordinatoren und deren Vertreter:

"Rollen- und Gleiten": Dr. U. Frick - P. Hurth

"Mit/gegen Partner kämpfen":  A. Bob - K. Neu-Müller

"Fitness verbessern": Dr. G. Postuwka - Dr. E. Stefanicki

"Wagen und Verantworten": A. Bob - Dr. F. Krick

 

Weitere Hinweise zur Anrechnung/ Anerkennung von Veranstaltungen, Voraussetzungen für die Teilnahme an Praxis-Schwerpunktsportarten

Fragen der Anerkennung von Veranstaltungen für den Masterstudiengang klärt in der Regel die Studienfachberatung in enger Abstimmung mit Dozenten/ Modulkoordinatoren/ Fachleitern.

Vor Teilnahme an den Schwerpunktsportarten (SSP) müssen anhand des Diploma Supplements grundlegende Praxisfähigkeiten und theoretische Kenntnisse in dieser spezifischen SSP nachgewiesen werden. Dies stellt eine Voraussetzung für die Zulassung zur jeweiligen SSP dar. Konkret bedeutet dies, dass Sie sich mit einem in ihrem Bachelor absolvierten Kurs „Fußball – Theorie und Praxis“ auch nur für das SSP Fußball qualifizieren (nicht jedoch für Basketball, Handball oder Volleyball). Bitte kontaktieren Sie im Zweifelsfall rechtzeitig den Modulkoordinator.

Gerne können Sie in Frankfurt am IfS Bachelor-Praxis-Grundkurse studienbegleitend als Basis für ihre Master Schwerpunkt-Kurse absolvieren. Denken Sie daran, dass die Belege für eine erfolgreiche Teilnahme (incl. Prüfung) bei Frau Jablonski ankommen müssen und kopieren Sie sich die Belege, damit Sie diese bei den SSP Dozenten vorzeigen können.

Bei Fragen zu Praxiskursen sollten Sie das Gespräch mit dem Dozenten/der jeweiligen Fachleitung suchen. So kann z.B. der Schwerpunkt-Kursleiter in besonderen Ausnahmefällen (Vorkenntnisse: Übungsleiter-Qualifikationen, leistungssportliche Tätigkeit etc.) möglicherweise entscheiden, dass der zeitgleiche Besuch von Grundkurs und Schwerpunktkurs möglich ist, oder dass Sie Vorkenntnisse anerkannt bekommen.


Berufspraktikum

Spezifische Informationen zum Berufspraktikum und den Praktikumsberichten finden Sie hier. Berufspraktika müssen zeitlich innerhalb der Masterstudienzeit absolviert werden. Eine Ausnahme ist dann möglich, wenn Sie Ihr Berufspraktikum nicht in das Bachelor-Studium eingebracht haben. In jedem Fall müssen Sie einen Praktikumsbericht in wissenschaftlicher Notation schreiben.


Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen müssen gemäß Studienordnung zeitlich innerhalb der Masterstudienzeit absolviert werden. Eine Ausnahme ist nur dann möglich, wenn Sie eine entsprechende Veranstaltung nicht in das Bachelor-Studium eingebracht haben – wenn Sie also beispielsweise die Veranstaltung nach Beendigung Ihres Bachelor absolviert haben. Eine Anerkennung von Veranstaltungen, die mit Ihrer schulischen Ausbildung, einer beruflichen Ausbildung oder mit einem Bachelorstudium in unmittelbarem Zusammenhang stehen, ist unter keinen Umständen möglich.

Neben den Kursen des Zentrums für Weiterbildung der Goethe-Universität bieten sich den Studierenden eine Vielzahl von Möglichkeiten öffentlicher und privater Träger, Schlüsselqualifikationen zu erlangen.

Das Institut für Sportwissenschaften bietet unter bestimmten Umständen Möglichkeiten, sich bei der Organisation von Kongressen – unter anderem der Vorbereitung und Durchführung des DGSP-Sportärztekongresses Anfang Oktober 2013 in Frankfurt – geleistete Stunden zum Teil für die Schlüsselqualifikationen anrechnen zu lassen. Nach Rücksprache mit der Studienfachberatung können zum Teil auch Mentoring-Tätigkeiten angerechnet werden.


Wie melde ich mich am Zentrum für Weiterbildung für die Schlüsselqualifikationen an?

Da die Belegung von Schlüsselqualifikationen für Sie verpflichtend ist, werden Sie bei der Anmeldung am Zentrum für Weiterbildung der Goethe-Universität gesondert behandelt. Dazu melden Sie sich online entsprechend den Vorgaben des Zentrums für Weiterbildung an (http://www.softskills.uni-frankfurt.de/index.html)  und schreiben dazu noch eine Mail an softskills@uni-frankfurt.de und weisen auf die Zugehörigkeit zum Master-Studiengang Sports Medicine/Exercise Physiology hin und dass die Belegung von Softskill-Kursen für Sie verpflichtend ist.  Beachten Sie bitte, dass Sie sich zuerst für drei Kurse anmelden können und nach deren erfolgreicher (!) Absolvierung weitere Kurse belegen können.

Was versteht man unter Soft Skills?

Soft Skills sind Fertigkeiten im Rahmen der sozialen Kompetenz und als Werkzeuge zum Erreichen von Zielen bei der Interaktion mit anderen Menschen anzusehen. Dazu gehören Bewerbungstraining, Zeitmanagement, Präsentieren, Rhetorik, Argumentation, Lernstrategien, Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Krisenkompetenz und Konfliktmanagement. Diese Fertigkeiten sind in allen Berufen und Tätigkeiten anwendbar und nützlich, wären also übertragbar auf Bereiche außerhalb des Sport- und Bewegungskontextes.

Im Gegensatz dazu stellen Hard Skills spezielle Fachkompetenzen dar, die zur Ausübung berufsspezifischer Tätigkeiten befähigen. Dazu gehören die spezifischen Inhalte des Studiums oder der Ausbildung, z.B. zur Trainingslehre oder zur Physiologie, Lehrgänge zur Ausübung besonderer Arbeiten, Kurse und Schulungen für spezielle Qualifikationen sowie diverse Lizenzen (beispielsweise Herzsport-Übungsleiter).
Zur Erlangung der Hard Skills und damit der Fach- und Sachkunde in einem (Berufs)-Gebiet sind bestimmte Soft Skills mindestens nützlich, meistens jedoch notwendig, in jedem Fall aber erfolgsbestimmend.

 

Aufnahme in Praxiskurse

Bei überbuchten Praxiskursen (GK, TPK, WPK, SSP) entscheiden die Dozenten, welche Studierenden aufgenommen werden. Die Auswahl kann sich unter anderem an der Zahl der noch zu studierenden Semester bis zum Ende der Regelstudienzeit. In der Regel haben Master-Studierende keine Nachteile gegenüber anderen Studiengängen zu befürchten.

 

Wahlpflichtmodul Sportmedizin I/II

Wahl Ihres Schwerpunkts (Sportmedizin I – orthopädisch versus Sportmedizin II – internistisch):

O    Studierende, die im Bachelor nur internistische Inhalte durchgenommen hatten, müssen nun im Masterstudiengang den orthopädischen Schwerpunkt wählen, bzw. umgekehrt.

O    Studierende, die beide Bereiche (internistisch & orthopädisch) im Bachelor abgedeckt hatten, können sich im Master für eines der beiden Module entscheiden.

O    Studierende, die weder einen internistischen noch einen orthopädischen Schwerpunkt im BA-Studiengang hatten, müssen eine der beiden Schwerpunkte als Bachelor-„Gaststudent“ nachholen. Den anderen der beiden Schwerpunkte studieren sie im Master.

Hinweis für Studierende, die gerne beide Wahlpflichtmodule im Master wahrnehmen würden:

Die Vorlesungen Traumatologie (Sportmedizin I) und Schadens-/Krankheitsbilder (Sportmedizin II), die Master im Wintersemester gemeinsam mit Bachelor-Studierenden besuchen, stehen allen Studierenden offen. Die Master-Veranstaltungen S+Ü MTT (Sportmedizin I) und SBT (Sportmedizin II) im SoSe finden dagegen zeitgleich statt. Ein Besuch der anderen Veranstaltung wäre aber im folgenden Sommersemester möglich.

Hinweis zum Nachholen von Inhalten als BA-Gaststudent:

In der Regel (siehe individuelle Auflage) müssen Sie nur die Bachelor- S +Ü MTT bzw. SBT incl. MAP = Modulabschlussprüfung (Sommersemester 13) zwingend nachholen, die dazugehörige Vorlesung (WS 12/13) nicht zwingend. Die MAP bezieht sich hauptsächlich auf die S+Ü. Sie muss nur bestanden werden (die Note geht nicht in die Masternote ein).