Gastvorträge seit 2005

03.07.2023: Prof. Carolyne Larrington (Oxford): Re-mediating Old Norse Myth and Legend in the Anglophone Modern: Fraom Regner's Death-Song to The Northman

09.05.2023: Jan Erik Holst (Oslo): "To liv" – "Zwei Leben". Norsk-tyske filmrelasjoner

18.04.2023: Prof. Dr. Christian Janss (Oslo): Da Nora ble værende. Nye momenter rundt den tyske slutten på Ibsens Et dukkehjem

22.11.2023: Prof. Dr. Annegret Heitmann (München): Das Wattenmeer. Erleben – verstehen – repräsentieren

23.05.2022: Thor Holt (Oslo): Politiske allegorier. En folkfiende i filmhistorien.

14.01.2022: Jorge Ernesto Centeno Vilca (München): "'Men det finns inget skydd mot människan': Das Konzept von Natur in der sozialen Kritik von Harry Martinsons Aniara (1956)."

09.12.2021: Matthias Dressler-Bredsdorff: "Afskrift: Exofiktionen fra et teoretisk perspektiv".

01.12.2021: Sindre Ekrheim im Gespräch mit Uwe Englert: "Samtidspoesi og poesikritikk i Norge"

19.11.2021: Prof. em. Dr. Peer E. Sørensen (Aarhus): Om at læse litteratur.

27.11.2019: Prof. Julie Allen (Brigham): Nordischer Realismus, Georg Brandes und die 'Soft Power' der modernen skandinavischen Literatur

11.07.2019: Prof. Dr. Joachim Schiedermair (Greifswald): Pop und Katastrophen - Johan Harstad. (im Rahmen der Vortragsreihe „Norwegen zu Gast an der Goethe-Uni. Vorträge zur Literatur der Gegenwart“)

27.06.2019: Prof. Dr. Eirik Vassenden (Bergen): Scandinavian Dystopia. (im Rahmen der Vortragsreihe „Norwegen zu Gast an der Goethe-Uni. Vorträge zur Literatur der Gegenwart“)

06.06.2019: Prof. Dr. Elisabeth Oxfeldt (Oslo): Norwegian Literature about Guilt and Privilege in an Age of Globalization. (im Rahmen der Vortragsreihe „Norwegen zu Gast an der Goethe-Uni. Vorträge zur Literatur der Gegenwart“)

16.05.2019: Prof. Dr. Annegret Heitmann (München): Nordische Wald-Idylle? Per Pettersons „Ut og stjæle hester" (2003; Pferde stehlen, 2006). (im Rahmen der Vortragsreihe „Norwegen zu Gast an der Goethe-Uni. Vorträge zur Literatur der Gegenwart“)

25.04.2019: Berit Huntebrinker und Jun.-Prof. Dr. Frederike Felcht (Frankfurt): Zur Gegenwart der norwegischen Gegenwartsliteratur - eine ökokritische Perspektive. (im Rahmen der Vortragsreihe „Norwegen zu Gast an der Goethe-Uni. Vorträge zur Literatur der Gegenwart“)

01.04.2019: Anna Westerstahl Stenport (Atlanta): The Transnational Cultural Memory Work of Sámi Indigenous Women Filmmakers: Environments, Resource Extraction, and Gender Politics in Northern Scandinavia.

07.02.2019: Anna Karin Jonasson (S): Ekokritiken i Kerstin Ekmans litteratur med fokus på trilogin Vargskinnet.

22.01.2019: Stefanie von Schnurbein (Berlin): Vortrag über ihr Buch „Ökonomien des Hungers. Essen und Hunger in der skandinavischen Literatur“.

04.12.2018: Tone Selboe (Oslo):  "Varme er liv, kulde er død." Om Cora Sandels Alberte-trilogi, med særlig vekt på Alberte og Jacob.

05.11.2018: Dag Heede (Odense): Døden som vandmærke: »Fasaner« og andre stillebener hos Helle Helle.

12.07.2018: Verena Huppert: Von Mainhattan nach Nuuk York: Der Weg einer Skandinavistin. Einsichten und Erfahrungen aus Grönland.

28.05.2018: Dan Ringgaard (Aarhus): Einführung in die Studien zu Literatur und Raum (Stedsteori).

08.02.2018: Adrian Kasnitz: Gedichte verlegen - Die Arbeit der ›parasitenpresse‹.

09.01.2018: Roy Jacobsen: De usynlige og Barrøy-trilogien.

09.01.2018: Anneliese Pitz (Oslo): Kontrastive Syntax: Deutsch – Norwegisch.

11.12.2017: Kasper Støvring: Den danske naturkanon.

30.11.2017: Martin Bagge: Svenska 16- och 1700-talsvisor: Bellman, Lucior och Wivallius.

24.11.2017: Frans Gregersen (Kopenhagen): Fornyelser og arkaismer i dansk talesprog med særlig henblik på nyere dansk litteratur. (im Literaturhaus Frankfurt im Rahmen des Dänisch-deutschen Übersetzungsseminars „Jenseits von Hygge“)

18.07.2017: Stefan Drechsler (Aberdeen): Holistische Annäherungen an Hand­schriftenkulturen Skandinaviens am Beispiel der isländischen Helgafell-Manu­skripte.

11.07.2017: Lea Baumgarten (Greifswald): Ein Platz in der Geschichte. Mythen von Herkunft und Vergangenheit in der mittelalterlichen Literatur Islands.

13.06.2017: Ebba Witt-Brattström (Helsinki): Schwedische Frauenliteratur des frühen 20. Jahrhunderts.

12.06.2017: Ebba Witt-Brattström (Helsinki): Das Frauenbild in C.J.L. Almqvists und August Strindbergs Werken.

27.04.2017: Henrik Johnsson (Universität Aarhus): August Strindbergs Infernokrise.

07.02.2017: Thor Holt (Oslo): Hvorfor blir Nora? Forhandlinger om kvinnens identitet i Harald Brauns Nora (1944).

18.01.2017: Carsten Levisen (Roskilde): Historien om Hyyen og Janteloven: Kulturelle Nøgleord i Dansk Diskurs.

21.11.2016: Robert Zola Christensen (Lund): Krimi, krimi, krimi.

21.11.2016: Robert Zola Christensen (Lund): Svensk og dansk - Fra nabosprog til fremmedsprog?

31.10.2016: Per Thomas Andersen (Oslo): Karl Ove Knausgård og transformasjonen av æreskultur i den senmoderne vestlige velferdsstat.

14.07.2016: Paul Berf: Knausgård übesetzen - Ein Kampf.

16.06.2016: Hanna Eglinger (München): "Triumph oder Tragödie"? Inszenierungsstrategien einer cool celebtrity. Zu Roald Amundsen und den Polarexpeditionen.

23.05.2016: Claus Elholm Andersen (Helsinki): "Om nordiske litteratur og den gode roman".

10.02.2016: Monica Wenusch (Göttingen): Der Boom skandinavischer Literatur im deutschsprachigen Raum um 1900.

26.01.2016: Christina Malmio (Helsinki): Finnlandschwedische Gegenwartsliteratur.

25.01.2016: Christina Malmio (Helsinki) spricht über die zwei bedeutendsten gegenwärtigen finnlandschwedischen Autoren Kjell Westö und Monika Fagerholm.

11.06.2015: Thomas Fechner-Smarsly (Bonn): Pippi gegen den starken Adolf, oder: bio- und andere politische Anmerkungen zu Astrid Lindgrens Pippi Långstrump.

20.01.2015: Lena Rohrbach (Berlin): Normative Archive. Juristische Kom­pi­lationen im spätmittelalterlichen Island.

30.06.2014: Sergej Liamin (Regensburg): Die letzte Mythologie. Karoline von Günderrodes Edda-Rezeption.

24.06.2014: Karsten Hvidtfelt Nielsen (Aarhus): Geisteswissenschaft und Texttheorie. Geschichten aus einer schwindenden Zeit.

17.06.2014: Reinhard Hennig (Bonn): Isak Sellanraa als Klimaflüchtling. Ökologische Szenarien in der norwegischen Gegenwartsliteratur.

16.06.2014: Svenska litteratursällskapet i Finland zu Gast in Frankfurt: Gastvorträge zum Thema Die Stellung der schwedischen Sprache und Literatur in Finnland.

04.06.2014: Christina Rosén (Växjö): Varför låter det inte svenskt? Informationsstruktur i andraspråksinlärares textproduktion.

05.05.2014: Anna Lena Sandberg (Kopenhagen): 1864: Ende und Anfang. Der Krieg als Erinnerungsort in der dänischen und der deutschen Literatur.

05.05.2014: Stephan Michael Schröder (Köln): Die Körperlichkeit des Krieges – 1864 in der dänischen Literatur.

13.02.2014: Steen Bo Frandsen (Odense): 1864: Überlegungen zum Ort des deutsch-dänischen Krieges in der Gegenwart.

05.12.2013: Irene Engelstad (Oslo): Gi en stemme til de stumme, å synliggjøre de bortgjemte.

04.11.2013: Terje Emberland (Oslo): Himmlers Norge - Nordmenn i det storgermanske posjekt.

09.10.2013: Marika Lagercrantz (Kulturrätin der Schwedischen Botschaft) über schwedische Kultur und Film.

21.06.2013: Peer E. Sørensen (Aarhus): Fra idealisme til modernisme. Et rids af den danske romans historie i 1800-tallet.

18.06.2013: Peer E. Sørensen (Aarhus): Følelsernes Genesis. Om Herman Bangs "Stuk".

14.02.2013: Ulrich Sonnenberg (Frankfurt): Liberty - Exil - Revolution: Jakob Ejersbos Erzählkosmos.

31.01.2013: Sabine Baumann, Übersetzerin und Lektorin im Verlag Schöffling & Co., im Rahmen von Ulrich Sonnenbergs Seminar "Literarisches Übersetzen".

17.12.2012: Anette Øster (Kopenhagen): Dansk børnelitteratur. Titler og tendenser.

28.11.2012: Joachim Schiedermair (Greifswald): Parodie im norwegischen Gegenwartscomic - Jasons "Hemingway" (2006).

12.07.2012: Florian Heesch: Hämmer, Schwerter, E-Gitarren. Nordische Mythen, Rollenspiel und Reenactment im Heavy Metal.

14.05.2012: Claus Elholm Andersen (Helsinki): Kulturkampen – i litterært perspektiv.

09.01.2012: Robert Zola Christensen (Lund): Dansk skrift og tale i historisk perspektiv.

27.05.2011: Christine Zackel (Wien): Kallaalit Nunaat: Ein historisch-enthographischer Abriss über das «Land der Grönländer».

07.12.2010: Silje Ragnhildstveit (Bergen): Grammatisk genus i et lingvistik og et didaktisk perspektiv.

14.07.2010: Florian Vollmers (Bremen): ”Tage des Zorns”. Die Besatzungszeit im dänischen Spielfilm von 1945 bis heute.

17.05.2010: Eiken Friedrichsen (Kiel): Vorstellung des Informationsportals „Vifanord“.

11.02.2010: Klaus Müller-Wille (Zürich): Avantgarde und nordische Mythologie. Zu Asger Jorns vergleichendem Vandalismus.

02.02.2010: Elisabeth Mayr (Göttingen): Kierkegaards Hiob. Zur Poetik der Erlösung i „Gentagelsen“ / „Die Wiederholung“.

20.01.2010: Regina Jucknies (Köln): „Aus der isländischen Schatzkammer sind die Kostbarkeiten mit Bedacht zu rauben.“ Altwestnordische Literatur in dänischen und schwedischen Literaturgeschichten.

27.11.2009: Robert Zola Christensen (Lund): Ordstoffet i Danmark og Sverige.

25.11.2009: Robert Zola Christensen (Lund): Kære venner = kager vender.

05.02.2009: Hans Joachim Simm: Verlags- und Übersetzungsarbeit.

25.06.2008: Cathrine Theodorsen (Tromsø): Unterdrückung, Aufruhr und Hexerei in Nord-Norwegen – Theodor Mügges Vorstellung von der samischen Urbevölkerung.

19.06.2008: Anders Olsson: The Green Eye. Violence and triangular Desire in late Strinberg.

03.06.2008: Mats Malm (Göteburg): Voluptuous Language-Poetic Ambivalence. The Fear of Rhetoric from Antiquity to Baroque – and Beyond.

27.05.2008: Debora Dusse (Berlin): „…sem Sæmundr sagdi hinn frodi“. Zur Überlieferung des Nóregs konungatal im Kontext der Flateyjarbók.

07.05.2008: Ole Karlsen (Tromsø): Olav H. Hauge – nasjonal internasjonalist.

18.07.2007: Britta Oesmann (Frankfurt) [Titel fehlt]

04.06.2007: Ulrich Sonnenberg (Frankfurt) über seine Erfahrungen als literarischer Übersetzer.

17.01.2007: Stephan Michael Schröder (Köln): Die Modernismus-Konstruktion in der schwedischen Literaturgeschichtsschreibung.

20.11.2006: Nina Alnæs (Oslo): Folketro og folkediktning hos Henrik Ibsen.

23.01.2006: Ole Karlsen (Tromsø): Norsk etterkrigslyrikk.

15.07.2005: Richard Purkarthofer (Kopenhagen): Nicht das kunstreiche Weben der Phantasie, sondern der Schauder des Gedankens. H. C. Andersens und S. Kierkegaards gute Geschichten und Heiilige Erzählungen.

30.06.2005: Jørgen Haugan: Leben, Politik und Ästhetik im Werk Knut Hamsuns.

14.06.2005: Karsten Alnæs: Unionsoppløsningen i 1905 – en fredelig skilsmisse – tross alt.

14.06.2005: Irene Frandsen-Roeger (Aschaffenburg): Om at digte „ud af Virkeligheden“: H. C. Andersens realistiske indfaldsvinkel og dens betydning for hans udforming af eventyrhistorie-genren.

12.05.2005: Thomas Boberg und Mette Perregaard (DK): Solbilleder. I Hans Christian Andersens fodspor.

Historien om Hyyen og Janteloven: Kulturelle Nøgleord i Dansk Diskurs

Kontakt

Institut für Skandinavistik

Geschäftszimmer
Miriam Schmitthenner
Norbert-Wollheim-Platz 1
Raum 155
D-60629 Frankfurt am Main
Tel. +49 (069) 798 32987
schmitthenner[at]em.uni-frankfurt.de

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 10-14 Uhr
Freitag 10-13 Uhr

Während der vorlesungsfreien Zeit bleibt das Sekretariat freitags geschlossen!


Haus-/Paketanschrift:
Institut für Skandinavistik
Norbert-Wollheim-Platz 1
D-60323 Frankfurt am Main