Eddische Götter und Helden ─ Milieus und Medien ihrer Rezeption

[Please click here for the english version]

Internationale Tagung, 25. – 27.6.2009, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Raum 1.801 Casino

Tagungsprogramm                              Download des Tagungsflyers

Seit dem 18. Jahrhundert werden eddische Mythen international wahrgenommen, zunächst in vielen Ländern Europas, dann weltweit. Zeitlich fällt das zunehmende Interesse an den nordischen Stoffen zusammen mit der Entstehung einer Medien­vielfalt, die in den sogenannten Neuen Medien kulminiert und es immer schwieriger macht, die Edda-Rezeption bestimmten kulturgeographischen Kontexten zuzuordnen: Computerspiele und Mythenportale, Comics und Pagan Metal verbreiten nordische respektive eddische Mythen über alle Landes- und Sprachgrenzen hinweg. Jedoch sind die Mythen trotz ihrer (welt)weiten Rezeption funktional oft in einen fundierenden, identitätsbegründenden Kontext gestellt. Auch läßt sich exemplarisch beobachten, wie die Mythen von unterschiedlichsten, gelegentlich sogar einander widersprechenden Kontexten und Ideologien in Dienst genommen werden.

Die Tagung thematisiert solche Spielarten der Rezeption eddischer Mythen in Bild und Text, Populärkultur, Musik und Theater, Literatur und Gesellschaft. Das Spektrum der Vorträge reicht von der Deutung eddischer Mythen durch den Dänen N.F.S. Grundtvig über die Darstellung des Gottes Baldur auf der Opernbühne des Fin de siècle und die Adaption eddischer Mythologie in dem Comic The Mighty Thor bis hin zu Neopaganismus und nordischer Mythologie in der brasilianischen Populärkultur.

Ziele der Tagung

Die Tagung soll die Bedingungen und Schwerpunkte einer solcherart schillernden Rezeption eddischer Mythen in internationaler Perspektive komparatistisch und interdisziplinär beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Zeit seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute.
Die thematischen Schwerpunkte lassen sich mit zwei Schlagworten benennen:

Milieus der Rezeption …

  • … zum Beispiel jugendliche Subkulturen, politische Kultur, Bildungsbürgertum, Lebensre­form­bewegung, Rollenspielgemeinde usw.
  • In welchen Milieus und soziokulturellen Kontexten werden die Mythen rezipiert, und welchen Stellenwert oder welche Funktion nehmen sie dabei ein?
  • Handelt es sich bei dem Aufgreifen nordischer Mythen eher um ein Phänomen der Massenkultur, der Subkultur oder einer Elitekultur?
  • Wie verhält sich die Internationalität der Edda-Rezeption zu deren Funktionalisierung bei der Konstruktion von nationalen, regionalen und anderen Gruppenidentitäten? u.s.w.

Medien der Rezeption …

  • … wie Oper, Singspiel, Literatur, Malerei, Zeitschriften, Computerspiele, Internet, Sammelbilder usw.
  • Welche Medien der Rezeption werden in welchen Milieus bevorzugt?
  • Inwiefern lassen sich durch die mediale Entwicklung Veränderungen des Rezeptions­verhaltens beobachten?
  • Wie äußern sich die Wechselwirkungen zwischen Mythen und Medien in ästhetischer Hinsicht? u.s.w. 

Kontakt

Institut für Skandinavistik

Geschäftszimmer
Miriam Schmitthenner
Norbert-Wollheim-Platz 1
Raum 155
D-60629 Frankfurt am Main
Tel. +49 (069) 798 32987
schmitthenner[at]em.uni-frankfurt.de

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 10-14 Uhr
Freitag 10-13 Uhr

Während der vorlesungsfreien Zeit bleibt das Sekretariat freitags geschlossen!


Haus-/Paketanschrift:
Institut für Skandinavistik
Norbert-Wollheim-Platz 1
D-60323 Frankfurt am Main