PD Dr. Philipp von Wussow

   

   

Email: philippvonwussow[at]gmail.com                                  

 


 
 

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsch-jüdische Philosophie- und Theoriegeschichte des 20. Jahrhunderts
  • Politische Philosophie
  • Religionsphilosophie

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Deutsch-jüdische Philosophie im 20. Jahrhundert
  • Geschichte der platonischen politischen Philosophie
  • Expertokratie/Epistokratie

Kurzvita

2018-2020     Institut für Theologie und Frieden, Hamburg
2017 Habilitation im Fach Religionsphilosophie
2016-2017 Fellow am Herbert D. Katz Center for Advanced Judaic Studies, University of Pennsylvania
2014-2018 Mitarbeiter an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie
2007-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Redakteur im Akademieprojekt „Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur" am Simon-Dubnow-Institut, Universität Leipzig
2006 Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Fachbereich Philosophie mit einer Arbeit über Theodor W. Adorno
2004-2005 Stipendiat am Franz-Rosenzweig-Forschungszentrum, Hebräische Universität Jerusalem
2002-2003 Wissenschaftliche Hilfskraft am Philosophischen Institut Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
1997-2007 Arbeit als freier Lektor, Texter und Übersetzer
1994-2001 Studium der Philosophie, Germanistik und Informationswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf


Publikationen

Monographien

Leo Strauss and the Theopolitics of Culture, Albany: SUNY Press 2020.

Logik der Deutung. Adorno und die Philosophie, Würzburg 2007.

Aufsätze

Expertokratie / Epistokratie, in: Macht und Herrschaft. Zur Revision zweier soziologischer Grundbegriffe, hg. v. Peter Gostmann/Peter-Ulrich Merz-Benz, 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2021, 323-361.
   
Leo Strauss and Walter Benjamin: Thinking „In a Moment of Danger“, in: Reading Strauss Outside The Lines: New Dialogues, hg. v. Jeffrey A. Bernstein/Jade Schiff, Albany: SUNY Press 2021, 323–342.

“Jewish Philosophy” and the Politics of German-Jewish Thought Between the World Wars. in: Political Ramifications: Expanding Jewish Political Thought, hg. v. Julie Cooper/Sam Brody, Philadelphia: The University of Pennsylvania Press 2021 (im Erscheinen).    

Ernst Cassirer y los orígenes intelectuales del nacionalsocialismo: sobre la compleja relación entre filosofía y política, in: Pablo Dreizik, Pablo Ríos Flores, Alejando Lumerman (Hg.), Filosofía, mito y fascismo. Releyendo El mito del Estado de Ernst Cassirer, Buenos Aires: RAGIF Ediciones 2020, 435–453.

The Place of Religion in the System of Philosophy. Rosenzweig’s „Einleitung“ to Hermann Cohen Revisited, in: Rosenzweig Jahrbuch/Rosenzweig Yearbook 11, Freiburg: Karl Alber 2018, 156–172.

Von Weimar nach Amerika? Die politische Philosophie von Leo Strauss im Exil, in: Max Beck/Nicholas Coomann (Hg.), Historische Erfahrung und begriffliche Transformation. Deutschsprachige Philosophie im Exil in den USA 1933–1945, Münster: LIT Verlag 2018, 220–234.

Martin Buber and Leo Strauss: Notes on a Strained Relationship, in: Martin Buber: His Intellectual and Scholarly Legacy, hg. v. Sam Berrin Shonkoff, Leiden/Boston: Brill 2018, 194–211.

Leo Strauss on Returning: Some Methodological Aspects, in: Philosophical Readings, IX.1 (2017), 18–24.    

Marx, Nietzsche, Freud. Toward a History of „Theory“ in Modern Jewish Thought, in: Sabine Sander (Hg.), Language as Bridge and Border. Political, Cultural and Social Constellations in the German-Jewish Context, Berlin 2015, 225–240.

Leo Strauss and Julius Guttmann: Some Remarks on the Understanding of Philosophy and Law, in: Idealistic Studies, 44 (2015) 2–3, 297–312.

„In Worte bricht Geschichte ein“. Löwenthal, Benjamin und Adorno über Theorie und Sprachreflexion, in: Stephan Braese/Daniel Weidner (Hg.), Meine Sprache ist Deutsch. Deutsche Sprachkultur von Juden und die Geisteswissenschaften 1870–1970, Berlin 2015, 80–104.

Der „letzte Mensch“. Glanz und Elend einer kulturkritischen Deutungsfigur, in: Simon Huber u. a. (Hg.), Das riskante Projekt. Die Moderne und ihre Bewältigung, Bd. 2, Bielefeld 2015, 221–246.

Horkheimer und Adorno über „jüdische Psychologie“. Ein vergessenes Theorieprogramm der 1940er Jahre, in: Naharaim, 8 (2014) 2, 172–209.

Jüdische Theoriegeschichte (1843–1941). Ein methodologischer Vorschlag, in: Transveral. Zeitschrift für Jüdische Studien, 14 (2013) 1, 61–92.

Adorno über literarische Erkenntnis, in: Nicolas Berg/Dieter Burdorf (Hg.): Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie, Göttingen 2013, 159–183.

Enzyklopädieartikel

(alle in: Dan Diner [Hg.]: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Stuttgart/Weimar 2011–2015)

„Theorie“, Bd. 6, 86–93.

„Übervolk“ (Jüdischer Nietzscheanismus), Bd. 6, 201–207.

„Phänomenologie“, Bd. 4, 515–521.

„Institut für Sozialforschung“, Bd. 3, 122–130.

„Gesetz“ (Leo Strauss), Bd. 2, 453–460.

„Dialektik der Aufklärung“, Bd. 2, 118–124.

„Davoser Disputation“, Bd. 2, 69–74.

„Anerkennung“ (Alexandre Kojève), Bd. 1, 88–94.

Rezensionen

Theodor W. Adorno/Siegfried Kracauer, Briefwechsel 1923–1966, in: Medaon, 4 (2009), www.medaon.de.

Eugene R. Sheppard: Leo Strauss and the Politics of Exile. The Making of a Political Philosopher, in: Bulletin des Simon-Dubnow-Instituts, IX (2007), 35–38.

Leo Löwenthal/Siegfried Kracauer, In steter Freundschaft. Briefwechsel, in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte/Journal of German-Jewish Literature and Cultural History, 1 (2007) 2, 319–323.

„Eine Karikatur der Theorie“. Zur neueren Adorno-Biographik (Sammelrezension), in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte/Journal of German-Jewish Literature and Cultural History, 1 (2007) 1, 131–147.